| 
Lisp : Falscher Block durch Lisp eingefügt 
wronzky am 13.08.2008 um 16:15 Uhr (0) 
Hi Robert,das liegt daran, dass Du die Definition der Funktion HK-SETZEN (und auch alle anderen) mit jedem Laden neu setzt. Dann ist immer die zuletzt definierte Funktion gültig.Verschiedene Möglichkeiten der Lösung:- Du benennst nicht nur die C:... Funktion um, sondern auch alle zugehörigen und erzeugst so eindeutige Namen.- Du schreibst die (Defun...)-Funktionen IN die (defun C:...) hinein, und definierst sie jedesmal beim Aufruf neu.- Du definierst die HK-SETZ-Funktion mit Übergabeparameter (= Blockname ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Werte von Attributen in Blöcken ändern 
Bernd P am 20.01.2021 um 11:35 Uhr (1) 
Servus,hab mir das LISP angepasst, es wird kein Block eingefügt sondern es muss einer ausgewählt werden.Hab 3 Fragen dazu.1. Die Auswahl von dynamischen Blöcken funktioniert mit "(setq obj_ename (car(entsel "
Block wählen: ")))" nicht. mit "(setq obj_ename (vlax-ename-vla-object (car (entsel))))" bekomme ich "Fehlerhafter Argumenttyp: lentityp #VLA-OBJECT IAcadBlockReference 00000173bd877d88"2. Wenn die Attribute einen Mehrzeiligen Inhalt hatten funktioniert es auch nicht mehr. 3. Kann man den Inhalt aus e ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Errorhander und DCL 
marc.scherer am 30.01.2006 um 11:31 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Kenny1:Ich habe die Vermutung, das dies mit DCL eh sehr schwierig ist.Hmm,nö.Wenn das mit dem Errorhandler und DCL nicht klappt würde ich sagen das es am Design Deiner Funktionen liegt.Wenn Du im Errorhandler beim Start das Undo Flag setzen läßt und Deine Funktion verursacht einen Fehler (im Sinne eines *error*, nicht was Dir vielleicht sinnlos erscheint, für Lisp aber KEINEN Fehler darstellt) sollte alles bis zu dem Zeitpunkt VOR dem Start Deiner Funktion zurückgesetzt werden, ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : lisp code? 
chris888 am 02.02.2011 um 14:58 Uhr (0) 
sooooohabs jetzt mal ausprobiert und1. die eingaben mit (0."line") also die . eingabe funktioniert iwie nicht kommt immer in der befehlszeile "fehlerhafte punktbezeichnung"[ich habs zumindest jetzt hinbekommen den befehl mit (cons 0 "line") hinzubekommen]2. alles toll was ihr mir da gezeigt habt aber ich will aus einem schon bestehenden auswahlsatz ausschliessen so wie wenn man die "shift" taste drückt.Problem: Ich hab objekte in einem bestimmten bereich die ich markieren will aber auf dem gleichen eigensc ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Linien-Bruch 
vision am 09.12.2003 um 13:25 Uhr (0) 
AutoCAD 2002 Hallo, ich möchte auf Linien (2DPolylinien mit einer Breite   0) die sich horizontal u. vertikal kreuzen, einen Bruch auf der horizontalen Linie mit dem Bruchabstand von jeweils 0,75 mm links u. rechts vom Schnittpunkt der vertikalen Linie einfügen. Ich habe dazu schon einige Tools ohne Erfolg ausprobiert. Auch verstehe ich nicht den Aufwand, den einige Prg. zum Brechen  betreiben (z. B.  _CIRCLE   _TRIM   _.ERASE  KR     _ZOOM ...). Ist es denn nicht möglich, den AutoCAD Bruchbefehl per LISP  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : LISP (ACAD2008) in ACAD2010 und höher 
rswit am 23.04.2014 um 17:28 Uhr (1) 
HalloIch verwende einige LISP Files in ACAD2008. Leider funktioniern diese nicht mehr im ACAD2010 und höher. Wie kann ich die Files umschreiben, damit diese wieder benutz werden können. Vielen Dank für eure Hilfe.Anwendung: Punktliste erstellenLSP: Punktliste.lspDCL: Punktliste.dcl (weiter unten)*****LSP****(prompt "PKT zum Starten")(defun C:pkt (/)  (setq MD_ERR  *ERROR*        *ERROR* M:FEHLER        ) ;_ end of setq   ;;Marke für Zurück nach Abbruch setzen  (command "_UNDO" "_MARK")  ;Fangfunktion  (set ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Layout direkt aus dem Modell erstellen 
MDTiger am 10.11.2011 um 14:51 Uhr (0) 
Naja,ich habe das Forum schon intensiv durchstöbert, auch die Autocad Hilfe.Vom Layout ins Modell zu exportieren ist kein Thema, aber umgekehrt gibt es nichts.Wie sollte die Hilfe aussehen, am liebsten wäre es mir natürlich wenn mit jemand eine Funktionierende Lisp Routine basteln könnte, oder mit eine andere praktikable Lösung für mein Problem nennen könnte, die ich bisher nicht gefunden habe.Ich weis natürlich nicht was für ein Aufwand das ist.Wie schon erwähnt, für 40-50 Zeichnungen Layouts auf dem Stan ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : AutoLisp-Funktion in DWG-Datei integrieren 
Dorfy am 20.07.2010 um 12:22 Uhr (0) 
@reltro  ob das was wird...vllt solltest du dir die Grundlagen erstmal anschauen  .hier mal ein kleines Beispiel - (ausführen in leerer Zeichnung)Code:(defun c:test1 (/) (entmake  (list   (0 . "MTEXT") (100 . "AcDbEntity") (100 . "AcDbMText")	(10 0.0 0.0 0.0)   (1 . "(defun c:test2 () (alert "HALLO"))"))  ) ;(princ (cdr (assoc 1 (entget (car(entsel))))))  (princ (cdr (assoc 1 (entget (entlast))))) (eval(read(cdr (assoc 1 (entget (entlast)))))) (princ))erstmal test2 starten -- unbekanter Befehldann test1 st ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
  | 
Lisp : Alle Texte auswählen anhand Ihres Drehwinkels 
neo4matrix am 03.04.2012 um 17:15 Uhr (15) 
Hallo Gemeinde,ich habe mit vielen Zeichnungen zu tun, wo viele Texte und MTexte nicht gerade sind, sprich einen Drehwinkel von 359.9 bis 0.1 haben.Das nervt micht und ich versuchte dies per Schaltflächt zu löschen.Der erste Schritt ist nun, diese Texte in eine Auswahl zu verfrachten um sie in einem zweiten schritt mit dem LISP cht resp. chtext auf den Drehwinkel 0 zu ändern.So weit bin ich schon mal gekommen:(ssget "X" (list (cons 0 "*TEXT") (cons 50 0)))Dies wählt alle Texte und MTexte mit dem Drehwinkel ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : dynamische Blöcke -> Block wird unreferenziert 
Hunchback am 31.01.2008 um 14:23 Uhr (0) 
Hallo, ich hab mir ein paar dynamische Blöcke (mit Sichtbarkeitssteuerung) gebastelt und diese in meine Zeichnung eingefügt. Wenn ich nun bei einer Blockreferenz die Sichtbarkeit ändere, wird der Block anscheinend unreferenziert (im dbview ändert sich der Blockname von z.B. "Seco-opt" auf sowas wie "*U63"). Da ich ein paar Lisps laufen habe, die auf den gc 2 angewiesen sind kann das ganz schön ins Auge gehen. Hab ich da etwas bei der Erstellung der Blöcke falsch gemacht oder ist das so eh in Ordnung (dann  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : verfügbare Schriftnamen 
CAD-Huebner am 12.09.2006 um 11:55 Uhr (0) 
@astlexVielen Dank an dieser Stelle mal für deinen übersichtlichen und gut dokumentierten Code (Jörn und Cadmium lobe ich jetzt mal nicht extra, die werden hier im Forum schon häufig genug - natürlich zu Recht - mit Dank überschüttet).Mir gefällt auch das konsequente Einsetzen der ActiveX Funktionalität von Visual Lisp in deinen Code. Mach bitte weiter so.@Cadmium - man muss auch mal loben - nicht immer nur nörgeln. Kritik ist ja wichtig, gerade bei Programmierung ist Sie ja nicht persönlich gemeint, aller ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Export nach DGN ohne Userabfragen 
CAD-Huebner am 16.03.2009 um 18:46 Uhr (0) 
 Zitat:Whatss up man? @Nikumeine Antwort (extra mit Smilie, um sie richtig freundlich aussehen zu lassen) wohl in den falschen Hals bekommen -- so Rückfrage Whats up man?Crossposting ist, wenn man die gleiche Frage in unterschiedlichen Forren stellt.Bevor nun im Lisp Forum weitere Antworten kommen, habe ich doch lediglich auf das Crossposting hingewiesen und gleich auf die bisherigen Antworten verlinkt.Das war wirklich nur nett gemeint.@AndreasJa, tut mir leid, eben nur schnell mit dem aktuellen AutoCAD ge ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Konusabwicklung / Kegelabwicklung als LISP 
CADmium am 01.02.2005 um 16:29 Uhr (0) 
naja, kurz vor Feierabend zum Gehirn lockern : ..ich hab mir den mathematischen Zusammenhang    etwas anders hergelitten ..    (deine Sammlung - Foxus - ist wirklich nur der Zusammenhang,keine Lösung..) herausgekommen ist auf die Schnelle sowas : (defun ABW-Kegelstumpf (DU DO H / A1 R1 R2 A)     (setq A1 (atan(/ H 0.5 (- DU DO))))   (setq R1 (/ DU 2 (cos A1)))   (setq R2 (/ DO 2 (cos A1)))   (setq A (/ (* DU PI) R1))   (command  _PLINE )     (command (list (*(sin(/ A 2))R1     )(*(cos(/ A 2.0))R1) 0.0))    ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |