|
Lisp : Funktion zum Öffnen einer Lisp-Datei
Barbara33 am 22.11.2011 um 17:57 Uhr (0)
OK, habe jetzt eine Lösung gefunden. Mit startapp "notepad" kann man eine Datei mit Pfadangabe öffnen. Vielleicht ist es nicht der optimale Weg, aber ich mache es so: Wenn ich ein Lisp-Programm testen will, dann schreibe ich es in meine Spielwiese namens "mein.lsp", und das liegt in einem eigens angelegten Ordner in meinen documents-Ordner. Dieses Programm wird bei jedem AutoCAD-Start automatisch geladen, weil ich es so in _APPLOAD angegeben habe, in der Startup Suite. In diesem "mein.lsp" sind erst einmal ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktion zum Öffnen einer Lisp-Datei
CADmium am 22.11.2011 um 18:13 Uhr (0)
Ähmmm .. du editierst deine lsp im Notepad und nicht im integrierten VLIDE ?------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktion zum Öffnen einer Lisp-Datei
Brischke am 22.11.2011 um 18:20 Uhr (0)
warum nimmst du nicht den VisualLisp-Editor. Seit was weiß ich wievielen Versionen ist der im AutoCAD integriert. Tipp mal VLIDE in der Befehslzeile ein. Da kannste öffnen/laden/debuggen/...mit staunenden Grüßen!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen. defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktion zum Öffnen einer Lisp-Datei
Barbara33 am 22.11.2011 um 18:42 Uhr (0)
Danke, davon habe ich schon gehört, konnte es aber aus Zeitgründen noch nicht ausprobieren. Ihr werdet lachen, aber für mich ist mal vorrangig, was Nützliches zu produzieren. Und VLIDE ist das Nächste auf meiner Liste. LG, Barbara
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktion zum Öffnen einer Lisp-Datei
CADmium am 22.11.2011 um 18:50 Uhr (0)
ja ja ... ich muss Bäume fällen und hab keine Zeit , meine Axt zu schärfen oder mal zum Nachbarn zu gucken, wie der mit der Motorsäge umgeht ... ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : edit_box soll mode_tile sofort verändern
Theodor Schoenwald am 22.11.2011 um 21:20 Uhr (0)
Hallo Peter,hift Dir so etwas?-------------------------Dialog-------------------------: boxed_radio_column { : toggle { label = "Gleiche Angaben für weitere Objekte"; key = "GL"; } : toggle { label = "Anfangs-Startpunkt setzen"; key = "ASTP"; } }-------------------------Lisp-Zeilen------------------------- ... ... (action_tile "GL" "(SETQ GL $VALUE)(MODE_ANZ3)") (MODE_ANZ3) (action_tile "ASTP" "(SETQ ASTP $VALUE)") ... ...;; Dialoganzeige steuern(defun MODE_ANZ3 () (if (= GL "1 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Open DCL: Stimmungsumfrage
CADwiesel am 24.11.2011 um 11:08 Uhr (0)
Ich setze auch immer öfter auf die OpenDCL Anwendung. Ist einfach zu handhaben und in die Lisp Programmierung einzubinden. Durch die openSource Ausprägung ist eine wesentlich bessere Entwicklung und Fehlerkorrektur als bei geschlossenen Bibliotheken/Modulen gewährleistet.@Björn die Bricscad Leute sind auch um einiges schneller und aufnahmefähiger als die Entwickler bei Adesk. Macht so langsam auch echt Spass damit zu arbeiten.------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Eine konkrete Anwendung von (car (entsel))
Brischke am 24.11.2011 um 17:26 Uhr (0)
Hallo Barbara,Zwischenfrage: arbeitest du inzwischen mit dem VL-Editor?Zusatzfrage: Arbeitest du mit der Auto/Visual-LISP-Hilfe?Ich frage ganz konkret aus folgendem Grund:Du kannst mit dem VL-Editor an jeder Stelle deines Codes die Rückgaben der einzelnen Funktionen überwachen. Da erkennst du welchen Typs die Rückgabe ist und kannst dann im Zweifel in der Hilfe nachlesen, ob die Funktion, die das Bad Argumenttype ... auswirft Daten des richtigen Typs bekommt.Zusätzliches Highlight (neben der Klammernprüfu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : xRef einlesen
sponk-mg am 25.11.2011 um 14:45 Uhr (0)
Tag zusammen.(defun georef ()(command "-xref" Z "d:/REFREF.dwg" "" 3500000,5900000,0 1 1 0) (command "zoom" "g") )Gibt folgende Fehlermeldung aus:Unbekannter Befehl "dwg".Im Prinzip will ich erstmal nur eine xref mit obigen Parametern einlesen. Über die Eingabezeile hab ich x-ref getestet. Über LISP hab ich leider Probleme damit. GrußMartin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßung in Richtung links
MARTINLE am 29.11.2011 um 14:06 Uhr (0)
Hallo!Kann mir jemand folgendes erklären?Im Buttonmakro funktioniert folgendes Makro: ^C^C_dimaligned;;_nea;@80180;In Lisp aber nicht??(defun c:li (/)(command "_dimaligned" "" "_nea" Pause @80180))Entweder ich schreib was falsch oder es geht wirklich nicht??Danke!lg. Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abrunden mit Command funktioniert nicht
Dorfy am 07.12.2011 um 07:54 Uhr (0)
kann es nachvollziehenMech. 2012 (command "_.fillet" (entsel)(entsel)) geht nicht bei deinen plsHennig seine Variante hingegen greift------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abrunden mit Command funktioniert nicht
Dorfy am 07.12.2011 um 07:54 Uhr (0)
kann es nachvollziehenMech. 2012 (command "_.fillet" (entsel)(entsel)) geht nicht bei deinen plsHennig seine Variante hingegen greift------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abrunden mit Command funktioniert nicht
Dorfy am 07.12.2011 um 11:27 Uhr (0)
google sagt ist bekannt versuch mal(COMMAND "_circle" "_ttr" "tan" (getpoint) "tan" (getpoint) 25.0)------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |