| 
Lisp : command _save in LISP-Schleife 
mundal am 05.02.2009 um 20:03 Uhr (0) 
Hallo Thomas,innerhalb der Schleife werden Konturen erzeugt.Die Informationen für die Konturen bzw. Punkte lese ich über eine ASCII Datei ein.In dieser ASCII Datei ist auch der Speichername enthalten.Schematisch läuft das so abBeginn der Schleife Lese Aus ASCII "Dateiname" Punkt1 Punkt2 Punkt3 Verbinde über liniebefehl die Punkte: Punkt1 Punkt2 Punkt3 Speichere die erzeugte Kontur mit dem Namen "Dateiname" Lösche die KonturEnde der Schleife bis ASCII-Datei abgearbeitet ist Vielleicht machtes mein Problemch ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
  | 
Lisp : Layout verschieben??? 
joern bosse am 23.09.2013 um 18:20 Uhr (15) 
Hallo, ich schon wieder.Folgende Frage, ich möchte ein Layout verschieben. Mit Bordmitteln funktioniert das mit einem Rechtsklick auf den Layout-Reiter, und dann kann ich die Funktion "Verschieben oder Kopieren" verwenden.Bei dem Befehl LAYOUT habe ich keine Option zum verschieben:Befehl: LAYOUTLayout-Option eingeben [Kopieren/Löschen/Neu/Vorlage/Umbenennen/SIchals/SEtzen/?] SEtzen:Um das Verschieben in eine LISP-Funktion einzubauen würde mir ein Command-Befehl völlig hinreichen, aber den kenne ich leider  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Punktkoordinaten aus Datei auslesen 
alfred neswadba am 25.11.2008 um 12:22 Uhr (0) 
Hi,um neutral zu bleiben, schau mal, von welchen Forumteilnehmern Du im LISP-Forum, im VBA-Forum oder im ObjectARX-Forum Antworten findest, die Deiner Meinung nach gut sind, eventuell mit Deinen Aufgabenbereichen etwas zu tun haben, dann kannst Du vielleicht noch auf deren Homepage schauen, um einen Eindruck zu gewinnen, denen kannst Du last but not least PM senden und nachfragen.Bzgl. einer Aufwandsabschätzung ist mit den Kontakten direkt auszumachen. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn Deine Beschrei ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Produktinformation einer geladenen DWG bestimmen 
peterba am 22.01.2016 um 15:58 Uhr (1) 
Du meinst mit dem Einlesen über ADODB wahrscheinlich nicht die Verwendung des ActiveX Interface-Objekts "ObjectDBX"?Ist mir schon klar, daß die betreffende Programmierung - egal mit welcher Methode - kein Pappenstiel ist. Meine erste Hoffnung war ja, daß es schon einen Weg zum Feststellen der Productinfo gibt, der mir nicht bekannt ist.Trotzdem danke ich allen für die konstruktiven Vorschläge!Mittlerweile habe ich selbst schon recht gute Fortschritte gemacht. Ich bleibe in VLISP und benutze das "FileSystem ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : rotate3d - was will die Funktion von mir? 
Frank88 am 01.04.2008 um 18:35 Uhr (0) 
Hallo Udo,danke für die Info. Das wird dann wohl schwieriger, als ich dachte. Ich muß ein Teil um verschiedene Werte kippen und dann in kleinen Schritten um eine seiner Achsen drehen. Danach werden dann für eine der Kanten die Orientierungswerte abgegriffen.Direkt in der Zeichnung ging das Ganze. Wie Du sagst, Ansicht wechseln (links, vorne, oben), drehen. Dann brauche ich aber 3ddrehen, weil ichs ja um eine der irgendwie im Raum verlaufenden Achsen drehen muß.Per Lisp das Ganze, weil es sich um 18 Positio ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Nummern 
SebZ am 11.10.2005 um 14:31 Uhr (0) 
Hallo Zec,das Tool funktioniert mit dem aktuellen Textstil. Ich habe mir zum Einrichten meiner meistgenutzten Stile ein paar Buttons eingerichtet, die nach folgendem Muster funktionieren:^C^C_-style arial;arial.ttf;0;1;0;N;NTooltip-Beschriftung Hilfetext und Icon kannst du dir ja nach Belieben selbst ausdenken.(Anmerkung: Wie Buttons in Werkzeugkästen unter AC2006 einzurichten sind, kann ich derzeit noch nicht sagen)Wenn du Wert darauf legst, dass der Textstil im Lisp eingestellt wird, dann siehe CADmium,  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen 
Obi-Wahn am 10.09.2008 um 14:37 Uhr (0) 
Ok, ein letztes noch.Die Schraffuren werden in den Eigenen Dateien gespeichert, nicht im richtigen Ordner (C:Dokumente und EinstellungenuserAnwendungsdatenAutodeskADT 2007deuSupportpats). Ich hab es zwar geschafft, dass ich den Pfad aus der Registry extrahieren konnte, aber in meiner "vorfreude" hab ich nicht gleich gemerkt dass das der "All Users"-Pfad ist, und nicht der eigene.In der Registry konnte ich auch keinen Pfad finden, der in meinen Ordner verweist. Es gibt zwar einen, aber der ist in einem Subk ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : ACAD 2011 GUI  Steuerung 
mapla am 08.02.2011 um 11:00 Uhr (0) 
Hallo Zusammen,Wir stellen gerade um von 2002 auf 2011! Derzeit benutzen 100 ACAD User unser System!Dieses möchte ich in der Oberfläche sehr diszipliniert halten und dem User wenig möglichkeiten der Manipultion geben!daher ist die CUI Anpassung für den EndUser voerst TABU.Schnellzugriff-WerkzeugkästenDiesen Pull Downmenüschalter würde ich gern entfernen, und die Werkzeugkästen selbst gern fest zuweisen,bzw. über LISP in einen von mir definierten Ausgangszustand zurücksetzen können - geht da was?SubSription ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : werteabfrage/darstellung über image 
Brischke am 24.04.2003 um 07:05 Uhr (0) 
Hallo Jan, das habe ich bereits öfter gemacht, ist auch kein Problem, wenn man beachtet, dass die X/Y-Koordinaten eines Images oben Links ihren Ursprung haben. Ist etwas Rechnerei, macht aber keine Probleme. Der User fühlt sich aber bei der bildlichen Darstellung sehr viel besses aufgehoben, nimmt somit auch Einstellungen (die Verbal kaum zu umschreiben sind) sehr leicht vor. Ich kann es nur empfehlen, auch wenn es vom Programmieraufwand her etwas mehr wird. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ H ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : DCL list_box mit Spaltentext 
joern bosse am 10.12.2021 um 14:14 Uhr (1) 
Hallo Georg,eine Idee habe ich noch, aber funktioniert leider nur in BricsCAD, nicht in AutoCAD:Du kannst der list_box folgendes Attribut beifügen: bcad_label = "Spalte 1	Spalte 2	Spalte 3";Damit werden die Spaltenüberschriften erzeugt, die Breiten wie gehabt über TABS, und die Spaltenüberschriften bleiben dann natürlich auch sichtbar, wenn Du bei langen Listen nach unten scrollst:Schade, das bei Autodesk LISP wohl nicht mehr auf der ToDo-Liste der wichtigen Sachen steht:-(Achja, wo es bei AutoCAD und Bric ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Auswahl aller Objekte auf bestimmten Layern 
CAD-Huebner am 29.03.2006 um 18:00 Uhr (0) 
Die Lösung von Holger ist sicherlich die einfachere und verständlichere Lisp-Lösung. Trotzdem möchte ich hier auf die Vorzüge von Jörns Code hinweisen, um seine Leisutng zu würdigen.Deine (aus Holgers Tipps entstanden Version) muss (wegen entsel) jedes Objekt einzeln anwählen, ssget erreicht durch Auswahlfenster mit 2 Mausklicks unendlich viele Objekte/Layer.Außerdem wird in Jörns Code jeder Layer nur einmal im Suchstring angegeben, bei deinem Code wird durch Anpicken von 10 Objekten auf dem gleichen Layer ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Position des Maßtexts ändern 
marc.scherer am 10.11.2004 um 14:14 Uhr (0) 
Hi, wie lange arbeitest Du schon mit Acad? Guckst Du in der Acad-Hilfe (F1, sehr nützlich) unter "Bemaßungsstile", Bemstil, -Bemstil Option "Anwenden"). Je nach Acad-Version auch erst in Bemassungsmodus wechseln (BEM -Enter-, dann UPDATE -Enter- und dann Bemaßungsobjekte auswählen, denen der aktuelle Bemaßungsstil zugewiesen werden soll.) Ach so, VORHER mußt Du natürlich Deine(n) Bemaßungsstil(e) so wie von Dir gewünscht einstellen... Überprüfe mal die Bemaßungsvariablen: (DIMTVP)	DIMTVP	0.000	1.000 Bem-Li ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Spline schliessen 
ositodepeluche am 01.09.2022 um 22:41 Uhr (1) 
Hallo zusammen,Ich möchte in einer LISP eine mit SKIZZE gezeichnete Spline schliessen. Mit Command Splineedit geht das zwar, aber wenn ich die Skizze nicht abschliesse und abbreche gibts ein Problem. Darum habe ich es folgendermassen versucht:  (While    	(initcommandversion)  	(Setq letzte (command "_SKETCH" pause))  	(setq obj_data (entget letzte))  	(if (assoc 70 obj_data)  		(setq obj_data (subst (cons 70 1)(assoc 70 obj_data) obj_data))	 )	(entmod obj_data)    	(setq letzte nil)  )Dabei kommt folgende ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |