|  | AutoLisp : Zahlenspiel Brischke am 17.02.2005 um 16:29 Uhr (0)
 Hallo Heinz, von Lisp hast du gar keine Ahnung? Willst du denn ein wenig lernen? oder suchst hier nur nach fertigen Lösungen? Egal wie schau mal in die Zeile rein. Irgendwo steht dort ein (setq i 1) was aber nur gemacht wird, wenn das i noch gar nicht gesetzt wurde. Schreibst du in die Befehlszeile (setq i 25) und startest dann das Programm, dann gehts mit 26 weiter.  Grüße Holger CAD on demand GmbH            AUGCE - Manager Deutschland
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : schnitt linie mit kreis/lwpolylinie Brischke am 10.05.2004 um 13:44 Uhr (0)
 Hallo Jan, Die Berechnung von Schnittpunkten ist doch seit vlax-... überhaupt kein Problem mehr. Schau mal in der VBA-Hilfe nach der Methode  IntersectWith . Ebenso kannst du mal auf den einschlägig bekannten Sieten mal etwas die Suchfunktion mit desem Begriff quälen oder eben stöbern. Du wirst bestimmt fündig. z.B.  hier  Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Elemente in dynamischen Aktionen tauschen Brischke am 05.06.2014 um 08:55 Uhr (1)
 Hallo Andreas,erstelle dir die Blöcke, wie die sein sollen von Hand und tausche die dann aus und schicke ein Attsync drüber. Das ist wohl das Einfachste.Die Dynamik ist sowas von cryptisch in den verschiedenen Dictionaries abgelegt, da habe ich keine Hoffnung, dies irgendwie in Lisp zu erfassen und dann auch zu lösen.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Außenkante flaschenpost am 21.12.2004 um 12:38 Uhr (0)
 Hallo RoyCAD, Anfänger sollten die Lisp in Einzelteile zerlegen und jeden Teil für sich prüfen, bevor sie alles zusammensetzen. So mache ich es auch. Wichtig ist, dass das Element eine LWPolylinie ist. Wenn Du Dir die Definitionsdaten anschaust, da gibt es den Gruppencode 10 mehrfach. Dieser Code liefert Dir die Scheitelpunkte der Polylinie. Mit assoc bekommst Du den ersten Punkt, mit einer Schleife z.B. while könntest Du alle Punkte auslesen. Und member ist hier noch brauchbar. Probier mal, ob Du das hinb ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Layerfilter mit Lisp erstellen cadffm am 09.02.2010 um 11:38 Uhr (0)
 Die Routine läuft unter 2006 - wieso bist du der Meinung das dies nicht so ist ? (Fehlermeldungen ?)zwischenfrage, weil hier das Lispforum ist, brauchst du Hilfe beim programmieren oder willst du nur fertigen Code haben ?Layerfilter kopieren, dafür hast du in 2006 mehrere Möglichkeiten, allesamtüber ein extra-Programm (google.de)------------------CAD.de System-Angaben  -  CAD on demand  -  User:FAQ(Acad)[Diese Nachricht wurde von cadffm am 09. Feb. 2010 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : dialodbox schliessen in lisp cadffm am 05.12.2019 um 12:22 Uhr (1)
 Meine Antwort war wohl stark von Eile und hoher Erwartung getrieben, ich schaute mir nun deine Datei und dasverlinkte Programm an. Fazit:Das Programm passt perfekt zum Thema, ist im Quellcode zum abschauen, wie erwartet.Es funktioniert auch (löscht die Layerstatus), ABEREin kleines Fehlerchen ist drin, das solltest du aber auch finden.Der Link von oben sollte jetzt eine geänderte Version zu Tage fördern, teste diese Version.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern Cheenook am 19.06.2013 um 12:35 Uhr (0)
 Hallo,leider musste ich mich neu anmelden, da es irgendwie mit dem Passwort nicht mehr funktioniert hat. Ich bin "Silvatika".Nachdem ihr mir so hervorragend bei meinem Problem mit der Umsetzung der Flächen geholfen habt stehe ich nun vor demProblem, dass die Lisp-Datei mit AutoCAD Map3D 2011 nicht mehr funktioniert.Es wird lediglich die Meldung "nil" zurückgegeben.Irgendwer eine Idee, was das Programm hier zusätzlich noch erwartet?Grusssilvatika
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Datenrückgabe Funktion Gerd_Ecke am 17.10.2005 um 11:35 Uhr (0)
 Hallo Brischke!Zehn Punkte mein Werdegang war TurboPascal-Delphi-VBA.Danke Funktion funktioniert jetzt tadellos.Hallo Joern Bosse!Danke würde auch gehen, aber ich schreibe die Routinen für Kollegen in meiner Abteilung die kein AutoCAD sondern IntelliCAD haben, so daß ich nur die Grundfunktionen von Lisp nutzen kann.Mit freundlichen grüßenGerd Ecke------------------ACAD 2000, Map 2006, GeoCADwenig LTplus pur (ICAD)alles unter w2k
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen mkl-cad am 27.07.2004 um 13:52 Uhr (0)
 Danke Tom Berge Das ist ja sehr schade. Hat denn jemand vielleicht eine Idee oder ein Progrämmchen das ohne commands den aktuellen Layerstatus (mit Farben, Linienstärken und Plotstil) abspeichert und später wiederherstellen kann?  (Reicht in eine globale Variablen) Die, die ich bislang gefunden habe benutzten immr commands. (Das Programm sollte automatisch gestartet werden, nicht vom user) Danke ------------------       Martin       [Diese Nachricht wurde von mkl-cad am 27. Jul. 2004 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : entget (car (entsel( ....... ) (0 . "INSERT") Proxy am 08.03.2004 um 13:40 Uhr (0)
 Code:    (setq     blname      (cdr        (assoc 	 2 	 (entget (car (entsel  Block für Verarbeitung wählen:  )))        )      )   )     Wie bekomme ich die Auswahl dazu nur Blöcke auszuwählen ? ein Vermischung mit ssget müsste zwar gehen stehe aber gerade voll auf dem Schlauch. ------------------        Lisp?!?!  Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?     Read the whole story ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : lisp automatisch starten... Juergen55 am 02.09.2004 um 22:11 Uhr (0)
 Hallo Petra, es liegt am Pit-Aufsatz ist bei mir auch so ! Es ist so die Menüdateien sind da sehr aufgebläht vollgestopft, mit allen möglichen Menüs von HLS, Regelung etc., obwohl mich eigentlich nur Elektro interessiert, wird aber bei jedem öffnen einer Zeichnung mitgeladen, z.B die acad.mnr ist 960kByte groß, die PITCUP.mnr ist 2600KByte groß, das macht sich natürlich schon bemerkbar, Pit ist beim öffnen von Zeichnungen sehr langsam ! Gruß, Jürgen -------www.pc-ideal.de
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Doppelte 3D-Polylinien finden und löschen LoBrian am 11.07.2005 um 13:44 Uhr (0)
 Hallo, ich hab ne Zeichnung mit einer Unmenge an doppelten Linien. Leider handelt es sich hierbei um 3DPolylinien. Das müssen sie auch bleiben, so das die ETools und das Lisp  Doppelt  leider nicht funktionieren. Hat jemand eine Idee, wie ich das bewerkstelligen kann? Zu allem Überfluss liegen die betroffenen Objekte auch noch auf verschiedenen Layern. Zur Info: Ich nutze ACAD 2002.  Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, LoBrian
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Geht - Geht nicht Proxy am 13.05.2004 um 20:41 Uhr (0)
 Zitat:   Bitte warten Sie nach dem Drücken der Upload-Taste so lange, bis Sie eine Bestätigung des Uploads erhalten!     * Max Dateigrösse:  1MB      * Max Anzahl Dateien: 299     * Erlaubte Datei-Typen: .gif , .jpg ,  .zip  , .pdf ,  .txt  , .mid     * Alle registrieten Mitglieder können Dateien uploaden    ------------------        Lisp?!?!  Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming lang ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |