| 
Lisp : Lisp warten lassen 
Theodor Schoenwald am 08.01.2009 um 18:39 Uhr (0) 
Hallo Stefan,ich habe es Heute Abend noch getestet.Ob so:(startapp "C:Programme\_PGC
unWaitMakeFile.exe C:Programme\_PGCPGCPock.EXE C:TempPocketOUT.ARF")in AutoLispoder so: runWaitMakeFile.exe PGCPock.exe PocketOUT.ARFim DOS-Fenster und gleichem Ordner, die Datei "PocketOUT.ARF" hat 0 Byte.Normalerweise hat sie viel mehr.Scheinbar wartet das Programm "runWaitMakeFile.exe" nicht bis das Programm "PGCPock.exe" alles fertig hat.Die "PGCPock.exe" hat je nach Kontur viel zu rechnen, die Ergebnisse werden danach ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Überwachungsfenster im Visuallispeditor 
Peter2 am 10.08.2018 um 19:17 Uhr (1) 
So mal zum Thema passend...Mir passiert es in letzter Zeit (2019, auch 2018) immer wieder, dass mir keine Lisp Werte mehr in der Befehlszeile angezeigt werden. Schaut dann so aus - es gibt einfach leere ZeilenCode:Befehl: !xBefehl: (setq x "hallo")Befehl: !xBefehl: (princ x)halloIm Vlide erzählt mir dann auch das:Zitat:; Benutzerwarnung: Desktop-Datei beschädigt: "C:/Users/.../AppData/Roaming/Autodesk/AutoCAD 2019/R23.0/deu/VLIDE.DSK"Mit Beenden, löschen etc. geht es dann wieder - aber zu wissen was da läu ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : DBQ Öffnen! 
CAD-Huebner am 08.10.2007 um 22:01 Uhr (0) 
Willkommen bei CAD.DE!           Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoHallo Inventorianner--wenn mit DBQ eine AutoCAD Datenbankabfrage gemeint sein sollte (Database Query), einfach mal mit nem Texteditor öffen, die SQL Statements stehen ja im Klartext drin.Ansonsten AutoCAD starten DBVERBINDUNG eingeben und RMK auf Zeichnung im Verbindungsmanager, dort "Abfragesatz importieren.." anklicken.Oder gehts vielleicht doch mehr um DBQ Module fü ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
  | 
Lisp : Polylinie mit Objektdaten in 3DPolylinie umwandeln 
cadoc am 14.05.2019 um 10:33 Uhr (15) 
Hallo!Ich habe folgende Aufgabe zu lösen.Wird derzeit per Hand gemacht, ist aber echt langwierig.Es gibt Polylinien mit Stützpunkten auf Vermessungspunkten.Die Stützpunkte haben natürlich nicht die richtige Z-Koordinate.An den Polylinien hängen noch Objektdaten dran.Diese müssen durch 3DPolylinien ersetzt und die Objektdatenmit copy_od übergeben werden.Ein Lisp wäre natürlich hilfreich aber es zu erstellen zu hoch für mich.Ein Ansatz wäre womöglich:Liste von PolylinienListe von ObjektdatenListe von X,Y Koo ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Formate aus PC3 
Brischke am 25.11.2004 um 20:32 Uhr (0) 
Hallo Axel, direkt auf die PC3 zugreifen ... das geht meines Wissens nicht. Du kannst aber die Druckerkonfiguration in einem Layout aktuell setzen und dann über das Layout-Object auf die Papierformate zugreifen. So:   Code:  (foreach Media (vlax-safearray- list (vlax-Variant-Value(vlax-invoke-method Layout  GetCanonicalMediaNames)))     (setq ergli (cons(cons (vlax-invoke-method Layout  GetLocaleMediaName Media) Media) ergli))     )     In der Variablen ergli hast du dann die Papierformate (Name . Abmessun ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Inhalt eines eingesetzten Kreises löschen 
RSt-Stahl am 06.12.2006 um 10:06 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von cadffm:Schau dir doch mal die Expresstools Funktion EXTRIM an, denke das wird helfen !Hallo cadffmdanke für deinen Tipp. Wie gesagt habe mir den Befehl Extrim schon angesehen leider kann ich das irgendwie nicht in meinem Programm anwenden werde es aber noch einmal versuchen. Habe auch schon andere Sachen versucht mit Blöcken habe ich keine Probleme da es wirklich nur Linien sind die gestutzt werden sollen. Das fertige Lisp soll mir "Achskreise" auf bestehende Linie setzten und  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Sound in Lisp? 
CADmium am 02.11.2004 um 13:07 Uhr (0) 
  Zitat:Original erstellt von CADchup:Nur der Vollständigkeit halber:Wer die Express Tools installiert hat kann auch(acet-sys-beep)nutzen.Ich zitiere:"Make a noise. sound can be one of:   -1:  Standard beep using computer speaker   0:  SystemDefault  16:  SystemHand  32:  SystemQuestion  48:  SystemExclamation  64:  SystemAsterisk"GrußCADchupmußte aber Soundkarte installiert haben , nur mit dem PC-Speaker gehts leider nicht... Option -1 liefert bei mir auch nur was über Soundkarte .. EDIT: je nachdem.. wen ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Texte in Blöcken löschen! 
vision am 28.11.2003 um 18:53 Uhr (0) 
AutoCAD 2002 Hallo, ich bitte um Eure Hilfe. Beim Konvertieren von Zeichnungen werden in Blöcken Texte angezeigt, die eigentlich unsichtbar sein sollten. Die Texte sind bei allen Blöcken gleich (z. B. NAME, NR oder nur *** als Platzhalter). Das Konvertieren läst sich leider nicht beeinflussen. Da diese Textplatzhalter nicht benötigt werden und auch optisch stören, lösche ich diesen Text z. Z. von Hand mit der Funktion Referenz bearbeiten . Leider sind das teilweise über 50 Blöcke.  Ich denke (hoffe!), dass ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Dateidatum setzen mit DOSLIB? 
Peter2 am 02.10.2005 um 08:46 Uhr (0) 
OKjetzt weiss ich es, und ich habe auch eines: im TotalCommander eingebaut.Aber Zweck der Übung soll etwas ganz anderes sein: das Dateidatum auf vorher gespeicherte Werte zu setzen. Alsoa) analysiere die gewünschten Dateien und protokolliere Pfad, Name und Datum in eine Textdateib) ändere die Dateienc) setze das Dateidatum der gewünschten Dateien auf die in Schritt a) gepeicherten WerteDa meine Programmierkenntnisse in anderen Sprachen extrem dünn sind, dachte ich nun an eine Lösung in Lisp. Aber wenn es i ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen 
joern bosse am 01.02.2005 um 15:32 Uhr (0) 
Hallo Holger, probier mal die anhägende LISP-Datei, über = Extras= Anwendung laden... laden und dann über  block_ersetz  ausführen. Zu beachten, die Blöcke dürfen keine Attribute enthalten (die werden sonst platt gemacht). Vorgehensweise: Du kannst erst den Block picken, der die anderen ersetzen soll, und dann die über die ACAD-Auswahl die Blöcke auswählen, die ersetzt werden sollen, oder Du wählst die zu ersetzenden erst über den Filter, startest dann das Programm und wählst den Block, der die Blöcke aus  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Num.LSP  (Einfügepunkt) 
CADmium am 10.08.2004 um 15:30 Uhr (0) 
@Caddfm .. schöne Möglichkeit mit einfachen Mitteln ans Ziel zu kommen!! @Alpschorsch: wenn du es gleich in dein Tool implementieren willst, anbei mal ein Codfragment: (setq DATEN (entget(car(entsel)))) (if (not(equal (cdr(assoc 11 DATEN))  (0.0 0.0 0.0)))   (progn     (setq XYZ (cdr(assoc 11 DATEN)))     (entmod  (subst (cons 11 (list (car XYZ)                                    (- (cadr XYZ) 10)                                    (caddr XYZ)                              )                     )            ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Vorgaben im Zngsrahmen-Dialogfeld einlesen 
JC Wasti am 10.11.2004 um 12:05 Uhr (0) 
   Zitat:  Original erstellt von CADmium:  1. Erklär bitte zum Anfang allen ,das du ACAD Mechanical einsetzt. Sonst kann nämlich keiner was mit "Temp.tit" anfangen...     Wie bekomme ich meine Systemdaten, z.B. ACAD Version usw. unter meinen Benutzernamen?    Zitat:  Original erstellt von CADmium:  2. Der Schriftkopf ist ACAD-mäßig auch "bloß" eine Blockrefernez mit Attributen, und die kann man mit Lisp ändern!     Das ist richtig, aber wenn ich jetzt Genius14 verwende geht das mit den Attributen nicht meh ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : DCL-Komponente ausblenden 
Uwe Neumann am 10.01.2016 um 20:44 Uhr (1) 
Hallo Lisp-Forum,ich habe folgendes Problem: In Abhängigkeit von einem ausgewähltem Wert in einer popup_list soll mit der Auswahl dieses Wertes eine definierte DCL-Komponente boxed_column ein- und andere ausgeblendet werden. Ein reines Aktivieren/Deaktivieren der jeweiligen Komponenten ist nicht ausreichend, da in jeder dieser Komponenten ein Vielzahl an weiteren Komponenten enthalten sind und so der Dialog zu groß werden würde. Auf der anderen Seite möchte ich aber auch die Nutzung von Subdialogen meiden, ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |