|  | AutoLisp : Farbe der attributierten Blöcke ändern Brischke am 15.11.2004 um 16:26 Uhr (0)
 Hallo IRW, versuch mal das Tool  BLK_COLOR  Zu finden auf  http://www.defun.de   -  Hilfe -  Download -  Prog[25] Vielleicht hilfts?  Habe im Moment nicht im Kopf, ob das auch die Attribute eingefügter Blöcke ändert, und nicht die Zeit es dahingehend zu testen  Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Installationsprogramm für Lisp-Programme benwisch am 18.01.2005 um 09:16 Uhr (0)
 Wie soll den  dein  update aussehen? Bei ACADinstall bin ich mir nicht sicher, ob man das auch als Update nutzen kann. Ist vielleicht nur eine Einstellungssache.     Mit  InnoSetup  kann man z.B. ein überschreiben von bestimmten Dateien verhindern, sofern diese bereits vorh. Ähnlich verhält sich das auch mit den Registry-Werten. Einfach sich mal die riesige Palette von  Skriptbefehlen  ansehen   . ------------------   http://www.benwisch.de
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Dateiformat *.fas Brischke am 20.09.2004 um 06:33 Uhr (0)
 Hallo CAD-Tötti,du gehst im VL-Editor auf Datei-Anwendung erstellen-Anwendungserstellung-AssistentWählst dann alle gewünschten LSP-Dateien aus und erstellst daraus eine Anwendung, eine VLX. Ein Abfallprodukt dieses Weges, sind die von dir gesuchten FAS-Dateien, die zu jeder LSP erstellt werden.Grüße Holger------------------Holger Brischke(defun - Lisp over night!AutoLISP-Programmierung für AutoCADDa weiß man, wann mans hat!
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Funktion zum Öffnen einer  Lisp-Datei Barbara33 am 22.11.2011 um 15:20 Uhr (0)
 Die Datei liegt vielleicht auf D:, vielleicht auch nicht. Vielleicht liegt sie in einem Supportpfad, vielleicht auch nicht. Einen konkreten Pfad anzugeben wäre zwecklos. Kann man das nicht dem AutoCAD entlocken, wo diese Datei liegt?
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp für Rohransichten verschwunden ? Mario Scht am 01.04.2003 um 11:01 Uhr (0)
 Hallo Andi, danke vorab für Deine Bemühungen. Ich bin absoluter Lisp-Anfänger und habe die Aufgabe ins Netz gestellt, da ich nach anfänglichen Extemschwierigkeiten keine andere Hoffnung sah. Dann kam ich auf den Befehl COMMAND und nach geraumer Tüftelei hat er genau das gemacht, was ich wollte.  Dann habe ich mal drauf los geschrieben und es hat geklappt. Da ich das Forum nicht vollpflastern wollte habe ich den Beitrag wieder entfernt. Anbei mein Code. Er erstellt gleich die zugehörigen Layer und legt alle ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp aus Delphi starten mundal am 13.05.2008 um 14:25 Uhr (0)
 Hallo Holger,Danke für Deine prompte Hilfe.Kannst Du mir eine Beispieldatei senden?Ich sollte ein kleines Delphiprogramm haben das sich problemloscompilieren und starten lässt.Das Programm soll nur AutoCAD starten, eine Zeichnung laden und in diese Zeichnung einen Kreis mit beliebeigem Radius an beliebigem Punkt zeichnet.Den Rest bekomme ich dann bestimmt alleine gebacken.GrussJoachim
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : DCL-Masken ---> DCL-Masken mundal am 08.11.2006 um 08:12 Uhr (0)
 Hallo Zusammen,ist es denn möglich zwischen 2 DCL-Masken hin und her zu schalten,etwa so, wie man es in VB gewohnt ist.einfaches Anwendungs-Beispiel:Aus der Hauptmaske möchte ich per Klick (z.B auf einen RadioButton) eine andere Maskeaufrufen. Nachdem auf der aufgerufenen Maske die Arbeiten getätigt wurden,soll in die Hauptmaske zurück gesprungen werden.Nun die Frage aller Fragen, ist das per LISP und DCL möglich ?Für Eure Hilfe schon jetzt vielen DankJoachim
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen wronzky am 08.05.2008 um 20:27 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Obi-Wahn:Das Problem was ich dennoch hab ist, dass kein Speicherndialog angezeigt wird, aber ein Plotfile mit dem namen N.plt angelegt wird.Dann wird wohl einer Deiner "N" Parameter als Plotfilename genommen?Jetzt musst Du nur noch das richtige "N" gegen [Plotfilename] austauschen.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure   http://www.voxelman.de
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Excel tabelle via Lisp CADmium am 19.09.2013 um 15:16 Uhr (1)
 Excel ist von Microsoft und nicht von Autodesk  und Methodenaufruf bzw. Zugriff auf die Properties über die Com-Schnittstelle ist immer das gleiche und erfolgt über die Funktionen:vlax-invoke-methode und vlax-get-property / vlax-put-propertyvla-irgendwas ist nur die "interne Abkürzung" für den Funktionsaufruf ------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas -     "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems berei ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Textausrichten mit cons Jürgen Scheeren am 19.04.2007 um 12:51 Uhr (0)
 Hallo Claudio,erstmal vielen Dank für Deine Tips,habe das Lsp mal angehangen.Kann das ganze vieleicht damit zusammen hängen das wir jetzt Acad 2008 haben.Habe versucht Dein e Lisp zu laden, kriegaber immer die Meldung Befehl: ; Fehler: Falsch formatierte Zeichenfolge in EingabeGruß Jürgen[Diese Nachricht wurde von Jürgen Scheeren am 19. Apr. 2007 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : AMLAYER axeld am 15.01.2003 um 08:59 Uhr (0)
 Ich habe bei meinem Mechanical 6 den letzten Servicepack SP4 installiert, und habe seitdem Probleme mit dem Befehl AMLAYER in Verbindung mit meinem Lisp-Programm. Mit "-AMLAYER" "L" "ER" soll man Layer anlegen können. Dies klappt aber nur in einer Layergruppe. Bei mir steht in der Basislayergruppe BASE statt BASIS (wenn man das Fragezeichen eingibt). Gibt es hier vielleicht ein Übersetzungsproblem?  Kann mir jemand helfen. Ist es ein AutoCAD-Fehler?  ------------------ Axel
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : OOP-Autolisp archtools am 06.06.2013 um 22:27 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von reltro:Hallo archtools...Ja, ich weiß eh dass es objektorientiertes Lisp gibt... wollts mir bei gelegenheit mal anschauen. Wusste bis jetzt nur nicht genau welches der zahlreichen Dialekte sinnvoll sein könnte... Wenn du meinst Ironscheme ist da geeignet und/oder dem Plain-Lisp ähnlich, dann werd ich mir das mal zu gemüte ziehen...Naja, schon CL ist ziemlich verschieden von AutoLisp/VisualLisp. Scheme und IronScheme sind schon sehr verschieden davon. Ohne ein gewisses Entdecker- ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : vba oder lisp?? oder eine einfache frage luky am 10.02.2004 um 15:16 Uhr (0)
 super holger genau sowas wollte ich hören. habe alles verstanden und hoffe ich  werde dein tutorial auch verstehen. (habe schon alles gesaugt.) mal sehe, wer zuerst bei teil V ankommt   merci  luky p.s.  werde dir nach abschluss gerne ein feedback geben.   Holger [/B][/QUOTE]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |