|  | Lisp : Variable in Lisp aus Excel Brischke am 17.03.2006 um 08:24 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Dolcetto:...(setq a (vlax-get-property ExcelCells "A1"))Dabei bekomme ich allerdings die Fehlermeldung: unbekannter Name: A1   ... (vlax-get-property ExcelCells "ITEM" Zeile Spalte)Die Zeile und Spalte musst du getrennt übergeben, dann auch als Integer.Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : entlast nach ARRAY Dorfy am 25.09.2009 um 11:13 Uhr (0)
 Hi, Zitat:Original erstellt von alterHausmeister:...liefert mir zwar im einzelnen die richtigen Werte, aber wie bekomme ich nun die x,y und z-Koordinate in den Start_Rschutzstreben, um von dort weiterzeichnen zu können?ich werf mal (list... ein und verweise auf die Hilfe "forming point list"...Und wünsche mir ne Fallschutzschiene...  ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leip ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : amsetup in LISp Datei Garfiled am 04.11.2008 um 16:19 Uhr (0)
 @CadmiumDanke für deinen Hinweis. Werde ich gleich mal versuchen.Im Moment soll es nur immer eine Zeichnung sein. Hierbei gehts um die Konvertierung von DWGs die aus Inventor erstellt wurden. Da unsere User auch mal etwas "Vergesslich"sind, möchte ich Ihnen soviel wie möglich an Arbeit abnehmen..Und wegeen deinem "Multi User" werde ich ganz bestimmt noch auf dich zukommen  GrußRalf
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Civil3d API progn mit Vlisp C# Brischke am 30.11.2012 um 08:48 Uhr (0)
 ... damit kannst du aber im Lisp nichts anfangen. Da gehts um .Net.Dann schau mal dort vorbei:http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdis play.cgi?action=topics&forum=AutoCAD+ARX+Object&number=352&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle=AUGCEhttp://through-the-interface.typepad.com/Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : AutoLISP Schulung ja/nein? Peter2 am 21.07.2016 um 12:05 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Mr. Krebs 4711:...Auf der einen Seite wird AutoLISP als veraltet dargestellt und auf der anderen Seite als schärfste Waffe für AutoCAD. ...Siehe auch hier:Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ... Das Datum der Diskussion könnte genauso gut 2003 oder 2016 sein ...------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Wie Befehl ändern, um Attribute in vorhandenen Blöcken zu ändern? die wölfin am 17.10.2017 um 15:29 Uhr (1)
 Dickes Dankeschön auch für diese Empfehlung!!! Na, dem Visual-Lisp-Editor gönne ich doch mal sehr gern was von meiner Freizeit!  ------------------Sollte ich eines Tages erfahren, dass ich schon morgen sterben muss, will ich mich nicht darüber ärgern, mir nicht genügend Zeit für die schönen Dinge im Leben genommen zu haben, sondern lächelnd in Erinnerungen schwelgen...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Befehlabruch bei Eingabe von 0 andi2050 am 12.10.2005 um 22:20 Uhr (0)
 Hi KarliEinen Programmabbruch kann man mit (exit) erzwingen.z.B....(setq var (getreal "
Wert einegeben:"))(if (= var 0) (exit))...oder man läßt von gar keine "0" als Eingabe zu mit (initget)....(initget 2) ; bei nächster Eingabe keine 0 zulassen - siehe Lisp Hilfe(setq var (getreal "
Wert eingebn:"))...GrüßeAndi
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Warum funktioniert repeat nicht ? Juergen55 am 09.04.2004 um 20:34 Uhr (0)
 Als Lisp-Einsteiger hat man es nicht einfach ! Was ist hier falsch ? Wie kann ich den neuen Attribut-Inhalt  Blatt  dem Block zuweisen ? (defun c:T3 ()  (setq bl1 (car (entsel  
Block wählen: ))) (setq att1 (cdr (assoc 1 (entget (entnext bl1))))) (princ att1) (setq att1 (subst  (1 Blatt)att1))  (entmod att1) (entupd bl1) )
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Variable für Aufruf optional machen. wronzky am 04.08.2009 um 18:25 Uhr (0)
 Hallo Andreas,klare Antwort: geht (mit Lisp) NICHT!einzige Möglichkeit ist als Argument eine Liste von Argumenten zu übergeben:Code:(defun seLaySchr (argliste /) (setq sTyp (car argliste) sWi (cadr argliste) sMSTB (caddr argliste) sCo (cadddr argliste)) ...ist kein 4. Listenelement vorhanden, dann ist sCo nil.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure   http://www.voxelman.de
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : now bzw. datum in Lisp? fuchsi am 21.09.2005 um 11:09 Uhr (0)
 (print (now))(defun now ( / wert)  (setq wert (rtos (getvar "CDATE") 2 6))  (setq wert (strcat (substr wert 7 2) "." (substr wert 5 2) "."(substr wert 1 4) " " (substr wert 10 2) ":" (substr wert 12 2) ":" (substr wert 14 2)))  (if wert wert ""))------------------  Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : AccoreConsole prozess kontrollieren Meldin am 27.04.2018 um 10:19 Uhr (1)
 Hallo,also da ich täglich und das seit Jahren mit, ich nenne es immer "Stapelverarbeitung" zu tun habe, habe ich mich mal kurz hier durchgelesen. Und dein Argument:Zitat:Original erstellt von cadplayer:Als letztes Argument und das ist äusserst positiv, stubides Abarbeiten, was man oft nur manuell erledigt ist hier wesentlich schneller möglich. Ein Beispiel in einem Projekt von mir, mussten in 500 Zeichnungen, der Rahmen mit Stempelfeld (Block mit Attributen) abgeändert und ausgeplottet werden. Mittels acc  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Subroutinen crash archtools am 16.08.2013 um 19:49 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Brischke:jupp, ich liebe es. Für die eigene Verwendung bzw für meine Kunden, die Funktionen mit verschiedenen Eingangsparametern benötigen, greife ich sehr gern auf die Definition Lisp-Funktionen in C# zurück und bin so sehr froh, dass die Funktionen überladen werden können. Das Überladen findet, intern betrachtet  dann tatsächlich so statt, wie es Jörn beschrieben hat. die Parameter kommen als Liste mit unterschiedlicher Elementanzahl an.Grüße!HolgerEine Funktion, die verschied ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Speichern von Systemvarablen in Lisp-Programmen Bernhard GSD am 22.06.2004 um 16:03 Uhr (0)
 Auch in der Funktion xxx ist die Variable lokal gültig. Aber wieso ist i, Beispiel 1 überhaupt eine lokal, nur in der Funktion gültige Variable erforderlich. Am Wert der Variable ändert doch die Tatsache, dass sie lokal ist nichts. SETVAR nimmt solche Rückstellungen trotzdem nur von lokalen Variablen an. Welches System steckt da dahinter? ------------------ Gruß aus Wien Bernhard
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |