| 
AutoLisp : Lisp immer kränker? 
mapcar am 05.08.2005 um 20:09 Uhr (0) 
Na, da kommt ja einiges zusammen;-) Dass Listen mit bestimmten Zahleninhalten, die auch Gruppencodes sein *könnten*, Probleme verursachen können, war ja schon länger bekannt. Ich kann mich im Moment aber nicht an Details erinnern.Dass da aber der Schlüssel dieses Problem liegt, halte ich für unwahrscheinlich. Ich denke eher, dass hier zwei ganz verschiedene Bugs zusammentreffen, aber das ist Zufall.Jedenfalls: Eine "Mengengrenze" spielt hier keine Rolle, auch nicht die Anzahl der Unterlisten. Ursprünglich  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Texte in Block mit Attribute umwandeln 
cadplayer am 30.05.2011 um 15:50 Uhr (0) 
Hi!Ich habe ein Tool womit sich Texte in Attribute umwandeln lassen. Meine Frage ist, ob das auch in der Form geht, dass der Text durch ein Attribut in einen Block eingefügt werden kann?Hier das besagte Lisp.(defun c:txt2att ( / el i ss st ) (vl-load-com)  (if (setq ss (ssget "_:L" ((0 . "TEXT"))))  (repeat (setq i (sslength ss))   (setq el (entget (ssname ss (setq i (1- i))))      st (vl-string-translate " " "_" (cdr (assoc 1 el)))   )   (if    (entmakex     (append ((0 . "ATTDEF"))      (vl-remove-if (la ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Schnelle Suche in Xref s 
marc.scherer am 06.02.2003 um 16:27 Uhr (0) 
Hi, ich suche eine Funktion die mir aus Xref s Texte und deren Koordinaten raussucht (nur 2D, nur Dtext). Diese Funktion sollte extrem schnell sein, meine Funktion ist da einfach zu lahm. Gibt es da was, oder hat einer  ne Idee? Mit Hilfe von ActiveX, Arx odre VBA? Lisp pur ist da zu langsam, oder ich hab  das falsch angepackt (Xref zu fassen kriegen und dann ALLE Elemente des Xref s durchhacheln). Ausgabe der Funktion sollte dann so aussehen: (( Text1  (0 0 0))( Text2  (0 1 0)) ...) Hat da wer was schnell ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Speicherzeit 
cadffm am 28.05.2009 um 23:31 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von axeld:..Wie bekomme ich dies jetzt in mein MODEMACRO?  So weit ich aus der Hilfe ersehe, kann darin nicht gerechnet werden.  Aber die Berechnung müßte immer aktuell sein!  Ist es trotzdem möglich?Wo hast du das denn gesehen ?? In Modemacro ist 1.Kein Lisp möglichaber 2. dafür Diesel - und Diesel kennt sehr wohl einfache Rechenfunktionen, also:MODEMACRO eintippen und dann als neuen Wert folgendes kopieren:$(fix,$(*,1440.0,$(-,$(-,$(getvar,date),$(getvar,TDupdate)),$(fix,$(-,$(ge ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : alle Layer sperren, einen entsperren 
CADmium am 01.07.2015 um 10:01 Uhr (1) 
Lisp laden .. Befehl mit ALLEAUSSEREINEN aufrufen ... Layer eingeben von Objekt:  Layernamen eingeben oder für Objektwahl einfach ENTER.. dann Objekt wählen ..... Programm liest Layer vom Objekt ausDann werden alle Layer durchlaufen und gesperrt bis auf den gewählten, der wird entsperrt .....läuft ohne Probs.kann mir nicht vorstellen, dass sich daran in 2016 was geändert hat .. die adeskler schrauben da eher an Befehlen und ihren Optionen rum------------------Also ich finde Unities gut ... und andere siche ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Gruppencode 
mapcar am 17.11.2004 um 12:52 Uhr (0) 
  Das ganze hört sich allerdings SEHR merkwürdig an Finde ich auch. Die Standard-Gruppencodes sind einfach nicht dazu da, um Userdaten darin zu speichern. Dafür gibt es Dictionaries und Extended Entity Data. Solche faulen  Tricks  sind selten wirklich effektiv.   die Mauerbreite soll in den Gruppencode 39 der Linie gespeichert werden Von wem kommen denn solche abstrusen Ideen? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------   (defun - Lisp over night   - AutoLisp-Programmierung für AutoCad -  Da weiß man,  wa ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : INSERT LWPOLYLINE 
Brischke am 01.08.2003 um 09:56 Uhr (0) 
Hallo marvin, dein Gefühl hat Recht.    Gehe in die Blocktabelle, und suche dir da den Block raus. (setq blk(tblobjname  BLOCK   TOLLERBLOCKNAME )) Mit (entnext..) die Elemente des Blockes durchhecheln, bis du an der Polylinie angekommen bist. Aus dieser suchst du dir dann den entsprechenden Punkt raus. Diesen kannst du dann mit (subst..) tauschen und mit (entmod..) aktualisieren. Dann mit (entupd..) den Block aktualisieren - fertig.  Aber Achtung!  Die Koordinaten, die du auf dem Monitor pickst musst du a ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Zeichenreihenfolge (draworder) sichern und wiederherstellen 
Bernd10 am 22.03.2012 um 11:42 Uhr (0) 
Hallo,ich möchte per Lisp die Zeichenreihenfolge für ein bestimmtes Objektt sichern, anschließend diese verändert und danach wieder auf den die urspüngliche Zeichenreihenfolge zurücksetzen. Bisher weiß ich nur, dass ich mit dem Befehl _draworder die Zeichenreihenfolge des Objektes ändern kann.Mein gewünschtes Vorgehen als Beispiel:(setq zeichenreihenfolge_sichern (????? objekt)) ; - sichern..(command "_.draworder" objekt "" "_f") ; ----------- ändern..(????? objekt zeichenreihenfolge_sichern) ; -------- zu ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Barcode erzeugen 
Brischke am 18.08.2005 um 09:14 Uhr (0) 
Hallo Wolfgang,suche mal im Internet nach Schriftarten, welche Barcode ausgeben. Das ist die einfachste Möglichkeit.Barcode unterliegt ja gewissen Regeln, welche sich auch in einem Lisp-Programm nachstellen lassen. Ich selbst habe mal ein Tool geschrieben, welches EAN-Codes erzeugt und als Block im Schriftfeld einer Zeichnung erzeugt.Prinzip ist einfach: Es werden Polylinien verschiedener Breite erzeugt un d als Block zusammengefasst. Anhängendes GIF zeigt das Dialogfenster.Bei Fragen ...Grüße Holger------ ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : DCL-Toggle funktion in Lisp einbinden 
Jürgen Scheeren am 28.10.2004 um 15:48 Uhr (0) 
Hallo Holger, so, hab ich gemacht, leider erscheint das  Dialogfeld nur kurz und ist dann wieder weg. Muß ich da nochwas mit  set_tile  oder   mode_tile  machen ? Gruß Jürgen (prompt  
Type Toggle to run..... ) (defun C:Toggle (/) ;;;;;;;;;;;;Load the dialog file and set a reference to it. (setq dcl_id (load_dialog  Toggle.dcl )) (if     (not (new_dialog  Toggle  dcl_id)) (exit ) ) ;;;;;;;;;;;;Dialogverbindung  (action-tile  tg1  (if (= $value  1 ) (Layn)) ) (action_tile  cancel  (done_dialog 0) ) (action_ ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken 
mapcar am 02.09.2005 um 10:48 Uhr (0) 
Hi Kenny1,ich habe mal einen kurzen Blick reingeworfen, und da habe ich gleich gesehen: Alles globale Variablen, du machst nicht eine einziges Symbol lokal. Solche Programme enden meist im Chaos, und deshalb: Bevor du das nicht in Ordnung gebracht hast, werde ich nicht versuchen rauszukriegen, was da nicht läuft.Um aber deine abschließende Frage zu beantworten: Da habe ich keine Antwort. Ich habe das hier schon öfters angemault, aber es ist immer nochso: DCL ist so grottenalt, dass es schon stinkt - mittle ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion... 
mapcar am 24.02.2004 um 17:43 Uhr (0) 
Hi Thomas, das ginge im Prinzip, aber ich versuche, die Sache so klein wie möglich zu halten. Mit deinem Code habe ich allerdings Probleme: Völlig unleserlich, da ohne Prinzip ein- und ausgerückt, und ich sehe, dass du mit (length..) auf ein Pair zugreifst - das erzeugt einen Fehler... Oder sind s keine Pairs, sondern Listen? Dann solltest du sie auch nicht  Pair  nennen;-) Mir gefällt der Gedanke aber nicht besonders, denn die Strukturen sind nicht gleich: Den Sysvars wird normalerweise beim Start des Err ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Parametrics Uservariable oder parameter 
S235 am 08.10.2011 um 09:25 Uhr (0) 
Liebe Experten,nun habe ich die von HofCad veröffentlichten Zeichnungen und auch das Programm DRIVEN angesehen, aber nirgendwo gefunden, ob und wie ich die Parameter auf der Befehlszeile (und damit wohl auch in Lisp) über den Namen ansprechen und ändern kann. HofCad geht m.E. über die Objektbeschreibung und die Attribute. Namentlich werden keine Parameter angesprochen. Wie Variabeln verhalten sich die Parameter nicht, denn die Geometrie und auch die Einträge im Benutzermanager ändern sich nicht. Habe besti ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |