|
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
toxot am 25.09.2009 um 02:29 Uhr (0)
... und noch eins oben drauf ... Zitat:Original erstellt von archtools:Kürzlich wurde hier (wieder mal) angeregt, gemeinsam eine einheitliche Funktionsbibliothek zu schaffen. Das halte ich für keine besonders gute Idee, weil in einer über die Jahre entwickelten eigenen Funktionsbibliothek das größte Kapital eines professionellen Programmierers steckt, und weil deshalb die Profis kaum zu so einer gemeinsamen Bibliothek beitragen werden.[Diese Nachricht wurde von archtools am 22. Sep. 2009 editiert.]... gena ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
Brischke am 25.09.2009 um 08:52 Uhr (0)
Hallo,nun kann ich nicht mehr einfach nur lesen, und muss meine Meinung dazu kundtun.Ich werde, wie Tom auch, weder eine Funktions-Bibo nutzen, noch zum entstehen einer solchen beitragen.Das hat aber ganz allein den Grund, dass ich mit den Ergebnissen meiner Programmierung meinen Lebensunterhalt verdiene und in diesem Zusammenhang halte ich den Kopf für jede Zeile Code hin. Und das werde ich weiterhin für meinen selbst produzierten Schrott tun. ;-) - nicht aber für vermeintlich ausgereifte Bibo-Funktionen. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
toxot am 25.09.2009 um 09:57 Uhr (0)
... ich versteh Eure Haltung sehr gut, da ich selbst auch in ähnlicher Lage bin und auch meine Methoden hab, mit denen ich gut zurechtkomm.Die Logistik für eine solche Sache, die ohne Zweifel noch weit mehr Gegenargumente entkräften müßte, als Ihr erwähnt habt, wäre sicher keine Kleinigkeit.Mir scheint auch, dass Eingefleischte nicht unbedingt die richtigen Ansprechpartner sind, obwohl sie das entsprechende know-how haben.Ihr habt sehr viel Zeug und Eure Methoden (wie ich auch).Die Massenträgheit und der W ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
archtools am 25.09.2009 um 10:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von toxot:[i] [QUOTE]Original erstellt von archtools:Lisp-Programmierer schaffen sich ihre eigene Welt... schau, ich habs ja auch so gemacht ... siehe Anmerkung CadWiesel.Aber Linux - und viele andere Beispiele - sind einen besseren Weg gegangen.Und Du selbt? Hast Du nicht auch ........ ?Oder liegts vielleicht daran, dass die Idee und Kombination von mir kam?[/QUOTE]Huch, was soll das denn jetzt? Gute Ideen übernehme ich dann, wenn ich sie gut finde und gebrauchen kann. Ich habe nu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
toxot am 25.09.2009 um 14:38 Uhr (0)
Für Archtools!Zuerst möchte ich mich bei Dir bedanken!!!Deine Meinung und Haltung ... Zitat: ... wie LISP-Programmierer gestrickt ... C und C++ Programmierer der Linux-Gemeinde sind anders gestrickt. Deshalb ist Linux erfolgreich, Lisp aber nicht.... Ok! Vielleicht gibt es auch andere ... auch klar.Ich werd einfach diese Sache weitertreiben oder/und in anderen Foren (wenn spruchreif) darüber berichten.Dank Dir nochmals für die wertvollen Nachrichten und die Mühe diesbezüglich!!!Bestes Dir ... ToXoT
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : autoload ohne autoload
archtools am 20.09.2009 um 12:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von toxot: Annahme: du meintest nicht, das ungeladene Befehle etwas tun könnten.Zwingend und immer steht vor der Ausführung eines Programmes ein Ladevorgang!Ich meinte das, was ich sagte: Reaktorfunktionen dürfen bestimmte Dinge nicht tun, und dazu gehören beispielsweise (command ....) Aufrufe. Wenn Du also aus dem Reaktor eine Lisp-Funktion nachlädtst und diese enthält so einen direkten command-Aufruf, dann stürzt AutoCAD ab. Dasselbe gilt auch für den Fall, dass der dann von Dein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : autoload ohne autoload
archtools am 21.09.2009 um 12:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium: `... naja , ich war auch mal jung und voller Idealismus ... Reini Urban sicher auch ..usw. Jeder, der mit CAD-Programmierung sein Geld verdient, hat sich im Laufe der Jahre selber so eine Programmbibliothek zusammen gebastelt, und die stellt zumindest in meinem Fall den allergrößten Teil meines Kapitals dar. Dank der umfangreichen Bibliothek brauche ich zur Erstellung eines Programms höchstens 20% der Zeit selbst eines in Lisp äußerst kompetenten Anfängers. D.h. ich ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Schnittpunkte im hohen Koordinatenbereich
Dorfy am 28.09.2009 um 19:25 Uhr (0)
Hi Jörn,habe manuell das BKS auf ein Objekt deiner Zeichnung gedreht und das Prog drüber laufen lassen -- kein Schnittpunktmit vlax-curve-getpa... oder der Gleichen prüfen ob der SP auf beiden Objekten liegt oder ob ein Abstand zum vermeindlichen SP besteht ist auch nicht wirklich ne Lösung...------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei AutoLisp Script
CADmium am 28.09.2009 um 11:08 Uhr (0)
...na ich würde das über ein MTEXT mit FIELD auf Dateiname machen .... das wäre dann auch beim Umbenennnen / Kopieren ect. aktuelle ... aber ein Lisp , was den Attributwert auf den momentanen Dateinamen ( evtl mit gekürztem Pfad ect.) ändert geht auch..Wo konkret hängst du denn ?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßungsstil / Beschriftung
Bernd10 am 15.03.2011 um 08:32 Uhr (0)
Hallo,ich möchte per Lisp bei einem vorhandenen Bemaßungstil das Merkmal Beschriftung ändern. Leider habe ich keine Möglichkeit dafür gefunden. Mit der Systemvariablen dimanno kann ich herausfinden, ob bei einem Bemaßungsstil das Merkmal Beschriftung gesetzt ist. Diese ist aber schreibgeschützt und kann deshalb für meinen Wunsch nicht verwendet werden. Beim neu erstellen eines Bemaßungsstils mit dem Befehl _dimstyle kann ich das Merkmal Beschriftung berücksichtigen. Ich möchte aber eigentlich das Merkmal e ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei AutoLisp Script
Oli.D am 28.09.2009 um 11:15 Uhr (0)
ich hänge leider bei allem Ich würde gerne das gerne per Lisp machne. Leider fange ich gerade erst mit Lisp an und habe noch große Probleme mit aus dem großen Umfang der Lisp Programmierung das passende rauszusuchen. Ich muss halt per Lisp nichts zeichnen oder so. Deshalb ist es für mich schwierig dadurch zu steigen.Mir würde es schon sehr viel weiterhelfen, wenn du mit ein paar Befehle nennen könntest mit denen ich sowas erstellen könnte. Würde mich da auch selber einarbeiten. Weiß nur nicht wo ich anfan ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Schnittpunkte im hohen Koordinatenbereich
Dorfy am 28.09.2009 um 15:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joern bosse:... einmal nahe dem Nullpunkt, einmal im ungekürzten GK-Bereich. Nahe dem Nullpunkt arbeitet die Funktion korrekt, es wird kein Schnittpunkt gefunden, aber im ungekürzten GK-Bereich findet die Funktion einen Schnittpunkt (obwohl sich die Objekte definitiv nicht schneiden).Ausprobiert habe ich das ganze unter ACAD 2008.Kann einer von Euch meine Beobachtungen nachvollziehen und wenn es so ist, gibt es ein anderes Mittel...Hi Jörn,nachvollziehen mit ACAD 2007 -- jaande ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Schnittpunkte im hohen Koordinatenbereich
Dorfy am 29.09.2009 um 10:09 Uhr (0)
Hi Jörn, Zitat:Original erstellt von joern bosse:...Ich glaube ich habe Euch mit meiner Funktion ein wenig in die Irre geführt, denn der POINT auf dem Schnittpunkt wird in WKS-Koords erzeugt, und dann ist er natürlich nicht sichtbar.Ich habe nochmal ein TRANS eingefügt, und bei dieser Funktion wird bei mir definitiv ein Schnittpunkt gefunden, getestet mit verschiedenen BKSs...Ja, ein wenig in die Irre geführt trifft es wohl man hätte auch richtig testen können Sorry...Also doch Objekte zum Nullpunkt sch ...
|
In das Form Lisp wechseln |