| 
Lisp : Wert von dynamischer Block lesen? 
CAD-Huebner am 01.02.2009 um 17:26 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Nano:hallo UdoKannst Du mir erklären, warum ich die Kanal-Breite nicht ändern kann.Habe hier ein kleines LISP.(DEFUN C:kbr()(command "_Insert" "kanal4" (setq pt (getpoint "Einfügepunkt: ")) "" "" "")  (SETQ object (entlast))  (SETQ breite (GETDIST "Wert für Breite: "))  (setProperty (vlax-ename-vla-object object) "Kanal-Breite" breite))Gruss NanoWas genau macht denn die Funktion setProperty?Lege bitte von dieser Funktion noch den Quelltext bei.------------------Mit freundlichem ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Leerzeichen in Layern 
BBecker am 24.03.2009 um 11:27 Uhr (0) 
Hallo ,ich möchte mich bei allen, die zu diesem Thema geschrieben haben, bedanken.Alle Codes laufen einwandfrei, auch die von Steff, dem mein besonderer Dank gilt für den großen Aufwand. Selbstverständlich sind an alle, die hier auf so vortreffliche Weise zur Problemlösung beigetragen haben, die vollen Unities vergeben worden. Für mich war es spannend zu sehen, wie dann ein Gedankenaustausch stattgefunden hat, die Codes immer kürzer wurden eingebettet von den Kommentaren dazu. Auch die Einführung von "arch ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Flächenlose Polylinien 
Proxy am 26.05.2004 um 19:46 Uhr (0) 
Hat keiner einen Lösungsansatz ?     Könnte man mit ...   Code:  ...   (setq n-pol (sslength polilineas) n    0   )   (repeat n-pol     (setq auswahl (ssname polilineas n))     (if (or (=  LWPOLYLINE  (cdr (assoc 0 (entget auswahl))))     (=  POLYLINE  (cdr (assoc 0 (entget auswahl)))) )       (progn .... (command  _.area   _o  auswahl) ...     nicht so erweitern/modifizieren dass jede plinie auf ihren Flächeenwert überprüft und wenn   0 aus dem Auswahlsatz rausfliegt und dann der Rest mit dem entsprechend ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : rätselhaftes rem 
Dabrunz am 29.12.2004 um 12:03 Uhr (0) 
Guten Tag zusammen. Das mit den REAL-Zahlen scheint ja eine  Never-Ending-Story  zu sein. Um ein wenig Licht ins Floting-Point-Dunkel zu bringen, 2 Bemerkungen und ein Verweis auf einen früheren (detailierteren) Beitrag: - die Rundungs-Fehler sind weder AutoCAD noch dem LISP-Interpreter anzulasten, sie liegen in der Implementierung von REAL-Zahlen in der sog.  Floating-Point-Aritmetik  begründet, wo die Konvertierung von Dezimal- in Binaärzahlen die Rundungsfehler verursacht; - nur ein Wechsel des zu Grund ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005) 
cadplayer am 26.08.2009 um 08:06 Uhr (0) 
Mein Ansatz zum Ausrichten von Text an Linie:1) wie schaffe ich es, dass es den Winkelwert in riwi auf den aws-text überträgt?2) wie kann ich mtext auswählen? (defun c:rt () (SETQ wahl (ENTSEL "select line: ")   element (ENTGET (CAR wahl))          anfp (CDR(ASSOC 10 element))   endp (CDR(ASSOC 11 element))   riwi (atof (angtos (ANGLE anfp endp) 2 10)) ) ; (if (setq obj (entsel "select text: "))  (progn   (setq objname (car obj))   (command "_change" objname "" "" "" riwi) ; rotate text   )  ) )Gruss Dirk 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Schraffur-Lisp ! 
CAD-Tötti am 24.08.2004 um 18:55 Uhr (0) 
Zänk Ju, Leutz :-) !!! Hab ich die Tage schon mal irgendwo hier gelesen, dass das Thema am Ende verfehlt war (in der Schule gab es dafür eine 6 *lach*). Ich fasse also noch einmal zusammen: wir sind gestartet bei der unmöglichen Struktur der Schraffur im AutoCAD (dies was der Ausgangspunkt !), ritten im Schweinsgalopp über Layout und landeten am Ende bei Endlosmonologen über PROXY ENTITIES sowie griechischen Dingsbums. Jepp, was soll ich nun dazu sagen. Ich äußere mich dazu mal mit einem vorsichtigen aber  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Texte aus einem eingefügtem Block lesen 
Brischke am 10.09.2004 um 09:05 Uhr (0) 
Hallo Seher, da hast du dir aber etwas vorgenommen. Ich selbst habe mal ein Tool geschrieben, was aus einer Sammlung von Texten innerhalb eines Polygons in Verbindung mir dieser Polylinie einen Block macht. Dabei gings um das Aufbereiten von Plänen aufgemessener Gebäude, zur Übernahme in ein FM-System, welches diese Struktur vorgeschrieben hatte. Folgend das entsprechende Dialogfenster, in dem die Einstellungen für die Attribute vorgenommen werden. Bei dir klingt mir das ähnlich, wenn du also Fragen hast . ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Lisp-Kurse giebt es sowas? 
Brischke am 09.03.2004 um 11:49 Uhr (0) 
Hallo Heike! ich persönlich halte von einem allgemein gefassten Kurs recht wenig. Der Wunsch einen Kurs zu besuchen rührt ja wahrscheinlich daher, dass du eine bestimmte Aufgabenstellung lösen möchtest. Deshalb favorisiere ich die Kurse, die sich speziell deiner Aufgabenstellung annehmen und gezielt darauf das Wissen vermitteln. Das hat den Vorteil, dass mit Beendigung der Schulung zum einen das Programm läuft, zum anderen, dass du nicht Gefahr läufst, genau die entscheidenden Punkte im Kurs nicht vermitte ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : GEOMCAL für BricsCAD 
archtools am 01.09.2009 um 23:59 Uhr (0) 
Vielleicht gibt es hier Lisp-Programmierer, die in ihren Programmen (CAL "expression" ) aus der Autodesk Applikation GEOMCAL verwenden. Es ist jetzt auch möglich, solche Programme nach BricsCAD zu portieren.Ich habe die Autodesk Anwendung GEOMCAL für BricsCAD nachprogrammiert. Das Programm ist noch im Beta-Stadium, aber es ist schon gut ausgetestet, es fehlen v.a. noch Teile der Dokumentation und einige kleinere, selten benutzte Funktionen wie XOF und ähnliches. Wer Zugang zur Geomcal Dokumentation hat, ka ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Zweites Element 
Rabbit 007 am 22.07.2005 um 14:59 Uhr (0) 
Hallo Axel Tja was soll das werden. Ich versuche halt mit LISP ein paar nützliche sachen für mich zu erstellen um so auch ein wenig LISP zu lernen. Ich möchte halt für mich eine prüfung der Zeichnung durchführen. So das von Blöcken mit gleichem Namen die Blockattribute konntrolliert werden. Und zwar immer das erte Attribut im Block muss eine fortlaufende Nummer haben. So das es mir nicht passieren kann das ich ein Blockattribut falsch beschrifte (doppelt o. ausserhalb der Reihe).  Da jeder Block 4 attribut ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Format der geöffneten Zeichnung bestimmen 
CAD-Huebner am 05.03.2014 um 11:18 Uhr (1) 
Das Format steht doch ausschließlich in der Datei. In AutoCAD sind die Objekte dann immer im aktuellen Format als Objekte vorhanden. Und eine zeichnungsbezogene Systemvariable mit dem zuletzt benutzen Speicherformat ist mir nicht bekannt.Das Auslesen der Datei ist deshalb wohl die beste/einzige Wahl.Code dazu findet sich u.a. hier:http://forums.autodesk.com/t5/Visual-LISP-AutoLISP-and-General/How-to-find-the-last-version-file-was-saved-as/td-p/865079Release 2004/5/6 AC1018 Release 2007/8/9 AC1021 Release 2 ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : ActiveX Methoden und Eigenschaften History 
marc.scherer am 15.08.2005 um 17:03 Uhr (0) 
Hi again,das Wiesel meint ich solle das mal als extra Beitrag einbringen...Es geht darum eine Übersicht über die Entwicklung der ActiveX Methods und Properties zu kriegen.Dazu ein Lisp-File mit den Listen der Methods und Properties von R2000i bis R2006 inklusive der Listenfunktionen zum Auswerten der Differenzen... Weil das so lang ist, packe ich das mal als Anhang dran und poste nur den erklärenden Text(am Ende dann die Links zum Code, PDF und XLS):Code:;|Listen der ActiveX Properties und Methodsin AutoCA ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Text aus Block filtern 
CADmium am 31.01.2008 um 10:28 Uhr (0) 
lass einfach das (entmod el) weg, so werden die Attribute unverändert gelassen.Texte aus Blockdefinitionen den Referenzen zuordnen (besonders bei mehrfach verschachtelten , transformierten)ist aber noch was komplizierter und ist auch nicht mit nem 10-Zeiler getan. Wie darf ich "Leider reichen meine Lisp Kenntnisse hierfür nicht mehr aus" interpretieren? Ach ja, zu "ich bin auf der Suche nach einer Funktion die alle Text und Attributstexte in Blöcken kopiert..." fällt mir noch ein : Google ist ne prima Such ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |