|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
wronzky am 05.10.2009 um 22:44 Uhr (0)
Hi,Da beim Drag+Drop nichts anderes ausgeführt wird, als "(LOAD [DATEI])" könntest Du VORHER einen Lisp-reactor initialisieren, der eben jeden ausgeführten Lispaufruf auf "LOAD" prüft (Stichwort :vlr-lispWillStart)Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : subentity in Block
CAD-Huebner am 28.05.2012 um 15:47 Uhr (0)
Weiter Möglichkeiten:Möglichkeit 1 http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/002371.shtml Möglichkeit 2vla-transformby und Transformationsmatrix (Format siehe nentselp)Oder schon weiter vorgekaut LM:Ref-Defzu finden hier: http://www.lee-mac.com/lisp/ChangeBlockInsertionV1-3.lsp ------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : layoutfenster
marvin101010 am 11.06.2003 um 10:37 Uhr (0)
moin die variable ctab gibt mir zurück in welcher registrierkarte ich arbeite, bzw. ich kann eingeben in welche ich wechseln will. so weit so gut.....ich hätte jetzt nur gerne eine möglichkeit gewusst, wie ich innerhalb einer lisp sämtliche bezeichnungen der layout- bzw modellbereiche in eine liste bekomme...hab gesucht aber nix gefunden..... ------------------ alle wege führen nach rom...bis auf den mittleren!
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : FYI: Eigenschaftsabfrage in Feld verknüpft mit Objekt
LiebGuck am 29.11.2017 um 13:10 Uhr (1)
Toll, hab das was ich eigentlich brauche, wenn ich jetzt noch lisp programmieren könnte, könnte ich es noch etwas auf meine Bedürnisse zu schneiden.Zwei Kommastellen und ein m² bzw. m danch wäre mir noch recht. ABER vielen Dank für die wirklich brauchbaren und tollen Tipps - an euch beide.Lieben Gruß
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Fontname in ICAD oder ACAD
marc.scherer am 08.03.2006 um 12:36 Uhr (0)
Hi Theodor,wenn Du kein vl verfügbar hast,benutzte doch "regedit /e ..." (vgl. http://www.ini-sc.net/mswin/awfntanw/kap7.htm )zum Exportieren der Font-Schlüssel und lese Dir die exportierte Regdatei dann via lisp in einem gewünschten Format ein.Sollte doch kein Problem sein?------------------Ciao,Marc
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Alternative zu REFEDIT
cadplayer am 23.09.2020 um 12:57 Uhr (1)
meine absicht "war" einen weg mit lisp zu finden. das hat sich wahrscheinlich zerschlagen. REFEDIT ist kein interner Acad-BefehlZitat:Command: ARXEnter an option [Files/Groups/Commands/CLasses/Services/Load/Unload]: cEnter commands(s) to list *: refeditCommands Registered by Extension Programs:End of List.------------------Gruss Dirk
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage: Radius von Bogenelement in Polylinie
Theodor Schoenwald am 30.01.2010 um 10:35 Uhr (0)
Hallo,hier: http://www.afralisp.net/lisp/Bulges1.htm findest Du einen ausführlichen Beitrag, mit Beispielen zu diesem Thema.Habe gerade gesehen, dass der Link schon gelistet wurde.GrußTheodor Schönwald[Diese Nachricht wurde von Theodor Schoenwald am 30. Jan. 2010 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : defun
cpims am 31.08.2007 um 08:29 Uhr (0)
Hallo !(defun C:Test (/))Kann ich mir den (/) sparen ?Was genau bewirkt der slash ?Wie kann ich folgende scripts in eine command-Anweisung in lisp verpackenklinie w b 90: _pline 0 0;(command "_pline" "" 0 0) ????(command "klinie" "w" "b" "90") ????GrußMario------------------Mario
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Max. Länge einer Variable
fuchsi am 27.09.2004 um 08:16 Uhr (0)
mir ist beim lisp-befehl open auch mal aufgefallen, dass er bei langen pfadnamen , die leerzeichen,äöüß usw. beinhalten manchmal probleme hat. Solche Pfade sollte man sowiso generell vermeiden. Leider wird die Verzeichnisstruktur, und damit der Explorer als kleine Projektverwaltung missbraucht. Und damit erhält man oft solche irrsinnigen Pfadangaben. ------------------ WWW.FFZELL.AT.TC
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : fensterstempel
astlex am 11.07.2006 um 09:04 Uhr (0)
hallo leute,ich versuche den anschlag eines fensters ("links" od. "rechts") in einen bestehenden fensterstempel zu schreiben, das funktioniert auch. ich muss nur noch herausfinden (programmiertechnisch-lisp), welcher stempel zu welchem fenster gehört (od. umgekehrt).hat dazu jemand eine idee?oder gibt es eine standard-adt-lösung?vielen dank
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Attributinformationen austauschen
marvin101010 am 15.01.2004 um 11:16 Uhr (0)
nur mal so ein gedanke, wenn die datenbanklösung zu aufwändig sein sollte: warum nicht einfach eine *.txt z.B. Herr Mustermann 089/5556789 089/5556781 Frau Musterfrau 069/5556789 069/5556781 . . . und dann in der lisp über namensabfrage drauf zugreifen und in die attribs setzen... könnte man auch ganz leicht erweitern oder verändern. ------------------ ...so long and thanx for all the fish!
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Listen vergleichen
CAD-Huebner am 26.09.2004 um 18:14 Uhr (0)
Hallo snowgun, die Funktion, die du suchst heißt EQUAL (sogar mit Unschärfe). Und wenn du dich fit machen willst in Lisp, sind MAPCAR s Seiten ein Muss. Fang am Besten hier an, dann erfährst du gleich warum EQUAL NICHT = ist. http://www.autolisp-tutorial.mapcar.net/schleifen2.html Mit freundlichem Gruß Udo Hübner
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke verbinden
Dorfy am 11.04.2011 um 14:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von O2CAD:Ich arbeite mich gerade mithilfe des Autolisp-Tutorials von Mapcar (bin gerade bei Lektion 7) in Autolisp ein.Ist diese Tutorial noch aktuel bzw. gibt´s andere Empfehlungen?ja ist aktuell - andere Empfehlung - Hilfe der vlide... und www Zitat:Original erstellt von O2CAD:Wie lange würde denn ein erfahrener Lisp-Programmierer schätzen, daß ich brauchen werde bis ich diese Sprache so weit beherrsche um oben genannte Aufgabe zu programmieren?Kommt ganz auf den Vorkenntnisse u ...
|
| In das Form Lisp wechseln |