|  | Lisp : Schraffurbasispunkt archtools am 11.06.2008 um 00:17 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner: Ja, ikke.Füge mal Code:(setq hatchelist (entget (entlast)))(entmod (subst (cons 43 (* abstand (sqrt 2.0))) (assoc 43 hatchelist) hatchelist))Ach, endlich! SETQ, SUBST, CONS, ASSOC - endlich wieder richtiges Lisp und nicht nur ein paar Klammern um ActiveX-Ausdrücke :-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Rückgabe von (command... an Variable cadking am 18.11.2019 um 11:27 Uhr (15)
 zunächst mal vielen Dank an alle Helfer.der eigentliche Sinn dieses Beitrags war, Xrefs in einer Zeichnung zu identifizieren, die nicht gefunden oder nicht referenziert sind.Nachdem ich jetzt 10 Tage experimentiert habe und nervlich fast am Ende war habe ich für mich eine funktionierende Lösung gefunden, die ein Lisp-profil sicher optimaler gelöst hätte.der Ablaufplan sieht im Groben so aus:1. durchsuche die Blocktabelle nach Xrefs - (tblnext "Block") - (/= (cdr (assoc 1 blktbllst)) nil);ist Xref - (/= (fi ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Reaktor wieder laden CADmium am 25.03.2008 um 12:33 Uhr (0)
 Weil das Lisp "bem_reaktor" vielleicht nil zurückgibt? Was liefert dir denn (vlr-reactors) vor und nach dem Laden?und was macht(if (=(load "splinecurve.LSP" "FEHLER")"FEHLER") (prompt "Fehler beim Laden von bem_reaktor") (prompt "bem_reaktor erfolgreich geladen"))------------------   - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : externe Referenzen charlieBV am 24.05.2005 um 10:46 Uhr (0)
 Hi, auch wenn ich von Lisp keine Ahnung habe, hab ich die schlechte Erfahrung mit dem Layermanager der Express-Tools gemacht. Wenn in der Host und der Xref die Layerstatus gelöscht werden, dann klappte es bei mir. Es gibt dazu auch ein Tool bei Cadditions.  http://www.cadditions.de/errors.htm#et101    http://www.cadditions.de/downloads/DelETLayerstates.zip   ------------------ Gruß Yvonne Besucht uns auf der   inoffiziellen ADT-Help-Site
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Unbekannter Befehl bei funktionirender Lisp-Routine? marc.scherer am 19.09.2002 um 23:27 Uhr (0)
 Hi, das könnte an ein paar Dingen liegen. U.a. an einer fehlerhaften aber unkritischen Programmstelle. Aber ohne das Pgm gesehen zu haben ist s nur Rätselraterei. Am besten im VLisp-Editor mal Step by Step laufen lassen und schauen was das Pgm denn so macht.  ------------------ Ciao, Marc       [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 19. September 2002 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Nur Elemente in die Auswahl nehmen, welche nicht deaktiviert+nicht gefrorenen sind neo4matrix am 03.09.2024 um 08:14 Uhr (1)
 hallo cadffmmit deaktiviert meine ich die Glühbirne EIN/AUS. Mein LISP Schnipsel soll nichts ausgeblendetes oder gefrorenes mitnehmen. So, wie wenn der User es mit der Maus markieren würde. Ein Fenster kommt darum nicht in Frage. Ich Kann "X" mit "A" ersetzen? Dann wären die gefrorenen Elemente schon mal weg?
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : (410 . ???) Geos am 13.06.2003 um 08:00 Uhr (0)
 Hi Marvin Noch was grundsätzliches (in der Antwort von A.Mann bereits umgesetzt): Wenn Du den Layer (oder Blockname, Farbe, ...) in einer Variablen (lay2) gespeichert hast, musst Du (ssget  X ....) mit (cons) bauen. (ssget  X   ( ...)) kannst Du verwenden wenn Du den Layer in Klartext reinschreibst zB. (ssget  X   ((8 .  abc ) ...)) ). So stehts im Lisp-Handbuch von ACAD 12 - hab aber nicht überprüft, ob s noch gültig ist. Gruß, Ernst
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Attribute aus dyn. Block auslesen KathaB am 25.11.2016 um 14:48 Uhr (1)
 Hallo Zusammen,das Wochenende ist da und ich versuch mich weiter in LISP. In meinem Programm lese ich wie folgt die Attribute von Blöcken aus.Die Blöcke kommen beliebig oft in der gesamten Zeichnung vor.Wie grenze ich das Ausschreiben der Attribute nur auf das aktuelle Layout ein.(setq ss	 (ssget "a"		 (list		  (cons 0 "INSERT") (cons 2 BLNAME ) (cons 66 1)		 )	 )  )Vielleicht hat jemand schon das gleiche Problem gelöst.Ganz liebe GrüßeKathi
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : DIMSTYLE manipulieren CADmium am 10.04.2006 um 14:26 Uhr (0)
 wenn du den Bemaßungsstil mit Lisp änderst, wissen die den Bemassungsstil referezierenden Bemaßungen doch noch nichts von der Änderung .. die werden von Autocad erst "angestoßen" ( bei command ect.)Und falls es falsch rübergekomen ist.. mir gehts auch um die "Bereicherung" des Forums mit entsprechend interessanten, hilfreichen Beiträgen .. aber irgentwie hab ich den Eindruck: ich bin in einer Einbahnstraße..------------------   - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : plt-Datei erzeugen Wolli am 18.01.2006 um 14:54 Uhr (0)
 Hallo Zusammen,@CADchup, die Namen für die Papierformate sind alle im Treiber definiert ebenso Stifzuweisung vorhanden...ohne dem Programmaufruf cimdb_zvs_plot_do_rest am Ende werden diePlotfiles richtig erstellt.Ich versuche es jetzt noch auf einem anderen Weg, dazu bräuchte ichnur eine zeitlich definierbare Pause im Lisp.Wie sieht denn so ein Code aus?Danke und Gruß Wolfgang------------------"Früher war die Zukunft besser"-Karl Valentin-
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Variable von .Net  nach Lisp übergeben KlaK am 05.09.2016 um 17:53 Uhr (1)
 Hallo Dirk,schön wenn es geholfen hat. Bitte vergesse nicht den Erledigt-Haken zu setzen wenn keine Fragen mehr offen sind.Allerdings muß ich schon noch einmal nachfragen warum Du die beiden Befehle unbedingt in einem Sendcommand packen willst. Es sollte doch reichen wenn die lsp einmal geladen wurde ...GrüßeKlaus
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : POLYLINIEN Brischke am 03.02.2003 um 08:29 Uhr (0)
 Hallo Marvin, erst mal ein paar Fragen, um dann antworten zu können. Werden überhaupt Polylinien auf dem Layer gefunden? Sind die Polylinien LWPolyline s oder Polyline s? Es fehlt die Prüfung, ob denn evtl. der Gruppencode 62 vorhanden ist. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   CADlon - Lisp over night!   Wieder  2 neue  Tool s im  FreeDownload   Wissen wie es gemacht wird?  Jetzt  Quellcode  für die  Hälfte
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen otterloh am 05.09.2004 um 10:32 Uhr (0)
 @ALL, 1. Das Programm steht auf meiner Homepage und bei Industrie24 für jeden zur Verfügung. 2. Das Programm darf jeder an seine Bedürfnisse anpassen. 3. Die Urheber-Zeile ist ein sichtbarer Hinweis / Absicherung gegen gewinnbringende Verbreitung (Verkauf des Programms) und sollte daher nicht entfernt werden. Also: passt das Programm an eure Bedürfnisse an.  ------------------ Gruß Werner http://Meyer-Werner.bei.T-Online.de
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |