|  | AutoLisp : entnext für nächstes Blockelement cadffm am 25.10.2004 um 14:12 Uhr (0)
 Also jetzt verstehe ich dich nicht mehr: 1. du sagst in etwa  irgendwas geht nicht  Da das Lisp aber funktioniert dachte ich das du evtl ein Insert wählst in dem im Block der Mtext die Farbe  vonlayer  aufweist, deswegen klappt dein Code an dieser Stelle auch nicht ! (siehe Code von CADmium, der hat diese  Möglichkeit  berücksichtigt..)  was du nun aber mit 255,0,0 hast ist mir unverständlich ??? ------------------ .Signatur hat derzeit leider Urlaub.
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Problem mit nahe am 18.10.2002 um 06:10 Uhr (0)
 Hallo Martin es liegt an der Abfrage (if (= objinsert "insert") .... der Vergleichstext "insert" gehört in Großbuchstaben geschrieben. Wenn nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden werden muss, empfiehlt es sich in LISP immer alles in Groß- oder Kleinbuchstaben umzuwandeln, um solche Fehler zu vermeiden. Dafür gibt es die Funktion strcase. In Deinem Fall würde ich aber einfach nur den Text groß schreiben. Grüße Heinz
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp :  Polylinien Scheitelpunkte MARTINLE am 23.03.2011 um 10:11 Uhr (0)
 Hallo Thomas!Entschuldige wenn ich mich erst jetzt melde. Danke für deine Hilfe. Dein Programm funktioniert bei einzelnen Polylinien sehr gut. Bei geschlossen Polylinien gibt es eine Fehlermeldung.Bei mir sind es nähmlich alles Rechtecke.Sorry hatte ich nicht erwähnt.Ich suche aber nach einer Lösung in Lisp damit ich die Länge in einer Variable speichern kann. Danke trotzdem!!! lg Martin
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : lisp tool zum aufbrechen fewoer am 13.01.2012 um 10:07 Uhr (0)
 Hey,tut mir leid, dass ich ers jetzt antworte. Habs mittlerweile mit ein bißchen Gefrickel hinbekommen, das gute Stück läuft jetzt problemlos durch und erspart uns Drölfzig Stunden Arbeit )Danke nochmal für eure Hilfe, hätt ich ohne Eure entscheidenden Hinweise nicht hinbekommen!Liebe Grüße und noch eine schöne Zeit euch, tolle Arbeit leistet ihr hier )Patrick
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Unterschiede ACAD08 und 09 bei lisp? woppi am 24.06.2009 um 08:13 Uhr (0)
 Habe im Forum ein bisschen nachgelesen über Osnapcoord, bei mir steht als Standard Osnapcoord auf 2, das ist doch auch OK?!Werde das mit der Genauigkeit aber noch mal prüfen, die Steuerdatei der CNC in der die Daten weiterverarbeitet werden arbeitet auf die 6 Stelle hinter dem Komma genau.  Was den Programmabbruch und Osmode=0 angeht, hattest Du recht.Ich hatte bei den ersten Tests mein Programm zu früh abgebrochen, deswegen war Osmode immer noch = 47.Woppi
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : wieder Baustahlmatten CADmium am 13.07.2004 um 09:26 Uhr (0)
 Hallo Lars! Guck doch mal, was unter  Holger Brischke  steht. Und klick einfach mal den Link    (defun - Lisp over night!   an! Das soll jetzt keine Werbung sein, sondern eine Hilfestellung! Ich seh das nämlich auch so, das man so ein Optimierungstool nicht einfach aus dem Ärmel schüttelt, und da dann doch ein bißchen Gehirnschmalz und Arbeitszeit mit verbunden ist, und dann ist es nunmal nicht unbedingt ein Fall für lau und fürs Forum. ------------------     - Thomas -
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Texte aus einem eingefügtem Block lesen Brischke am 10.09.2004 um 00:43 Uhr (0)
 Hallo Seher, die Verschachtelung spielt keine Rolle. Sicher das es TEXT-Elemente sind? Dann musst rein in die Blockdefinition des Blockes, aus dem du die Texte ermitteln willst. tblobjname while entnext entget cdr assoc sind im Groben die Befehle die du dafür brauchst. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Löschen von Objekten (Koordinaten) Darkrondo am 22.07.2013 um 15:53 Uhr (0)
 Hallo,ich bin Lisp-Anfänger und es ist eigentlich ganz leicht, aber sämtliche Hilfe-Seiten gehen irgendwie am Thema vorbei...Ich habe eine Linie bei den absoluten Koordinanten "10, 10".Mit dem Befehl "_Erase" möchte ich diese Linien nun löschen.Das ist alles, und ich denke ich benötige den Befehl "sget" dafür, aber ich finde nirgends etwas über absolute Koordinaten..Könnt ihr mir helfen?Danke, Georg
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Layer ermitteln, die nicht geplottet werden cadffm am 19.07.2013 um 10:59 Uhr (1)
 Wie sieht es denn mit der kostenlosen Lisp und DXF-Hilfe von Autodesk aus, hilft dir die nicht ?Oder wenn man 2 Layer vergleicht, einer plottbar, der andere nicht, wäre das nicht auch der Weg zur Lösung ?DXF-Referenzce KLICKPS: DXFgruppencodes sind ausschließelich Nummern, die weisen also NIE auf irgendetwas vom "Namen her" hin.------------------Link: User:FAQ (einiges Wissenswertes über AutoCAD)[Diese Nachricht wurde von cadffm am 19. Jul. 2013 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Polylinie / entmake / entlast Dorfy am 25.08.2009 um 10:36 Uhr (0)
 Hi Bernd,schau mal hier und in der Hilfe ist entmake auch recht gut erklärt.Edit: entget liefert dir "zuviel" (Objektname...) schau dir mal deine Liste an und subst oder vla-copy... und vla-put..------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."   (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 25. Aug. 2009 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Attribute aus dyn. Block auslesen KathaB am 06.12.2016 um 14:58 Uhr (1)
 Hallo Lisp Programmierer,dank Eurer Hilfe konnte ich alle Attribute welche ich benötige aus den Blöcken auslesen.Gerade versuche ich mich daran die Texte der Blockattribute zu ändern und zurückzuschreiben.In der Praxis möchte ich meinen Block anklicken und die darin enthaltenen Attributtexte ändern.Nochmals ein letzter Tipp von Euch wäre klasse, dann bin ich mit meiner Aufgabe fertig.Viele GrüßeKathi
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Selection Set LISP -> VBA autocart am 18.12.2008 um 10:23 Uhr (0)
 Danke Cadmium für die Info (Absicherung), dass es nicht internes (fix-fertiges) gibt.Noch größerer Dank an Alfred für die Idee mit acSelectionSetPrevious, da es für mich funktioniert, z.B.: Zitat:(setq selsetLisp (ssget "_X"))(setq selsetVBA (vla-Select(vla-Add(vla-get-SelectionSets(vla-get-ActiveDocument(vlax-get-acad-object))) "selset01")acSelectionSetPrevious))So muss ich nicht händisch jedes einzelne Element durchgehen. Toll. Danke.------------------Gruß, Stephanwww.stbartl.at
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Bemassung Ursprung (_explode) und auf anderen Layer (_A-BEMASSUNG) legen cadffm am 13.02.2020 um 14:15 Uhr (1)
 Lese die Hilfe zum Befehl URSPRUNG, da steht das Verhalten beschrieben (Nur ein Objekt wird aufgelöst),also auch nur nach einem Objekt gefragt.Lösung für Menumakros, nutze den Steuercode ^R Lösung mit Lisp, setze davor ein (initcommandversion)Hintergrund: Einige Befehle funktionieren in der Automatisierung wie von 20-30Jahren,möchte man den Befehlsablauf der aktuellen Version des Befehls, muß man dies dem Programm mitteilen.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |