|  | AutoLisp : TEMP-Variable Theodor Schoenwald am 05.01.2005 um 13:51 Uhr (0)
 Hallo, wie kann ich in Lisp, ohne VL-Kommandos, die Windowssystemvariable "TEMP" abfragen. Warum geht es? Ich muss Daten auf dem Temp-Ordner ablegen und wieder aufrufen können.  Bei mir ist der Temp-Ordner C:TEMP, aber wenn ich mein Lispprogramm weiter gebe, kann ich nicht wissen, wo dort der Temp-Ordner angelegt ist. Ich bedanke mich im voraus für einen Lösungsvorschlag. Gruß Theodor Schönwald
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Abfrage Rechnernahme oder Benutzer tom.berger am 21.07.2004 um 23:11 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von FELBER:   z.B. Könnte ich mir vorstellen beim Einrichten bei jedem Rechner den  Rechnernamen  ein zu geben und ich mit einem Befehl diesen Eintrag der LISP auslesn kann. z.B. befehl: Version .... dann sollte in der Befehlszeile erscheinen  Fa.MAIER Rechner 8415      Je nachdem, was Du benötigst z.B. (getenv  computername ) oder (getenv  userdomain ) oder (getenv  logonserver ). Tom Berger ------------------
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Fehler. Funktion abgebrochen Proxy am 18.05.2004 um 20:08 Uhr (0)
 Der Unterschied ist das  _ underscore  Unterstrich  für die Option fence / Zaun ... die deutsche Autocad Version muss IMHO mit Z für Zaun oder mit  _fence  angesprochen werden. ------------------          Lisp?!?!  Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?     Read the whole story:   The Autodesk File  ca. 890 Seiten |  7500  KB   PDF   [Diese Nachricht wurde von Proxy am 18. Mai. 2 ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Mit Lisp Blöcke auslesen und Teile des Inhalts in Textzeilen abbilden spider_dd am 26.11.2024 um 08:33 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von 100dpi:...@Andreas: Das genau hab ich versucht, Acad schiebt die Texte dann aber ALLE zum Punkt 0,0    Du musst den GC 11 noch setzen, der wird bei Ausrichtungen anders als links verwendet.Also:(cons 11 (list x y z))bzw.(cons 11 (list x (- y (* text-height 1.5)) z))noch in die entmake Listen nehmen.GrußThomas[Diese Nachricht wurde von spider_dd am 26. Nov. 2024 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen wronzky am 05.09.2008 um 21:24 Uhr (0)
 Hallo Andreas,  und da wären wir schon bei Punkt 1 meines letzten Gedankenganges...Aber ich will mal nicht so sein:Code:(setq ctbPath (vla-get-printerstylesheetpath (vla-get-files (vla-get-preferences (vlax-get-acad-object)))))Grüsse, Henning[EDIT] Nicht vergessen ein (vl-load-com) am Anfang des Codes [/EDIT]------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure    http://www.voxelman.de[Diese Nachricht wurde von wronzky am 05. Sep. 2008 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Blöcke auf Layer legen Brischke am 28.01.2004 um 09:48 Uhr (0)
 Hallo Georg, was meinst du mit Layergruppen? Einfach einen Layer, der den Namen des Blockes hat? Du bist dir auch sicher, dass du das möchtest? Ich kann mir vorstellen, dass du dann mit einem vernünftigen Ausdruck Probleme bekommen wirst. Oder sind alles Objekten explizit Farben zugeordnet? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Ploteinstellungen per Lisp marc.scherer am 13.05.2009 um 16:03 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Geos:Werds aber beim nächsten Mal mit einem Refresh nach JEDER Einstellung/Programmzeile versuchen.Gar nicht notwendig. Nur wenn Du das PlotDEVICE (= Drucker) änderst. Dann werden nämlich einige abhängige Dinge wie z.B. der druckbare Bereich neu gelesen und gesetzt sind aber für das Programminterface noch nicht verfügbar. Eben erst NACH dem Refreshen.------------------Ciao,Marc
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Nachbar Zelle aus Tabelle startrek am 29.06.2005 um 13:47 Uhr (0)
 Hi, mal auf die Schnelle, ist weder Lisp noch besonders hübsch. Nur n kleiner Ansatz, wobei so ganz ohne Excel, nur als Liste bzw. Textfile könnt ich mir das auch vorstellen;-) Gruss Nancy   Code:  Sub x()    Dim xlapp As Object, wb As Object    Dim arr, i&, p#(2)    Set xlapp = CreateObject( Excel.application )    Set wb = xlapp.workbooks.Open( D:Mappe1.xls )    arr = wb.sheets( Tabelle1 ).range( A1:B1000 )    wb.Close 0    Set xlapp = Nothing    For i = LBound(arr, 1) To UBound(arr, 1)       If arr(i, 1) ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Listen exportieren Brischke am 05.02.2004 um 10:43 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von marc.scherer:  Hi, versuch s mal hiermit. Ich denke prin1 ist der Schlüssel: ...    Hallo, (prin1..) hatte ich bisher noch keine Beachtung geschenkt. Ändert sich aber im Moment. Damit ist dann auch die Frage geklärt, wie man mehrere Listen in eine Datei schreibt. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : entmod / Objekt DIMENSION Dorfy am 10.05.2011 um 16:12 Uhr (0)
 Hi Bernd,schwarze Farbe auf schwarzem Hintergrund - cool  bei mir springt die Linie "nach"...GC13 von 5253,5 6270,7auf 5253,5 6310,7oder welche Linie meinst du?mach mal bitte ein Bild/Skizze - was von wo nach wo springt oder auch nicht....------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Layer bibliothek Dorfy am 01.05.2010 um 20:13 Uhr (0)
 Na wenn der erste Link noch nicht den gewünschten Erfolg brachte,dann bringt die Suche hier und hier auch noch Treffer.Und die DCL-Geschischte siehe Getting Started with Dcl Dialogs......viel Erfolg und Spaß   ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd  in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 01. Mai. 2010 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Formatgröße übergeben mkl-cad am 29.07.2004 um 16:50 Uhr (0)
 Hallo Lispler, fand diesen Betrag sehr interessant. In ACAD kann man ja für Plotter oder Drucker eine benutzerspezifische Papiergröße angeben, wie in den vorangegangenen Beiträgen angesprochen. Gibt es eine Möglichkeit diese Papiergröße per Lisp zu ändern? Dann währe auch das Problem von CADchup gänzlich gelöst. Die Konfigurationsdatei düfte dann nur nicht auf ein Netzlaufwerk liegen. ------------------       Martin       [Diese Nachricht wurde von mkl-cad am 31. Jul. 2004 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Wendeltreppenlisp Brischke am 02.04.2004 um 10:17 Uhr (0)
 Hallo Edu, Willkommen! Eines ist sicher: Versionsunterschiede der DCL können nicht sein, da es da keine Unterschiede gibt. Schau mal in die Datei acad.dce, in dieser werden alle fehler der DCL-Dateien gelistet. Vielleicht wirst du daraus schlauer, welchen Fehler du beim Abschreiben der DCL-Datei gemacht haben könntest. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |