|
AutoLisp : Lisp zum zeichnen einer Perspektive
Dabrunz am 24.09.2004 um 17:14 Uhr (0)
Hi. Ich habe mal kurz den Code gecheckt . Was mir aus die Schnelle in Auge sprang: (command bogen punkt ende punkt punkt ) ist um ein ENTER an Ende zu lang. So sollte es klappen: (command bogen punkt ende punkt punkt ) Auch ist dir klar, dass die Zeilen der Art Zitat: set $Wi = 0 im günstigsten Fall nix bewirken, wenn du hiermit auch nichts erreichen möchtest, dann ist das auch OK, ansonsten solltest du noch einmal Hand anlegen. Achim Dabrunz ------------------
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Plotstiltabelle von Layout ändern
cadking am 26.04.2019 um 10:44 Uhr (1)
Hallo Lispler,ich habe 5 Zeichnungen mit jeweils 200 Layouts, denen ich jedem Layout eine neue Plotstiltabelle zuweisen muss.Ich habe bereits eine Lisp-routine, die durch alle Layouts wechselt und diverse Änderungen in den einzelnen Layouts durchführt.Ich möchte in dieser Routine nun noch die Zuweisung der neuen Plotstiltabelle (.ctb) für jedes Layout ergänzen.Leider habe ich keine Ahnung, mit welchem Befehl ich an die Plotstiltabelle komme.------------------Danke Stefan
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Häcken im Menü anzeigen
CAD-Huebner am 25.09.2020 um 08:50 Uhr (1)
Was ist denn in der Umgebungsvariable "Wert" enthalten?Was liefert denn alternativ der LISP Ausdruck (getenv "WERT") im Vergleich zum DIESEL Ausdruck $(getenv,Wert) auf der Befehlszeile?[EDIT]Wenn nur LT verfügbar sein sollte, was steht denn in der Statuszeile, nachdem manBefehl: MODEMAKRO$(getenv, Wert)eingegeben hat?Wichtig ist vielleicht noch zu erwähnen, dass Umgebungsvariablen die Groß/Kleinschreibung berücksichtigen.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de[Diese Nachricht w ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Nachkommastellen
mapcar am 26.11.2004 um 01:14 Uhr (0)
Ich denke, die Frage reicht nicht aus;-) Du willst die Mantisse unabhängig vom Exponenten? Oder die Mantisse in Abhängigkeit vom Exponenten 1e-16? Und das als Zahl oder als Text? Wenn du nur den Text brauchst, kannst du ja vor dem E abschneiden - das erscheint mir aber als ziemlich wacklige und unsichere Methode;-) Das müsstest du genauer definieren. Gruß, Axel ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten M ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : INSERT mit (command) setzen
romi1 am 25.09.2008 um 14:21 Uhr (0)
Hi!Danke CADwiesel, das funktioniert.Damit ich es auch kapiere: Die Prog-Zeile ist ja Teil eines längeren Codes, und als ich "pause" noch nicht drinnen hatte, machte er mit den nachfolgenden Programmteilen (z. B. Element mit entdel löschen) weiter, bevor ich die Position interaktiv eingegeben hatte. Jetzt - nach dem einfügen von "pause" wartet er, bis ich die Position gepickt habe, und geht dann im Prog. weiter. Zwingt also "pause" das Lisp abzuwarten, bis der command-Befehl fertig ist Gruß,Roman
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl layer erweitern
cadffm am 12.11.2012 um 12:30 Uhr (0)
Ich als Anweder würde es nicht verstehen denn ich habe den Dialog immer gestartet (aber automatisch ausgeblendet),dein Programm würde mich nötigen die Palette zu schließen, womit ich 1. nicht rechne und 2. ich es nicht möchte.(deswegen war ich auch der Meinung das dich diese Sysvar nicht weiterbringt und es über Lisp keine Möglichkeit gibt die Palette sinnvoll zu verwenden)------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)[Diese Nachricht wurde von cadffm am 12. Nov. 2012 editiert ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Ungleichmäßig skalierte Blöcke auflösen
CADmium am 24.02.2004 um 13:28 Uhr (0)
Umschreiben gesagt: Ein Block liegt mit seinen Elementen immer untransformiert in der Blocktabelle. Von dort aus wird er in die Zeichnung üner Blockreferenzen referenziert. Dabei kann die Referenz gedreht oder sklaiert werden. Für den von dir angesprochenen Export, der so scheinbar nicht funzt, würd ich die Blockreferenzen auflösen ( was dabei aus den einzelenen Elementen wird, steht gut in der ACAD-Hilfe beschrieben ) und wegenmeiner als neue Blöcke , mit Referenz am gleichen Punkt abspeichern. Mit Lisp ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Xref-Name in mehreren dwg-Dateien umbenennen
archtools am 24.02.2023 um 13:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadffm:Hi,Elegant (me)ine Toollösung, aber wozu elegant?Weil tatsächlich - das ist empirisch überprüfbar - die als elegant wahrgenommenen Lösungen/Beweise usw. sehr viel häufiger sich auch als die tragfähigsten Lösungen/Beweise erweisen. Das gilt insbesondere auch für Mathematik, Physik uswusf.. Die Evolution hat uns so gestrickt, dass wir Eleganz wahrnehmen, weil sie uns nützt. Das hat dann wohl auch mit "Bauchgefühl" bzw Intuition zu tun.Übrigens: Für mich ist Lisp die elegant ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
joern bosse am 19.02.2013 um 10:53 Uhr (0)
Hallo Dirk,wieder nur eine Antwort auf Verdacht:[Drehung Block 1]: (cdr(assoc 50 Block1EntList))[Drehung Block 2]: (cdr(assoc 50 Block1Entlist))Winkel von Block 1 nach Attribut: [Winkel Block1-Att](angle (cdr(assoc 10 BlockEntList))(cdr(assoc 10 AttEntList)))Übertragen auf Block 2:[Drehung Block 2] + [Winkel Block1-Att]Das müßte eigentlich funktionieren.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.comKoordinatenausgabe Youtube
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Dwgprops schreiben
CADmium am 20.01.2004 um 15:32 Uhr (0)
Rudimentär mit Lisp : Siehe Anhang! Setzen geht auch. (aber nicht hier auf die Schnelle) Wenns dir um die Bearbeitungszeiten geht : diese Werte liegen im Julianischem Datumsformat vor, welches entsprechen umgerechnet werden muß. (Hinweise dazu : http://www.ortelius.de/kalender/calc_de.php oder als Fertigfunktion in der julian.lsp der E-Tools! ) Gruß Thomas (Frage : mit VBA aufgegeben ? ) ------------------ [Diese Nachricht wurde von CADmium am 21. Jan. 2004 editiert.] [Diese Nachricht wurde von CAD ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : verschachtelte Blockreferenzen
chrimo am 06.05.2004 um 15:04 Uhr (1)
Möchte eine Einheit zu bilden (gmk - georg: "(SETQ stock (entnext fen))".)Möchte aber, dass es dauerhaft bleibtWas mir dazu einfällt:Anonymer Block oder Acad-Befehl "Gruppe" - unbenanntWas glaubt ihr, ist besser?z.B. Stabilität von ACAD, wenn es dann sehr viele dieser Einheiten, gibt.Kann man eine Gruppe ähnlich wie einen Block mit Lisp sezieren?Kann man eine Gruppe direkt (entmake ...) erzeugen?Grüße Chrimo
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pfad CNC Fräse
fca_mi2 am 03.11.2015 um 14:18 Uhr (1)
Hallo,ich versuche gerade mit Lisp einen Pfad für eine CNC-Fräse zu generieren.Es soll aus einem Werkstück eine Fläche bestimmter Tiefe ausgefräst werden.Dazu wäre eine Funktion zu entwickeln, der ich die Außenabmessung der Fläche und den Durchmesser der Frässpindel übergebe. Die Funktion soll dann den Pfad erstellen, der jeden Punkt der Fläche ansteuert.Hat das schon einmal jemand probiert oder weiß jemand irgenwo eine Quelle ?------------------MfGFrank
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
Bernd10 am 29.06.2004 um 08:19 Uhr (0)
Hallo, Zitat: Original erstellt von Brischke: (command _.plot (while (/= 0 (setq cmdak (getvar CMDACTIVE ))) ;Tja was soll er da machen? ) ) ich würde es so erweitern: (setq icmdechosav (getvar cmdecho )) (setvar cmdecho 1) (command _.plot ) (while (/= 0 (setq cmdak (getvar CMDACTIVE ))) (command pause) ) (setvar cmdecho icmdechosav) Es ist allerdings ungetestet. Gruß Bernd
|
| In das Form AutoLisp wechseln |