|  | AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt AB am 15.07.2003 um 07:19 Uhr (0)
 Hallo Theodor, gut ist übertrieben, ich habe nämlich schon wieder ein Problem entdeckt. Wenn eine der Linien aus vielen kleinen, einzelnen Linien zusammengesetzt wurde, dann läßt sich schon wieder kein Schnittpunkt finden. Es ist zum Verrückt werden. Wenn ich das Problem gelöst habe, dann werde ich das LISP hier rein stellen. Viele Grüße Andrea
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : fensterstempel tmoehlenhoff am 11.07.2006 um 12:28 Uhr (0)
 Wenn man den Stempel hat kann man über den Anker das Fenster "finden". In Lisp sieht das dann so aus:Code:(setq tag (car (entsel "
Fensterstempel wählen:")) tagv (vlax-ename-vla-object tag) winv (vlax-get-property (vlax-invoke-method tagv getanchor) reference) win (vlax-vla-object-ename winv))Danach steht in win der Entity-Name des Fensters.sayonaraTorsten MöhlenhoffACAD-Systemhaus Bremen------------------Alles wirD guT
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp-Befehl: read-line marmora am 18.09.2006 um 14:37 Uhr (0)
 Hallo!Wie kann ich bewirken, dass "read-line", nach dem es den benötigten Wert aus einer Datei gefunden hat (und diesen an das Hauptprogramm weitergegeben hat), beim nächsten Durchlauf - bei der Suche nach dem nächsten Wert - wieder in der ersten Zeile beginnt?Ich hoffe, ich hab mich kurz und verständlich eusgedruckt... ;-)Für Eure Antworten bedanke ich mich schon im Voraus,marmora
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : polylinien gc70 Brischke am 29.09.2003 um 10:27 Uhr (0)
 Hallo georg, der GC 70 ist wie folgt beschrieben: Flag  Polylinie  (bitcodiert); Vorgabewert = 0: 1 = Geschlossen; 128 = PLINEGEN PLINEGEN	70	Steuert die Erzeugung von Linientypmustern an den Kontrollpunkten einer 2D-Polylinie: 1 = Linientyp wird in einem fortlaufendem Muster an den Kontrollpunkten der Polylinie erzeugt 0 = Die Segmente der Polylinie beginnen und enden mit einem Strich  Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   ...mit erweitertem Leistunss ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Layer ändern mit oder ohne Auswahlsatz MARTINLE am 10.09.2013 um 15:56 Uhr (1)
 Hallo Thomas!Wenn ich das Lisp in die Zeichnung Lade und den Befehl Abdeckplatte in die Befehlszeile eingebe funktioniert alles wunderbar. Nur wenn ich über den Button starte mit ^C^C(if(null c:Abdeckplatte)(load"Abdeckplatte"));Abdeckplattedann wird immer "Objekte wählen" ausgegeben. Dies passiert nur wenn kein Objekt ausgewählt ist!Woran kann das liegen?lg. Martin[Diese Nachricht wurde von MARTINLE am 10. Sep. 2013 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Tool insxls.lsp; gefunden und probleme; kann jemand helfen Brischke am 10.09.2004 um 00:52 Uhr (0)
 Hallo caxmann, vorab zur Info die folgenden links für Dich:   Recht, Teil 1 ,  Teil 2 ,  Teil 3    Ich denke es liegt an dem nicht Vorhandensein der erforderlichen Objektbibliothek. xl5en32.olb Oder diese befindet sich nicht in dem im Programm fest angegebenen Verzeichnis. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : String in Liste ersetzen JC Wasti am 30.10.2006 um 13:26 Uhr (0)
 Hallo,Folgendes Problem:In einer Liste mit Strings möchte ich nun einen String durch einen anderen ersetzen.Ich möchte dies nur mit reinen LISP-Funktionen lösen.z.B.:(setq obf (list "A0" "A1" "A2" "A3" "A4"))(subst "A=" "A2" obf)Leider funktioniert die subst-Funktion irgendwie nicht mit Strings!Gibts da nen Zusatz, oder welche Funktion muß ich dafür verwenden?
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Wechsel in einem Layout zwischen Papier- und Modellbereich Brischke am 29.10.2003 um 12:53 Uhr (0)
 Hallo Manuel, sofern nur ein Ansichtsfenster da ist, kommst du mit (command  _mspace ) in den Modellbereich. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  NEU:  AutoLISP- Projektschulung  NEU:  Praxisorientierte Schulungen und Workshops durch die bekannten CAD.de  Moderatoren  AutoCAD, AutoCAD LT, AutoCAD Mechanical, Mechanical Desktop, Architectural Desktop
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript?? Brischke am 15.03.2006 um 00:44 Uhr (0)
 Hallo Marando,für diese Geschichten solltest du dir mal das Thema CUI und Arbeitsbereiche ansehen. Für Deine Sache bietet sich gerade das Thema Unternehmens-cui an.Programmieren geht natürlich auch. Dann kann man sicher auch Lösungen bieten die entsprechend des Loginnamens ausfiltern, welche Unternehmens-CUI geladen wird.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : sssetfirst und Attribute cadffm am 20.10.2011 um 11:17 Uhr (0)
 Doch doch, das ist Soooo neu, denn Adesk schafft hinkt immer ca. 25 Jahre hinterherin ihrer "kompletten" Umsetzung von Tools.EDIT: Das Vorhaben macht ja im Dunstkreis der Programmierung keinen Sinn,das wäre maximal etwas für den User und da wurde Lisp einfach nicht mitentwickelt was diese Möglichkeit angeht.------------------CAD.de System-Angaben  -  CAD on demand  -  User:FAQ(Acad)[Diese Nachricht wurde von cadffm am 20. Okt. 2011 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Verwendung von geschützten Symbolen eberhard am 02.09.2004 um 12:24 Uhr (0)
 Hallo Thomas, sorry, ich dachte deine Frage wäre im AcadMech Forum. Habe im Eifer des Gefechts nicht gesehen, das die Frage im Lisp Forum ist, was eben böhmische Dörfer für mich sind. Bin auch schon über PM aufgefordert worden, die Schna... zu halten wenn ich keine Ahnung habe. Derjenige hat´s richtig drauf     Jedenfalls Danke für deine Erläuterung    ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Abrunden holgerlab am 20.07.2007 um 14:08 Uhr (0)
 Hallo, (defun c:am ()(command "_fillet" "r" "0" "meh" ));amin meiner mini LISP hier ist was falsch - und ich komme nicht drauf. Als Anwort bekomme ist:    am Unbekannter Befehl "ABRUNDEN". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.    .....Habe es auch schon auf deutsch probiert  (defun c:am ()(command "abrunden" "r" "0" "meh" ));ammit dem selben Ergebniss. Wenn ist aber ABRUNDEN in der Befehlszeile eingebe geht es   ------------------Gruß Holger[Diese Nachricht wurde von holgerlab am 20. Jul. 2007 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Einsatz Petra_Sp am 16.08.2004 um 09:27 Uhr (0)
 Hallo Holger Ja genau so was hab ich gesucht!!!! VIELEN VIELEN DANK Betreff CODE, werd ich mir das in den nächsten Tag (wenn weniger zu tun ist) in Ruhe durchgehen, falls ich fragen habe werd ich sicher auf das Angebot zurückkommen!!! DANKE Jetzt brauch ich nur mehr das sich das Lisp File automatisch bei jedem Plotten oder speichern automatisch updatet. Das glaube ich bekomme ich hin mal sehen!! Bin guter Hoffnung. Nochmals vielen vielen Dank ------------------ LG Petra
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |