|  | AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben Brischke am 25.12.2005 um 18:26 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von stk:... ob mir jemand diesen Code schreiben kann. ...Hallo stk,zur Info (auch wenn Weihnachten ist) : Dies ist nicht das Wunschforum, indem man Code bestellen kann. Hier wird eine Menge Code ausgetauscht, das ist richtig. Zweck des Forums ist jedoch bei Problemen der Lisp-Programmierung Hilfe zu finden und/oder zu geben.Ein frohes Fest wünschtHolger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : LWPolyline mittels entmake erstellen ? Mario Scht am 28.11.2003 um 13:31 Uhr (0)
 Hallo, @ Holger: Leider habe ich nur LT mit Extender und keine richtige Lisp Hilfe. Allerdings habe ich die Seiten von Mapcar gefunden. (vla-AddVertex ..) ist, glaube ich, noch nichts für blutige Anfänger. Trotzdem Vielen Dank! @spider_dd: Die Zeilen sind genau dass, was ich gesucht habe. Das kann ich mir wunderbar umstricken.  War selber etliche Jahre dd-sider. Schöne Stadt.  Danke an Euch und bis zum sicherlich nächsten Mal Grüße von Mario
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : punkt oder variable Bernd Cuder am 01.10.2002 um 01:47 Uhr (0)
 Meine Lisp Zeiten sind lange her aber hier ein Bsp. Abfrage mit Keyword: (initget 2 "Abstand")    2 bedeutet keine 0 Eingabe (setq Point (getpoint "Punkt eingeben oder [Abstand]  45 : ")) Jetzt prüfen was in Point steht, ein Punkt oder "Abstand" oder Leer? Ich wünschte in ARX wärs so einfach :-) ------------------  Bernd Cuder   Cad&Co makes CAD easy
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Gesucht: Umgrenzungen von Schraffuren löschen tappenbeck am 12.05.2021 um 10:46 Uhr (1)
 Moin!ich habe eine große Zeichnung mit Schraffuren und deren Umgrenzungen.Darüber hinaus sind weitere (P)Linien vorhanden die erhalten bleiben sollen.Schraffuren wurden hier schon öfters gelöscht.Nun aber suche ich einen Weg alle Schraffurumgrenzungen zu löschen.Mir fehlt nur völlig ein Ansatz für die Vorgehensweise.Hat einer von Euch eine Idee oder kennt schon ein Lisp?Gruß Jan
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Visual Lisp Schriftarten Bernhard GSD am 07.12.2021 um 16:23 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Triple-S:Das führt z.B. dazu, dass aus EIGÄNDR EIGÄNDR wird, was natürlich dazu führt, dass das Tool abbricht und nicht das macht, was es soll.Nicht nur deshalb schreibt man auch "_CHPROP" statt "EIGÄNDR" in Scrips und Lisps - also generell die Befehle auf Englisch.Ich weiß, auf die Schnelle hilft das jetzt nicht, wäre aber eine Gelegenheit das zu sanieren.------------------Gruß aus WienBernhard
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : XREF per LSP od. Script bearbeiten Bernd P am 27.01.2020 um 07:14 Uhr (1)
 Servus,Wir haben recht viele Standardisiere Daten, DKM, Luftbilder, die als Hintergrund dienen und die als XREF angehängt werden.Das lsp/script soll XREF öffnen, bearbeitet und speichert.Bearbeiten (Zuschneiden und Blöcke skalieren) und speichern ist recht simpel, kann ich. Aber wie starte ich ein Lisp das in anderen DWGs weiter läuft?----------------------- Bitte Systeminfo eintragen, warum siehst du hier. Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Tabelle erstellen Brischke am 16.03.2004 um 11:34 Uhr (0)
 Hallo dakneifer, Suche bitte nach ATT-CLONE oder schaue dir die gestrigen Beiträge im Rund um AutoCAD Forum an, da wurde dieses Thema bereits besprochen. Das die Blöcke dann untereinander gesetzt werden, solltest du mit einer Schleife machen, in der dann die Y-Koordinate des Einfügepunktes entsprechend geändert wird. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt AB am 14.07.2003 um 15:12 Uhr (0)
 So, ich habe nun das Problem gelöst. Es ist ganz einfach: Es ist entscheidend, ob man den Schnittpunkt zwischen der blauen Linie und der grünen Linie sucht oder umgekehrt. Ich habe in das LISP somit eingefügt, dass wenn kein Schnittpunkt gefunden wird, die Inhalte der Variablen ent1 und ent2 vertauscht werden sollen. Dann erhalte ich den fehlenden SP. (Vielleicht hilft dieser Beitrag irgendwann mal anderen, die das gleiche Problem haben). Viele Grüße Andrea
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Teilstring ausfiltern Theodor Schoenwald am 10.11.2003 um 20:56 Uhr (0)
 Hallo, an an Alle die Vorschläge gemacht haben. Alle Vorschläge sind sehr gut. Die VL-Varianten sind wirklich elegant. Da mein Lisp-Programm manchmal auch bei LT, mit dem Extender von Torsten Moses, eingesetzt wird, muss ich bei der Variante von Holger bleiben. Übrigens, im Forum  Industrie24 - ACAD Programmierung  wurde ein Weg gesucht, den Pfad auszulesen, ich habe auf diesen Beitrag verwiesen. Vielen Dank! Gruß Theodor Schönwald
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Multilinien-Stil auch in Lisp unveränderlich? Peter2 am 03.02.2010 um 16:00 Uhr (0)
 Heute habe ich das erste Mal die Multilinien etwas genauer angesehen und bin (so wie einige anderen Forumsteilnehmer) etwas überrascht über die fehlenden Änderungsmöglichkeiten des Stils und des zugewiesenen Stil.Nach den ersten Testergebnissen scheint es so, dass sich die MLine auch gegen entmod und entupd zur Wehr setzt. Sehe ich das richtig?Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp immer kränker? CADmium am 05.08.2005 um 11:17 Uhr (0)
 Hi Axel.. is ja tricky.. Hmm .. vielleicht wird für den Rückgabewert der Funktion bloß ein gewisser Speicherplatz reserviert, und deine Liste ist zu lang?  Bis (repeat 220 ... ist nämlich alles ok .. und wenn man einen anderen Rückgabewert setzt auch... z.B. (defun c:bugtest( / i rl)   (setq i 0)   (repeat 250     (setq rl(cons(list i i i)rl))     (setq i(1+ i))   )   (setq *result*(reverse rl))    T ) Du bist dran.    ------------------     -  Thomas  -  "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschrei ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : entnext für nächstes Blockelement Brischke am 25.10.2004 um 14:17 Uhr (0)
 Hallo Hans-Peter, MTexten werden die Eigenschaften nicht nur über die Gruppencodes des Elementes zugewiesen. So kann der Text selbst formatiert sein, die Farbe also im String (was dann GC 1 ist) enthalten sein. Gleich verhält es sich auch mit Textstilen, Fonts usw. Diese Formatierungen haben Vorrang vor den Gruppencodes. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Variablen eines Fremdprogramms suchen Peter2 am 22.02.2012 um 15:31 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von CADmium:(atoms-family ..) in einer DWG aufrufen bevor das Programm geladen wird und dann noch einmal danach un dann die Ergebnisse vergleichen....Lagebericht:Hat technisch geklappt, - war aber leider dennoch erfolglos, weil der Wert noch in C++ und nicht in Lisp verwaltet wird.  Danke nochmalsPeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |