| 
Lisp : Region untere und obere Begrenzung 
cad-bonn am 09.05.2011 um 14:11 Uhr (0) 
Hallo,ich würde gerne die Grenzen von mehreren Polylinien auslesen.Was ich gefunden habe: Polylinie in Region umwandeln und dann mit dem Befehl Liste die Daten der Region anzeigen. Da werden die Koordinaten der linken unteren sowie der rechten oberen Ecke angezeigt:Befehl: listeObjekte wählen: 1 gefundenREGIONBegrenzungsrahmen: Untere Begrenzung X = 137.2860 , Y = 134.5110 , Z = 0.0000Obere Begrenzung X = 408.4518 , Y = 311.6538 , Z = 0.0000Zuerst wollte ich diese Werte über die Datenextraktion (_EATTEXT)  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Region untere und obere Begrenzung 
cad-bonn am 09.05.2011 um 14:11 Uhr (0) 
Hallo,ich würde gerne die Grenzen von mehreren Polylinien auslesen.Was ich gefunden habe: Polylinie in Region umwandeln und dann mit dem Befehl Liste die Daten der Region anzeigen. Da werden die Koordinaten der linken unteren sowie der rechten oberen Ecke angezeigt:Befehl: listeObjekte wählen: 1 gefundenREGIONBegrenzungsrahmen: Untere Begrenzung X = 137.2860 , Y = 134.5110 , Z = 0.0000Obere Begrenzung X = 408.4518 , Y = 311.6538 , Z = 0.0000Zuerst wollte ich diese Werte über die Datenextraktion (_EATTEXT)  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Dialogfenster an Cursor 
mkl-cad am 11.04.2005 um 16:55 Uhr (0) 
Hallo Lispler ist es möglich ein Dialogfenster, ähnlich wie ein Kontexmenü, dort öffnen zu lassen wo sich gerade der Curser befindet. Beispiel:  Möchte aus einem Dialogfester heraus weitere Dialogfenster öffnen. Das erste Dialogfenster ist recht groß, die zu öffnenden relativ klein. Währe schön wenn das neue Fenster dort geöffnet würde wo sich gerade der Curser befindet (über der Taste zum öffnen des Dialogfensters)  Danke schon mal, aber so wie ich Lisp mitlerweile kenn ist das nicht möglich. Wollte nur s ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Poly im Block die 2. 
Brischke am 20.05.2003 um 13:55 Uhr (0) 
Hallo Marvin, das ist gut, dass du dich nicht traust, dann brauch ich auch nicht antworten    Wenn du nur die Attrib s von Entnext zurück bekommst, dann befindest du dich in einem  INSERT . Du mußt aber an die Blockdefinition ran! Diese bekommst du wie oben beschrieben mit (tblnext  BLOCK ) oder (tblobjname  BLOCK   BLOCKNAME ). Auf diesen Elementnamen gehst du dann mit (entnext ...) drauf. Irgendwann kommt dann auch die LWPolylinie, die du suchst. Alles klar? Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Dialoffeld zu gross 
kist am 27.10.2009 um 09:07 Uhr (0) 
Hallo zusammen.Ich schildere erstmal kurz mein Problem:Ich generiere aus Lisp einen temporären Dialog.es gibt 7 Spalten und X-Anzahl an Zeilen.Eine "Tabelle" eben in die ich ein paar Werte eintragen will um damit dann "weiterzurechnen".Und genau da liegt der Haken, solange X so klein ist, dass die Dialogbox auf dem Bildschirm platz hat ist alles gut.Wird aber X zu gross, hat die Dialogbox nicht mehr platz und das Programm bricht ab.meine Frage, kann man dem Dialogfeld irgendwie beibringen ,dass es ab einer ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Wo gibt's BKS-Koordinaten? 
Archäologie Bubi am 04.04.2022 um 08:38 Uhr (1) 
Guten Morgen FrankIch hoffe du hast vom Freitag keinen Kater.  UTF-8 ist eine Bit Kodierung und der heutige Standard, darum werden .txt Dateien standardmässig als UFT-8 gespeichert.Für AutoCAD und LISP (vor allem mit deutschen Bemerkungen) habe ich die Erfahrung gemacht, dass ANSII besser geeignet ist. Das kannst du beim speichern der Datei einstellen.Falls dein Problem mit der Transformation hier bereits gelöst wurde, dann markiere den Beitrag doch ebenfalls als gelöst, damit auch andere mit demselben Pro ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Blockeditor im Hintergrund laufen lassen? 
alfred neswadba am 02.05.2011 um 16:45 Uhr (0) 
Hi, aber bei großen Zeichnungen kann es doch mal 3 sekunden dauernJunge, Junge, was sind das für Sorgen ...  Ich möcht nicht wissen, wofür ich schon 3 Sekunden verbraten hätte, ohne mir darüber Gedanken zu machen.Wenn eins fix ist, dann dass ich nicht länger arbeiten muss, weil der Blockeditor 3 Sekunden gebraucht hätte.  Die eigentliche Antwort: nein, gibt es nicht (und hätte auch nix mit LISP zu tun).Wendest Du den Blockeditor für Referenzen an, dann wäre es noch denkbar, entweder die Referenz als eigene ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Mehrere Blöcke bearbeiten 
silcono am 07.09.2015 um 10:00 Uhr (1) 
Hallo zusammen,folgende Ausgangslage:Ich habe eine DWG mit ca. 13500 Blöcken. Diese Blöcke sollen nun je eine Schraffur bekommen.Für einen einzelnen Block, wäre die übliche Vorgehensweise feolgende:Script:-BBEARBneu_ACAD_FMEBLOCK13423SCHRAFFSOLIDF -500,-500 500,500_BCLOSE-------LISP:(defun C:blockschr (/ )	(command "-BBEARB" "test_ACAD_FMEBLOCK4735" "")	(command "SCHRAFF" "SOLID" "F" "-500,-500" "500,500" "")	(command "_BCLOSE" ""))end defunIch kann nun diese Vorgehensweise einfach kopieren und den Namen f ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Texthintergrund 
Dorfy am 02.12.2010 um 12:40 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Bernd P:ServusWie müsste den der Befehl aussehen wenn er auf das/die markierten Objekte angewendet werden soll."(vla-put-backgroundfill (vlax-ename-vla-object (car(entsel))) 0)"... alle auf dem Weg zur Messe im Schnee stecken genlieben ;-)ungetestet(if (ssget((0 . "*TEXT")))    (vlax-for obj (vla-get-ActiveSelectionSet ActDoc)      (if (= (vla-get-ObjectName obj) "AcDbText")         (vla-put-backgroundfill obj 0)... Klammern zu...oder ne "normale" Schleife die die Objekte durch ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : xref 
Brischke am 18.04.2005 um 23:26 Uhr (0) 
Hallo Frank, du durchsuchst als erstes die Blocktabelle nach XRefs. (am besten gleich via ActiveX -  in Lisp vlax-...) Dann, wenn du das entsprechende XRef gefunden hast. Dann kannst du mittels der Eigenschaft  XRefDatabase  praktisch auf das XRef zugreifen. Dorst suchst du dir dann ebenfalls wieder über die Eigenschaft  ModelSpace  den Modellbereich raus und durchhechelst in diesem dann jedes Objekt. Über die Objekteigenschaften kannst du die gesuchten Linien ermitteln. Die Koordinaten dann noch transform ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Texte einfügen 
Dorfy am 20.05.2011 um 08:37 Uhr (0) 
Edit: du hast versucht ein vla-objekt zu vla-objekt zuwandeln - da steigt er sicherlich aus...das wird teuer... grinsCode:    (vlax-for x (setq #SS (vla-get-activeselectionset *AcadDoc*))      (cond ((eq (vla-get-objectname x) "AcDbArc")              (setq #Len (+ #Len (vla-get-ArcLength x)))              (command "text" (vlax-curve-getStartPoint x) "0.375" "" (vla-get-ArcLength x))            )            ((vl-position (vla-get-objectname x) ("AcDbLine" "AcDbPolyline"))              (setq #Len (+ #Len (vl ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Wechselnde Informationen in der CUI verwenden 
Peter2 am 10.02.2009 um 23:44 Uhr (0) 
Guten Abend Holger Zitat:Original erstellt von Brischke:...Wozu brauch man soetwas?...Grüße HolgerUm dem Mitarbeiter Menüs in Werkzeugkästen in der von ihm gewählten Konfiguration zu bieten.fikt. Bsp:- du hast viele Mitarbeiter- viele Drucker- viele Plotter- diverse Druckabläufe per Lisp- und ein Menü, in dem der MA seine Drucker auswählen kann (Drucker A; Drucker B, ...)Somit hat Mitarbeiter X den "Druckbefehl 1" mit Drucker A kombiniert und Mitarbeiter Y den gleichen Druckbefehl mit "Drucker B". Da diese ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Umgrenzung für Schraffur neu erstellen 
Hämmy am 10.09.2020 um 07:25 Uhr (1) 
Hallo Leute,ich habe folgendes Problem:wenn ich Objekte die Schraffiert sind, kopiere und danach in der Größe ändere, geht die Schraffur nicht mit.Eigentlich sollte das nicht so sein, aber bei kopierten ist das leider oft der Fall.jetzt muß ich Umständlich in die Schraffur gehen, die Umgrenzung für das Objekt entfernen, und dann das gestreckte Objekt als neue Umgrenzung auswählen.Das ist natürlich sehr umständlich, deshalb wollte ich hier fragen, ob man dafür eine Lösung per Lisp basteln kann.z.B.Schraffur ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |