| 
AutoLisp : Fehlermeldung in meiner VLX-Anwendung 
Bernd10 am 26.04.2005 um 15:51 Uhr (0) 
Hallo, in meiner VLX-Anwendung treten seit Wochen immer wieder mal Fehlermeldungen wie z.B.  Fehlerhafter Argumenttyp: fixnump: nil  auf. Das passiert unregelmäßig und auch bei verschiedene Befehle. Starte ich nach Auftreten des Fehlers den gleichen Befehl noch einmal, ist der Fehler weg. Auch im Lisp-Debugger tritt der Fehler nicht auf. Dadurch habe ich im Moment keinerlei Anhaltspunkte, welche Variable in meiner VLX-Anwendung nil ist. Deshalb meine Frage: Ist es irgendwie möglich, die defun-Funktion (ode ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : externe Referenzen 
Bernd P am 25.05.2005 um 10:27 Uhr (0) 
Servus Was für ein Autocad verwendest du? Systeminfo eintragen sieh linkes feld. Wieso siehe unten. Ist in der Zeichnung ein Block mit gleichen Namen? Hat das löschen der Layerstati geholfen? Hast du versucht das Xref zu bereinigen,prüfen und wiederherzustellen?Hast du versucht die Zeichnung zu bereinigen,prüfen und wiederherzustellen? und zum schluss Wieso hast du die frage Lisp-Forum gestellt? im  Rund um Autocad  wäre sie besser aufgehoben. ------------------  Warum Einfach es geht auch kompliziert . Sc ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
  TestEntmod.dwg.txt | 
Lisp : entmod / Objekt DIMENSION 
Bernd10 am 10.05.2011 um 15:44 Uhr (0) 
Hallo,ich habe ein Problem, wenn ich das Objekt DIMENSION mit der Funktion entmod ändern möchte. Ich möchte dabei die Linien, die zu den Punkten der Gruppencodes 13 und 14 führen verkürzen. Mit der Funktion entmod werden diese beiden Punkte zwar wie gewünscht geändert, aber die Linien bleiben trotzdem so lang wie vor dem Aufruf von entmod. Zum besseren Verständnis habe ich noch eine Beispiel-Zeichnung und Test-Lisp beigelegt.Was muss ich noch tun, damit die Linien zu den Punkten der Gruppencodes 13 und 14  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : _Copy & Koordinaten - LISP 
CAD-Huebner am 02.11.2016 um 18:26 Uhr (1) 
Es geht auch, ohne einen Basispunkt zu wählen.Außerdem hab ich noch eine zusätzliche Anfrage sowie eine Meldung falls nichts gewählt wird eingebaut.Code:(defun C:DeckLinie (/ gelaende ) (Prompt "Bitte Geländeoberkante(n) wählen:") (if (setq gelaende (SSGET))  			;Geländeoberkante wird ausgewählt  (command "_Copy" gelaende "" (list 0.0 -1.1) "") ;Geländeoberkante 1.1m nach unten kopieren  ;else  (prompt "nichts zu kopieren gewählt.") ) (prin1); nil am Ende unterdrücken) ;end defun------------------Mit freun ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen 
holgerlab am 01.02.2005 um 16:35 Uhr (0) 
Danke Jörn, der Befehl funktionier prima, aber nicht in dieser Zeichung. Alle gewählten Blöcke verschwinden scheinbar. Die Blöcke aus getauscht werden sollen, sind nicht mehr an ihrem alten Einfügepunkt sondern am Einfügepunkt des Blocks der als Muster gedient hat. d.h. alle Blöcke sind deckungsgleich. Irgendwie haben die Blöcke keinen wählbaren Basispunkt. Gibt es nciht dachte ich!? Jetzt gebe ich es auf mit dem Schrott. Habe angefangen die Zeichung neu zu erstellen. Denke das ist einfachen. Dein LISP wer ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : MLINE und Lisp 
Peter2 am 07.12.2017 um 09:02 Uhr (1) 
Meine Vorsicht kommt aus der Überlegung: Wenna) Autocad schon wenig Grundfunktionen anbietet (keine Änderung eines genutzten ML-Stils; keine Stiländerung der ML über Eigenschaftenfenster; keine Griffmenüs; keine Längendefinition; kein Schliessen/Öffnen im Eigenschaftenfenster; gar kein Öffnen(?)...???)b) die Meinungen im Forum sehr zurückhaltend sind (Fehlentwicklung; keine Weiterentwicklung seit 10 Jahren; man wird es bereuen)- ob man sich da nicht auf einen Irrweg begibt. cadffm sieht das eher zuversicht ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lisp Programme von R14 nach 2007 portieren 
Zoff am 03.09.2006 um 21:08 Uhr (0) 
Hallo,den Parameter habe ich von d auf _r umgestellt (danke für den Tip, auf den Unterstrich wäre ich nie gekommen), aber das Ergebniss sieht noch nicht so aus, wie unter R14. (die weissen Linien sollten parallel sein und nicht zusammenlaufen, vgl. esg2.dwg)Der Fang war auch unter R14 immer aktiviert, eingestellt auf 0.5 . Wenn ich ihn vor dem Aufruf der LSP Funktion deaktiviere, ist er hinterher wieder an.Was ich auch nicht verstehe ist, wozu da im Listing überhaupt etwas verändert werden muß. Aber ein au ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Polylinien beschriften 
alfred neswadba am 15.07.2009 um 09:39 Uhr (0) 
Hi Dirk,kein LISP, aber nur eine mögliche Anregung: die Werte, die Du ausfüllst, kannst Du allesamt über Schriftfeld machen (Länge der Polylinie und Layer der Polylinie) funktioniert damit.Die Positionen fürs automatische Plazieren (nach welchen Regeln wird die Position des gewünschten Blocks gesetzt) wäre dann aber auch noch wichtig, zu definieren. Wenn Dus nur mit einem bestimmten Abstand haben willst, dann gibts dafür _measure/messen oder wenn Dus teilen willst durch Angabe von Anzahl der Teilungen == _ ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Suche zeichenfolge in einem String 
Werner-Maahs.de am 26.09.2008 um 19:17 Uhr (0) 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.@JörnWerde es noch heute abend ausprobieren. Sieht jedenfalls viel einfacher aus, als das was ich mit den Übungen aus dem Kochbuch versucht habe.@Holger Brischkees klingt so einfach aber auf den Ausdruck split wäre ich nie gekommen.Ist das auch ein LISP-Ausdruck? Egal, schau ich mir gleich mal an.@AndreasJa diese Beiträge habe ich gefunden, war für mich aber genau so verwirrend wie meine eigenen Ansätze.Nochmal danke an alle, sollte ich es immer noch nicht hinbekommen wer ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : AutoLISP englisch - deutsch 
fuchsi am 29.02.2008 um 11:16 Uhr (0) 
diese Lisps werdet ihr wohl händisch überarbeiten müssen.Dazu ein TippNehmt immer die englischen Befehle mit einem vorangestelltem Unterstrich(command "_MOVE"..) anstatt (command "SCHIEBEN"..)diese Schreibweisefunktioniert auf allen Autocadversionen, udn sit damit sprachunabhängig.Bei den Optionen niemals die Optionskürzel verwenden, sondern die Optionen immer auschreiben(command "_layer" "_Thaw" ..) statt (command "_layer" "_t" ...)ist erstens lesbarer, und zweitens kann man sich sicher sein, dass das Lis ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : BUCH TIP !!! 
dietmarrudolph am 29.11.2003 um 15:38 Uhr (5) 
 Zitat:Original erstellt von fuchsi:ja wirst recht haben mit den falschen erwartungendas buch wurde beworben mit den schlagwärtern Object ARX und Obejct DBX und da bin ich neugierig geworden.Fuchsi, das kann ich so nicht stehen lassen. Ich weiß nicht, welche Werbung du meinst, aber auf dem Cover steht eindeutig "Objekte abfragen, verändern und erzeugen" mit "DXF, Visual LISP, ActiveX, ObjectDBX/ARX". Damit dürfte doch wohl klar sein, dass das Buch nur einen kleinen Ausschnitt von ObjectARX beschreibt. Und  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Mit Lisp externes Programm starten 
CADmium am 10.10.2008 um 09:06 Uhr (0) 
einen Befehl ersetzen geht so(command "_undefine" "_close") ;; Befehl "löschen"(defun c:_close()        ;; Befehl neu definieren  (startapp "notepad")     ;; z.b. Notpad atarten)(defun c:schliessen()  (startapp "notepad")).. jetzt gibts den Befehl nicht mehr ( außer als _.close)(rückgängig gehts mit _redefine)besser ist jedoch der Aufruf in einem Reaktor, der dann gestartet wird , wenn die Zeichnung geschlossen werden soll.. das ist aber etwas tiefgehender und nicht unbedingt was für Anfänger ..----------- ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Funktion mit Variablem Namen bauen... 
Brischke am 28.05.2003 um 11:59 Uhr (0) 
Hallo Achim (man kennt sich ja bereits aus anderen Foren), na denn mal herzlich willkommen - war doch bestimmt auch nicht das letzte Posting. Dem (vlax-add-cmd ...) habe ich bisher noch keine Beachtung geschenkt, zeigt aber mal wieder, dass man sich so langsam mit den vl-irgendwas Befehlen beschäftigen sollte. Da ist doch schon eine Menge mehr möglich, wozu man mit den  normalen  Befehlsumfang ganz schöne *Hockstrecksprünge* machen müsste. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   CADlon - Lisp ove ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |