|  | AutoLisp : Bemaßungswerte in Excel einfügen Moony am 01.03.2004 um 19:01 Uhr (0)
 Hallo Heinz, danke für Deine Mühe, werde es morgen testen. Verstehe zwar noch nicht alles, aber was nicht ist kann ja noch werden. Gruß Moony PS. Mir ist noch unklar in ACAD 2004 muss doch der Bemaßungstext irgendwo stehen. Das ich den nicht in Lisp einer Variable zuweisen kann.
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp und Schraffuren mkl-cad am 22.05.2006 um 10:18 Uhr (0)
 HalloGleis Thema:  http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/006615.shtml#000000------------------   Martin  Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005) cadplayer am 26.08.2009 um 09:06 Uhr (0)
 @Dorfyokay hast recht, mein Gedanke ist: in die Routine noch eine Verfeinerung vorzunehmen, d.h. den generierten mtext an der gewählten Linie auszurichten. Meine Schwierigkeit bestehen darin, erstmal eine Rotation hinzubekommen. Sicher geht torient einwandfrei, aber das einzubauen fände ich Quatsch, weil ich dann nochmal die Ausrichtung manuell wählen müsste oder irre ich mich da?D
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Änder der Schraffurfarbe  im Block Dorfy am 15.07.2011 um 20:32 Uhr (0)
 mit "each" hast du dein vla-objekt, dieses kannst mal "dumpen" und analysierendann suchst du dir dein/e gewünschtes/n Merkmal/e und baust dir ne Schleifezum ändern der Eigenschaften noch prüfen ob diese vorhanden ist - sicher ist sicherund fertigversuch mal - ist nicht schwer und keine Hexerei  ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Leerzeichen in Layern CADmium am 24.03.2009 um 12:32 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von archtools: Wie für die Neulinge gesagt: das Geheimnis der LISP-Programmierung besteht darin, ein komplexes, einmaliges Problem auf kleine simple und allgemeine Probleme herunter zu brechen.Volle Zustimmung, aber es interessiert wohl die wenigsten , da dann meist kein (defun C: ()) drumherum ist ------------------   - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : LISP Novice sucht Hilfe zu ATTOUT cadffm am 08.07.2015 um 09:39 Uhr (1)
 Evtl gibt es bei dem DownloadPortal die deutsche Übersetzung der Expresstools, es ist möglich das dort die LSP dabei ist und auch (mit Appload nachgeladen in Brics) funktioniert!Dann hast du den Quellcode..Aber du kannst ja auch völlig anderen Code nehmen, in deinem Postfach (CAD.de PM Funktionion) sollten sich aktuell Hinweise dazu finden.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Suche LISP Schulung cadplayer am 07.11.2013 um 09:09 Uhr (1)
 Bisher habe ich keine Schulung finden können, es gibt aber endlos viele foren, gute Bücher tip1tip2http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000395.shtmlund viel Unterstützung hier, so habe ich hier vor 5 Jahren angefangen und habe bei weitem nicht das Ende der "Fahnenstange" erreicht------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Hyperlink Attribut CAD-Huebner am 17.02.2011 um 11:36 Uhr (0)
 Die Zeichenkette muss mit strcat (sting concatenation) zuvor zusammengefasst werden zu einem String(vla-Add hyp (strcat ".BohrprotokolleBohrung_" (vla-get-Textstring x) ".pdf"))[EDIT] und statt Backslash  muss in Pfadangaben bei LISP ein Doppelbackslasch geschrieben werden , alternativ geht auch ein normaler Slash /.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de[Diese Nachricht wurde von CAD-Huebner am 17. Feb. 2011 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : CADWIESEL'S NONAMEBLOCK.LSP cadffm am 03.09.2003 um 16:39 Uhr (1)
 auf die NIL Frage (EMail)Nil ist zB auch eine Rückgabe vom command befehl (Lisp)Command: (command "line" pt1 pt2 "") line From point: To point: To point: Command: nil siehe ACAD-Entwicklerhilfe / command- die Datei sehe ich mir jetzt an...---OK, angesehen -ANONYME Blöcke vorhanden- mal sehen wer sich noch meldet------------------  Gruß SebastianDie Befehlszeile ist dein Freund...lesen bildet !
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : mittels Lisp erzeugte Gruppe erscheint nicht im Gruppenmanager Dorfy am 19.07.2007 um 10:01 Uhr (0)
 So ich noch mal;;;;;;;;;;; (if auswahl  (progn   (command "-gruppe"     "er"        grp_name gruppenbeschr        auswahl ""   ) ;_ end of command   (princ "Gruppe erstellt. AutoCAD-Befehl eingeben...")  ) ;_ end progn  (princ "
Keine Objekte gewählt...")  );_ end if auswahl;;;;;;;;;;;;;versuch es doch mal so, wenn die zeilen so in lt funktionieren sollten...mfg heiko
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Abstand anpassen tunnelbauer am 16.08.2005 um 17:23 Uhr (0)
 Hi,was ist für dich Programmcode ? Lisp ? Oder möchtest du nur einen Button haben der dir die gewünschten Abstände setzt ?Generell:Man kann dem VPORT-Objekt und dem VIEWPORT-Objekt einen back-clipping und einen front-clipping-Wert zuweisen; zuständig dafür sind die GroupCodes 43 und 44 (43 für front und 44 für back-clipping).------------------GrüsseThomas
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp warten lassen autocart am 09.01.2009 um 23:06 Uhr (0)
 @Theodor:1) Freut mich, dass es mit der Batch-Datei funkt. Ist wahrscheinlich die einfachere Lösung.2) Nur noch zur Klarstellung: Wie ich beim wiederholten Durchlesen der Beiträge merkte, hast du mein Programm falsch angewendet. Dem Prog darf natürlich NICHT der Dateiname von der Datei übergeben werden, die von deinem Programm erstellt wird. Wenn die Datei nachher 0 Byte hat, zeigt das geradezu, dass mein Prog schon wartet weil es die von deinem Prog gerade erzeugte Datei überschreibt.Weil du geschrieben h ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp in Acad 2015 cadffm am 17.06.2014 um 15:37 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von MARTINLE:(command-s .. --dies hab ich überhaupt noch nie gesehen. Kannst du mir "command-s" noch mal kurz erklären?Schau doch bitte erst mal in die Hilfe, wenn dann noch Fragen sind kannst du die ganz präzise stellen !?Aber ok, ich bin ja auch nicht Holger  ------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |