|  | Lisp : Lisp ACAD 2010 CADLUIS am 26.11.2010 um 19:31 Uhr (0)
 Hallo,das tut mir Leid wenn dieser Eindruck entsdanden ist.  Ich wollte nur das sich andere die sich die Zeit nehmen müssen für ein Tool das ich ja wirklich nur wenig benütze. Ja sicher es währe schon toll. Ich dachte der Aufwand währe nicht so groß. (bin nur Anwender)Ich sehe das immer von meiner Ansicht aus. Zeit ist immer ein Faktor !!!!Jedenfalls DANKE noch malgrüßeAlois [Diese Nachricht wurde von CADLUIS am 26. Nov. 2010 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : entmake / ellipse Dorfy am 05.11.2010 um 13:54 Uhr (0)
 schau dir mal die Liste an, welche du mit (entget(car(entsel))) erhälts...Code:(entmake (list (cons 0 "ELLIPSE")                  (cons 100 "AcDbEntity")                  (cons 100 "AcDbEllipse")                  (cons 10 c)                  (cons 11 b)                  (cons 40 r)                  (cons 41 0)                  (cons 42 (* 2 pi))))dann sollt es so gehenvla-addellipse wäre auch noch möglich...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten au ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Brauche Hilfe Dorfy am 22.08.2011 um 13:44 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von cadplayer:rtos ... habs gerade gefundenworan liegt es, dass mir die Nachkommastellen nicht richtig addiert werden...	 (setq ERG (+ (atoi DATA) NUM))...sie werden richtig addiert!vllt sollst du den Eingangswert DATA auch mit Kommastellen übergeben?!?atof? vllt.?------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : txtexp in Lisp-Routine verwenden; Objekt verschoben WolfgangE am 14.06.2005 um 14:13 Uhr (0)
 Hallo CADmium, na das nenn ich schnelle Hilfe. Das mit dem Verschieben funktioniert bestens (ausgrechnet nach dem eigentlichen Befehlsnamen hab ich nicht gesucht, nur nach allem anderen *grml*, wie kompliziert man doch manchmal denkt). Das mit dem Umprogrammieren hatte ich mir schon fast gedacht, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben. Besten Dank, WolfgangE U s sind praktisch schon auf deinem Kontp ------------------ An Optimist Is A Person Who Has Not Been Shown All The Facts Yet!!!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp warten lassen andi2050 am 11.04.2003 um 14:38 Uhr (0)
 Hi CADchupWenn die Externe Anwendung die Datei während der Bearbeitung auf Schreibgeschützt setzt, dann könntest Du ja in einer Schleife die Datei immer wieder versuchen zu löschen und mir FINDFILE abfragen ob sie wirklich weg ist.Ist nur so eine Idee, obs praktikabel ist weiß ich nicht.Ich hab sowas bisher so gelöst:Mit Shell die Anwendug aufgerufen und in der nächsten Code-Zeile eine Getstring-abfrage mit "Bitte ENTER drücken..." gesetzt.Ist aber nicht die elegante Lösung.Vielleicht hilfts...GrüßeAndi
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Länge und breite von einem gerade gezeichneten Rechteck auswerten spider_dd am 22.03.2011 um 21:43 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von udouk:DEBUGGER?? Wie werfe ich den denn an???Setze im VL-Editor im Quelltext an der Dich interessierenden Stelle einen Haltepunkt (RMT Haltepunkt ein oder "Hand-Symbol" in der unteren Symbolleiste). Nach dem Laden und Starten des Lisp-Progs stoppt der Ablauf und Du kommst in den VL-Editor. Dort hast Du dann in der Symbolleiste die Optionen für Einzelschritt, Prozedurschritt ... usw. und auch die Möglichkeit den Inhalt von Variablen und Funktionen zu prüfen.HTHGrußThomas
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Fehler Automatisierungsfehler Ungültige Eingabe / vla-get-area Bernd10 am 20.06.2011 um 11:00 Uhr (0)
 Hallo Thomas,vielen Dank für Deine Antwort. Zitat:Original erstellt von CADmium:Haben einige (alte) Schraffuren so ansich .... vielleicht vorher (per Lisp) die Umgrenzung neu erstellen, Area abfragen (geht auch via vlax-curve)..Inzwischen habe ich festgetsellt, dass die Schraffur die Eigenschaft Fläsche nicht hat. Ich werde mal testen, wie die Funktion vlax-curve reagiert. Ich melde mich danach wieder.Viele GrüßeBernd
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Ansichtsfensterinhalt archtools am 28.12.2005 um 11:17 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Big Sven:Hallo Forum!Ich habe AutoCAD-Dateien in denen mehrere Layoutbereiche eingerichtet sind. Nun möchte ich feststellen, welche Blöcke aus dem Modellbereich in welchem Ansichtsfenster enthalten sind. Gibt es mit Lisp eine Möglichkeit das herauszufinden?Vielen Dank für Eure Hinweise!Gruß SvenGeh in den Modellbereich jedes Ansichtsfenster, erzeuge darin ein BKS, das eben zur Ansicht ist, such Dir die Ecken des Ansichtsfensters und mache darauf ein SSGET-Auswahlfenster mit den ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen CADchup am 17.10.2003 um 08:24 Uhr (0)
 Hallo Klemens, danke für den Vorschlag, aber da war ich schon. Und es hat keinen Spaß gemacht.    Der Grund: Der Anwender soll im Plotdialog alles einstellen können wie er will, d.h. Format, Ausrichtung, Plotbereich, Maßstab, etc. Bis ich das alles abgefangen, ausgewertet und gesetzt habe, dürfte ich bei mehreren hundert Zeilen Code angekommen sein.    Ich denke, die Reaktor-Geschichte von fuchsi trifft ins Schwarze: Ich lasse drucken und schaue dann, was passiert ist.  Trotzdem Danke!    CADchup --------- ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage Brischke am 02.09.2003 um 15:54 Uhr (0)
 Hallo Charlie, im Code steht doch nur einmal  ACAD , das ist der Menüname, und 2x steht  Kontextmenü für ...  Das sind Bezeichnungen der Kontextmenüs. Diese musst du dann anpassen. Geh mal mit einem Editor in Deine Menü-Dateien und Suche mal nach Kontext - irgendwo solltest du dann auch den Namen finden. Ich habe keinen ADT 3 zur Verfügung, sonst würde ich selber mal schauen. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   CADlon - Lisp over night!    Ich bin vom 07.-10.10. auf dem Anwende ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Länge Polylinie beschriften nozama am 02.09.2024 um 12:04 Uhr (1)
 Hallo zusammen,das ist eine total simple Sache und ich bin sicher es gibt dazu schon unzählige Lisp Routinen, aber ich finde irgendwie nicht das passende.Ich möchte die Länge einer Polylinie beschriften lassen. Dabei sollen die Anzahl der Dezimalstellen, Kommatrennung und die Einheit mitgeschrieben werden. Zieldarstellung: 12,34 mAktuell mache ich das über Schriftfelder, muss aber jedes mal den Suffix "m" eingeben. Das würde ich mir gerne ersparen.Danke im Voraus.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Koordinaten auslesen mit Text CADmium am 15.02.2006 um 10:43 Uhr (0)
 .. och .. dir wird hier nicht geholfen ? .. Tröst ..... dann werd ich mal inkonsequent sein ... ganz simpel: ersetze(setq pktlst3 (rtos (atof auswahl2) 2 3)) durch(setq pktlst3 auswahl2) und zur Selbsthilfe für deine sicherlich kommende Frage : das hier schon oftgenannte Lisp-Tutorial von MAPCAR------------------   - Thomas -"Du bist einen uns unbekannten Weg in eine andere Form des Seins gegangen. - Wir sehen uns wieder in deinem Paradies! - Tschüß Axel.."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Blöcke in DWG bekommen CADmium am 17.12.2007 um 09:43 Uhr (0)
 Sorry, das alles liest sich für mich so, als wenn du wieder probierst dir ein Programm zusammnezukopieren und dabei nicht weißt was du tust..  was hat lambda mit defun zu tun und das Blöckebereinigen mit nem Reaktor ??Tipp(zum wiederholten Male): Fang mit dem Anfang an!! Und bedenke, dass AutoLisp nicht nur Lisp ist, sondern auch die Befehle zur Zeichnungsdatenbankmanipulation enthält. Den Blocknamen aus der Liste löschen bereinigt ihn noch lange nicht aus der Zeichnungsdatenbank. ------------------   - Th ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |