|
Lisp : MTEXT mit entmake setzen
romi1 am 27.03.2010 um 14:07 Uhr (0)
Hallo!Vielen Dank für den Tipp! Hab das Lisp nun also folgendermaßen umgebaut, und es scheint zu funktionieren:Code:(setq li1 (list (cons 0 "MTEXT") (cons 100 "AcDbEntity") (cons 100 "AcDbMText") (list 10 (car einsetzp) (cadr einsetzp)) (cons 40 2.5) (cons 41 250) (cons 50 0.0) ) ) (if ( (strlen mtext-zeile) 250) (setq li2 (list (cons 1 mtext-zeile))) (progn (setq li2 ()) (while ( (strlen mtext-zeile) 25 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoLisp-Funktion in DWG-Datei integrieren
archtools am 27.03.2010 um 19:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von aRakun:Hallo AutoLisp-Profis,ich bin neu im Forum und AutoLisp-Anfänger:Ich habe eine Funktion in Lisp geschrieben und möchte diese jetzt zusammen mit der DWG-Datei weitergeben. Nun scheint es nicht so einfach, diese Funktion in eine DWG-Datei einzubinden. Das ist zwar nicht besonders einfach und nicht vorgesehen, aber machbar ist das schon. Ich habe vor ungefähr 15 Jahren schon ein Programm geschrieben, das das macht: objectiveCAD. Das erzeugt aus einfachen geometrischen Besch ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Verbesserte Visual LISP IDE in AutoCAD 2011?
autocart am 27.03.2010 um 20:36 Uhr (0)
Ok, habs jetzt kapiert, danke, Udo!Dann bin ich ja nochmal erleichtert, dass es für mich kein Fehler war, all die Werbungsversuche von AutoCAD zum Update zu ignorieren.------------------Gruß, Stephanwww.stbartl.at"Every thing should be made as simple as possible but not simpler." - Albert Einstein
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie aus einer Liste erzeugen
nahe am 09.04.2010 um 09:25 Uhr (0)
Hallo Ireneanbei ein kleines LISP mit einer Beispieldatei für Dein ProblemAchtung:es erfolgt keine großartige FehlerabfrageWas mM nach ganz nett ist ist, dass man sieht wie einfach manin LISP AutoCAD Befehle innerhalb eines Programms zusammenstellen und dann ausführen lassen kann.------------------GrüßeHeinz
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie aus einer Liste erzeugen
CADmium am 01.04.2010 um 15:19 Uhr (0)
Klar geht das mit Lisp .. aber ein script geht auchz.b._polyline1,1,02,5,07,8,0....als .scr abspeichern und mit _script aufrufenähnliche Fragen und antworten sollten sich im Rund um Autocad-Brett findenhast du sowas öfter , dann natürlich Lisp oder so .. aber auch da gibt es schon fertige Tools für------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie aus einer Liste erzeugen
Theodor Schoenwald am 02.04.2010 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Irene,wenn zwischen den Klammern Leerzeichen sind:- Im Editor mit Suchen und Ersetzen alle Klammern entfernen.- Das Wort _pline davor schreiben.Das war es, die X-, Y-Werte dürfen auch hintereinander stehen, wenn ein Leerzeichen als Trenner vorhanden ist.Wenn zwischen den Klammern "keine" Leerzeichen sind:- Alle doppelten Klammern durch eine Klammer ersetzen.- Danach alle ")(" Klammernpaare durch ein Leerzeichen ersetzen.- Die einzelnen Klammern die noch stehen bleiben entfernen.Auch das ist in einem ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Verzeichnis erstellen ergibt immer NIL
Dorfy am 02.04.2010 um 10:50 Uhr (0)
Morgen,Code:(defun mkdir (dirname / pos mddir) (if (and (setq pos (vl-string-position 92 dirname)) (setq mddir (substr dirname 1 pos)) ) (while pos (setq pos (vl-string-position 92 dirname (+ pos 1)) mddir (substr dirname 1 pos) ) (if (not (vl-directory-files mddir)) (vl-mkdir mddir) ) ) ))(mkdir "C: est est1 est2")(mkdir deinstring )ein paar Abfragen und Rückmeldungen fehlen noch...------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie aus einer Liste erzeugen
mundal am 01.04.2010 um 15:08 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe eine Liste mit mehreren x,y Koordinaten.Die Koordinaten aus der Liste sollen eine Polylinie werden.Ist dies mit LISP zu realisieren ?Wenn ja, könnt ihr mir einen Tipp geben wie ?GrußIrene
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ACM2010 Layergruppen Sichtbarkeit
manndaten am 11.04.2010 um 10:01 Uhr (0)
Hallo,weiß jemand, ob ich den Modus der Layergruppen-Sichtbarkeit(also z.B. alle inaktiven Layergruppen auf Farbe 253...) über Lisp ansteuern kann?Danke für Eure Hilfe------------------Grüßle aus KarlsruheArmin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Visual LISP / Projekteigenschaften
Bernd10 am 13.04.2010 um 12:12 Uhr (0)
Hallo,ich habe einen Abbruch meiner VLX-Anwendung bei bestimmten Projekteigenschaften, den ich mir nicht erklären kann. In der Anlage ist dazu die Datei OK-jpg mit den Projekteigenschaften, die keinen Abbruch erzeugen. In der Datei Fehler.jpg sind die Projekteigenschaften zu sehen, mit denen der Abbruch erfolgt. Den einzigen Unterschied habe ich rot markiert.Herausfinden konnte ich noch die Variable izlerfarbtxttest, die zum Abbruch führt. Es ist zunächst ein INT-Wert und plötzlich ein STR-Wert, obwohl hie ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Visual LISP / Projekteigenschaften
Bernd10 am 14.04.2010 um 13:04 Uhr (0)
Hallo, ich konnte mein Problem mit den Projekteigenschaften in Visual LISP insofern lösen, dass ich keinen Programmabbruch mehr habe. Da ich in der Funktion des Abbruchs sehr viele lokale Variablen hatte und sich die geänderte Projekteigenschaft mit lokalen Variablen zu tun hat, vermute ich, dass Visual LISP diese hohe Anzahl nicht mehr verwalten konnte. Ich habe nun die ursprüngliche Funktion in zwei Funktionen aufgeteilt, wodurch ich in jeder neuen Funktion weniger lokale Variablen habe. Jetzt kommt kein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Visual LISP / Projekteigenschaften
joern bosse am 14.04.2010 um 14:33 Uhr (0)
Hallo Bernd,was ist denn das für ein Programm, was soviele Variablen braucht?? Die kann man ja gar nicht mehr überblicken. ------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Visual LISP / Projekteigenschaften
Bernd10 am 14.04.2010 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Jörn, Zitat:Original erstellt von joern bosse:was ist denn das für ein Programm, was soviele Variablen braucht?? Die kann man ja gar nicht mehr überblicken. meine VLX-Anwendung besteht inzwischen aus zirka 900 Funktionen, die jeweils an verschiedenen Stellen in der Anwendung verwendet werden. Ich habe mir eine bestimmte Schreibweise angewöhnt und versuche auch immer die Variablen nach vl-bb*, vl-doc* und lokale Variablen zu unterscheiden. Dadurch geht es noch mit dem Überblick.Gruß Bernd
|
In das Form Lisp wechseln |