|  | AutoLisp : Prüfen ob Zahl Dober Heinz am 21.12.2005 um 19:10 Uhr (0)
 @ MarcDas Lisp soll Prüfen ob die Strings eine Zahl sind.200.1 sollte rauskommen 1 ist Zahl.200.11 sollte rauskommen 11 ist zahl, die will ich dan um eins erhöhen.mit diesen Symbol geht es ja / aber mit Punkt habe ich ein Problem.bei 200/1 kommt dan 1 raus, die kann ich dan erhöhen.Wird dann 200/2 das funkt super so. danke für Antwort. ------------------  Heinz
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Acad 2023.1 macht Probleme archtools am 22.07.2022 um 14:06 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von cadffm:Nur kurz: 2023 als Testversion, das Update 2023.1 kannst du bekommen.Objekt.lsp oder objekte.lspist Teil von deinem Paket!Oh, das ist ein Demo für nach Lisp "kompilierte" objectiveCAD Objekte, und das kann nicht funktionieren, wenn das Modul objectiveCAD nicht geladen ist, und das ist Teil der ArchTools.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Eingabe eines Punktes per Lisp WolfgangE am 14.01.2004 um 09:45 Uhr (0)
 Hallo Brischke, hab s wie folgt probiert: Hab  mit (ENTSEL) mein Objekt ausgewählt. Das Ergebnis hab  ich dann übergeben. Der Übergabewert sieht konkret so aus: ( Objektname: 7e805b80  (19417.3 -822.964 0.0)) Ich glaube, das hast du gemeint, aber vielleicht hab  ich s noch nicht ganz verstanden, meine AutoLisp- und auch ACad-Kenntnisse halten sich nämlich stark in Grenzen. Danke und ciao, WolfgangE ------------------ An Optimist Is A Person Who Has Not Been Shown All The Facts Yet!!!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Abrunden mit Lisp-Tool cadffm am 10.04.2007 um 13:31 Uhr (0)
 Das geht nach wie vor, der Fehler muß also wo anders liegen !Was "sagt" den Acad ??Mir fallen spontan 2 dinge ein: 1. Der aktuelle Abrundungsradius - ok, denke der wird bei dir stimmen 2. Die eingabe der Koordinaten ist evtl auf automatisch-relative statts auf absolute Koordinaten eingestellt und du triffst das2. Objekt garnicht ?Teste mal ein wenig aus - ich habe es mit purem Acad2007getestet !1x über Tastatur von Hand und einmal via Command------------------die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : AutoLisp-Funktion in DWG-Datei integrieren alfred neswadba am 26.03.2010 um 09:50 Uhr (0)
 Hi,herzlich willkommen bei CAD-de!   1. Das ist gar nicht möglich bzw. vorgesehen, dann muss ich mir was anderes einfallen lassen.Genau dieses, und damit gibt es (zumindest mit LISP) keine Viren, die man in DWG-Files hineinimpfen kann.  Mit VBA wäre das anders, da ginge es, lehne ich aber auch wegen Virengefahr ab. Bekomme ich so eine Zeichung, öffne diese und hüpft mich das Fenster Makros aktivieren an == rat mal, wo ich draufklick.  - alfred -------------------www.hollaus.at
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : 3D-Polylinien in 2D-Polylinien umwandeln CADmium am 11.09.2009 um 09:04 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Grizzlybear:...denn meine bisherigen Suchen haben mich kein entsprechendes Lisp finden lassen.War schon öfter hier im Forum gepostet, aber für dich auch noch mal direktverlinkt :Ne laufzeitbeschränkte vlx-Version zum Testen ... sollte für die schnelle paarmalige Problemlösung ausreichen.------------------   - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Schnellauswahl über Script fuchsi am 01.08.2005 um 10:22 Uhr (0)
 ursprung in einem script über eine Auswahl funktioniert so nicht. Im Gegensatz zur normalen Befehlseingabe kann der Befehl Ursprung innerhalb eines Scriptes/Lispprogramm immer nur EIN Element ursprungen . Warum das so ist ?? Frage Autodesk Umweg über Lisp (setq ss (ssget "_P")) (setq i 0) (repeat (sslength ss)   (command "._explode" (ssname ss i))   (setq i (1+ i)) ) ------------------     Ing. Anton Fuchs  WWW.FFZELL.AT.TC
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Sofortiger Abbruch einer Funktion Brischke am 23.01.2004 um 15:52 Uhr (0)
 Hallo Wolfgang, das ist eine Frage der Programmstruktur ich würde es so machen:   Code:  (defun XXX (/ a b c) (setq a ..) (setq b ..) (setq c ..) (if c   (yyy c)   ) ) (defun YYY (var / x y c) ... )     Somit ist der Programmablauf nicht abzubrechen, sondern läuft ohnehin nur in den Arbeitsbereich, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp immer kränker? Dabrunz am 05.08.2005 um 11:25 Uhr (0)
 Tag zusammen.    Zitat:   Hat jemand eine Erklärung für diesen Quatsch? Die globale Variable *result* ist völlig gesund!    Keine wirklich fachlich fundierte und belegbare, aber weitere Beobachtungen kann ich ergänzen: 1. Das Autocad-Textfenster hat eine Begrenzung, die die größte mögliche Ausgabe auf 4095 Zeichen beschrankt. Danach wird gnadenlos abgeschnitten:    Code:  (defun c:bugtest( / i rl)   (setq i 0)   (repeat 701     (setq rl(cons(list i)rl))     (setq i(1+ i))   )   (setq *result* (reverse rl)) ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : 3drotate in Lisp CADmium am 19.10.2012 um 16:54 Uhr (0)
 oder frage die Endkkodinaten mit vlax-curve Funktion ab, die liefern dir absolute globale Koordinaten.... die kannst du dann ins aktuelle bks transen und dann dein 3drotate ausfürhren..  ..und wenn du spider_dds Vorschlag verfolgst, aber kein Civil hast ... gibt auch Tools, die sowas können ...------------------Also ich finde Unities gut ...--------------------------------------- - Thomas -     "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desse ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp Buch Svenja1603 am 22.08.2007 um 08:23 Uhr (0)
 Ja danke, das ist lieb.Am besten wäre zwar jemand, der entweder die ganze Zeit neben mir steht, oder den ich jederzeit anrufen könnte...der natürlich auch vorbei kommt, hier ins Büro und mir hilft. Manchmal ist es so schwer etwas schriftlich zu erklären. Einfacher ist immer vor Ort am vorhandenen Beispiel zu erklären...Naja...aber hier werden mir bestimmt trotzdem einige weiterhelfen.Vielen lieben Dank nochmal
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : !U:globalsrccoreacadCORESRCscandr.cpp@2274: eLockViolation WolfgangGutke am 23.08.2005 um 09:51 Uhr (0)
 Hallo fuchsi,ich danke dir für diesen Hinweis. Ich hatte auch schon die Vermutung, dass es irgendwie mit der Layersteuerung zusammenhängt (obwohl ich dies NICHT über ActiveX mache, aber andere Module im gleichen Programm!!), da ACAD immer dann diesen Fehler meldet, wenn es um Layer geht (Layer erzeugen, löschen, bereinigen).VGWolfgang------------------  LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : mehrzeilige Attribute KathaB am 19.02.2017 um 14:51 Uhr (1)
 Hallo Zusammen,danke für Eure LISP-Unterstützung.Mit Euren Tipps kam ich immer zum Erfolg.Ich möchte gerade den eingegebenen Text meines mehrzeiligen Attributesauf die Position des Zeilenumbruch abfragen.Dabei prüfe ich in einer Schleife jeden Chr des Eingabestring.An der Position des Zeilenumbruchs steht ein PDies wird jedoch bei der Abfrage ignoriert.Wie komme ich an die Position dieses "chr" ran ?Anzeige im Überwachungsfenster:"Dies ist ein Mehrzeiger TextPDies ist die 2te ZeilePDies die 3te Zeile"GrußK ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |