Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.247
Anzahl Beiträge: 32.156
Anzahl Themen: 4.617

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6215 - 6227, 8949 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : Steuerungsfenster erstellen
RSt-Stahl am 23.08.2007 um 09:07 Uhr (0)
Guten Morgen,und danke für eure Antworten, ich dachte mir fast schon das das ganze nicht so einfach zu bewerkstelligen ist. CADchup hatte recht mir seiner Vermutung das ich mir so was erstellen will, aber wenn es mit Lisp nicht funktioniert werde ich wohl meine C# Kenntnisse erweitern müssen um es vielleicht doch noch hin zu bekommen. Trotzdem noch mal danke für eure Antworten. Gruß Thomas

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : elemente aus dem bruch abfragen
Brischke am 10.03.2003 um 15:02 Uhr (0)
Hallo Jan, schau dir mal die folgenden Zeilen an. So hast du beide Elemente. Code: (defun c:br ( / a b) (command "_.break" (setq a (entsel)) (getpoint " 2.Punkt: ")) (setq a (car a) b (entlast) ) (redraw a 3) (redraw b 3) (princ) ) In a ist das erste Element und in b das zweite. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Neue Tool s im Free-&Download Zugang zum Download schon gesichert?

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Nummern forlaufend
tunnelbauer am 20.04.2005 um 14:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dober Heinz: (command schieben I ipt pause) Zitat: Original erstellt von fca_mi2: (command schieben l ipt pause) Achso ? Bei mir sieht es anders aus.... erstens: Du haste ein grosses i eingefügt; Frank hat aber ein L vorgeschlagen und zweitens: hast du bei den Leerzeichen auch ein ziemliches durcheinander reingebracht... Lisp ist eine Programmiersprache, die keine Fehler verzeiht ! ------------------ Grüsse Thomas

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Script und Lisp in Zeichnung ziehen Fehler
cadffm am 26.07.2021 um 11:12 Uhr (1)
Die Anfrage wäre super wenn du zugleich geschrieben hättest wie es sich anders verhält (wie erwartet), wenndas Script ordentlich über Befehl: SKRIPT (SR) gestartet wird.Vorab: Mir fällt für keinen Fall ein warum es auf diesem Weg nicht funktionieren sollte ein Script auszuführen.Vielleicht liegt es ja garnicht am Script, sondern am Inhalt?Aber die Info für diese Rückschlüsse fehlen uns anderen hier aktuell.

In das Form Lisp wechseln
Lisp : command hatch einbauen
cadffm am 20.08.2021 um 09:16 Uhr (1)
HPASSOC (Systemvariable) schon eher,aber das wäre dann nicht nur im Lisp so.Hier geht es darum dass AutoCAD in einer Automation einen eine sehr sehr alte Befehlsversion aufruft (Kompatibilität!!)und vor 17+ jahren gab es noch keine assoziativen Schraffuren.Du mußt eine neuere Version aufrufen mind. 2 oder eben die Aktuelle.[F1] INITCOMMANDVERSIONACHTUNG: Befehlsablauf ist ein anderer - es hat sich ja viel getan seit dem.

In das Form Lisp wechseln
Lisp : _.MATCHPROP als Befehlszeilenversion??
Dorfy am 31.05.2010 um 08:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joern bosse: Leider weiß ich nicht, wo gespeichert ist, welche Einstellung die Variable "MEASUREMENT" bei Erstellung der Quellschraffur hatte.... hatte mir mal was gebastelt mit einer "Dummyschraffur" und Vergleich der GC45/46 plus Beachtung der Skalierung und ein wenig hin und her rechnen... ist zwar nicht so schön aber geht...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Animation Simulation
CADmium am 02.07.2008 um 13:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HofCAD: Für die Schulferien http://forums.augi.com/showthread.php?t=55713 Enjoy Happy Computing,HofCAD CSIDen Thread kenn ich schon ne Weile .. denke aber , das passt eher zu den Gaudi-Lisp, als hierher... sind aber auch bloß die üblichen Jokes gelistet... trotzdem Danke------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Lisp für Rohransichten verschwunden ?
andi2050 am 31.03.2003 um 19:31 Uhr (0)
Hi Mario Ich habe mir erlaubt Dein LISP etwas abzuändern ! Es ginge zwar noch etwas eleganter, aber auf die schnelle... Wenn ich richtig verstanden habe, dann soll die Ursprungslinie am aktuellen Layer bleiben und die neuen Linien auf dem neuen Layer liegen. Der Layer wird im LISP erstellt, aber nicht aktiviert. Nachdem das neue Element erstellt wurde wird der Layer des Elements geändert. Das hat den Vorteil, daß bei einem Programmabbruch nicht der Layer "005b...." aktiv ist, sondern der aktuelle Layer. Da ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Programmierung mit lisp
CADmium am 27.06.2008 um 08:12 Uhr (0)
na wenn FILEDIA noch greift und damit ACAD noch die Kontrolle hat, hilft vielleicht ( ungetestet )(defun c:rmprin1 (/ FD) (setq FD(getvar "FILEDIA")) (setvar "FILEDIA" 0) (command "_-plot" "_N" "" "" "eDocPrintPro" "_N" "_N" "_Y" (strcat "D:BLABLA" (cadr(fnsplitl(getvar"DWGNAME")))".tif") ) (setvar "FILEDIA" FD))oder was ähnliches weiter ...------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Information aus Xref
CADmium am 10.04.2017 um 12:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von fmfm:kann ich nur diese information Abrufen? "freiburg101_4455_-_az" ; das ist der Xrefname.... was willst du denn abrufen ... letztendlich kannst du auch diese Zeichnung im Hintergrund öffnen und dann via Lisp (fast) alles auslesen, was du willst ...------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösun ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : RIP mapla
HPW am 16.07.2015 um 18:08 Uhr (1)
Hallo,Ich habe die Nachricht erhalten das mein Freund und Lisp-Programmier-Kollege Karsten (mapla) am letzten Freitag verstorben ist.Ich bin fassungslos und bestürzt über seinen viel zu frühen Tod.Mein tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Söhnen.Die Beerdigung ist nächste Woche Dienstag.(Falls jemand Info dazu braucht, bitte fragen)Gruss,Hans-Peter------------------Hans-Peter

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Polylinien
CADmium am 08.12.2003 um 22:38 Uhr (0)
Hallo Vision! Teste mal die Lisp im Anhang! ......... ... sollte dir alle Blockreferenzen - Schachtelung egal - deren Blockdefinitionen 2D-Polylinien enthalten auflösen... Solltest du allerdings für die nur die 2D-Polylinien in LW-Polylinien umgewandelt haben wollen, nimm "konvert". Im Gegensatz zu "polykonvert" geht dieser Befehl durch die ganze Zeichnungsdatenbank und somit auch durch die Blockdefinitionen. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von CADmium am 20. Dez. 2003 editiert.]

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Linie ohne command erzeugen
CAD-Huebner am 21.11.2011 um 23:03 Uhr (0)
OSNAPCOORD beeinflußt das Verhalten von Programmierung nicht, nur das Verhalten von Tastatureingaben (oder auch Eingaben über Scripte)Bereücksichtigung von OSNAPCOORD könnte man natürlich programmieren Ich hätte zur Erzeugung von Linien auch noch Visual Lisp Befehle anzubieten: vla-addlineHier mal ein Vergleich der Möglichkeiten: http://rkmcswain.blogspot.com/2007/12/command-vs-entmake-vs-vla-add.html ------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   479   480   481   482   483   484   485   486   487   488   489   490   491   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz