|
AutoLisp : Prüfen ob Zahl
Dober Heinz am 21.12.2005 um 16:23 Uhr (0)
Hallo LisplerHabe diese Lisp zum Prüfen ob Zahl, beim ersten Beispiel funkt es.Aber beim zweiten nicht mehr habe keine Ahnung warum.Bitte um eure Hilfe.----------------------------------------------------------------------(defun str-zahl-am-ende (teststring / zaehler stringende zahl-am-ende) (setq zaehler 0) (while (numberp (read (setq stringende (substr teststring (- (strlen teststring) zaehler))))) (setq zahl-am-ende (read stringende)) (setq zaehler (1+ zaehler)) )zahl-am-ende)----------- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
Andreas Kraus am 14.06.2016 um 10:08 Uhr (1)
Hallo, hab eben erst gelesen was du vorhast.Ich verwende auch Teilmenüs und LISP und Pfade in den Optionen usw. und habe für jedes Teilmenü eine MNL in der der Pfad der entsprechenden Menüdatei (wenn nicht schon geschehen) in die Supportpfade eingetragen wird. Auch gleich noch andere Pfade die relativ zum Menüpfad ermittelt weden.Funktioniert schon Jaaaahhhhre einwandfrei, kann ich nur empfehlen .Teilmenü laden und ALLES ANDERE ist automatisiert .Das Argument, dass vielleicht ein User Appload oder Menulo ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten über variable???
Dolcetto am 27.06.2005 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Forum, ich versuche eine kleine Lisp zu schrieben, bleibe aber bei folgendem Problem hängen. warum geht das hier nicht: (setq b (getdist Lochkreis eingeben: )) (setq b1 (/ b 2)) (setq kreis1 (list (cons 0 circle ) (cons 8 AM_7 ) (10 0 0 0) (cons 40 (setq aussendurchmesser1 (/ b 2))))) (setq kreis2 (list (cons 0 circle ) (cons 8 AM_0 ) (10 0 b 0) (cons 40 (setq aussendruchmesser2 (/ c 2))))) wenn ich in die Kreis koordinaten z.B. so angebe (10 0 214 0) geht das!!! wenn ich aber die 214 über e ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Makro mit Enter wiederholen?
cadffm am 02.07.2009 um 22:01 Uhr (0)
Mit "Makro" meinst du also eine Lispfunktion (defun c:MEINEFUNK ()(princ "hello")) ?Gegenfrage: wie startest du diese denn (wenn nicht über ein Menü oder der Tastatur) ?Falls du diese Funktion in einem anderen Lisp aufrufst kannst du dir die Antwort selbstgeben - denn mit Enter kann man ja nur den letzten Befehl wiederholen und bei sowas:(defun ANDERE ()(c:meinefunk))wäre ja ANDERE die letzte Funktion und nicht MEINEFUNK - und bei ANDERE wäre dann wiederdie Frage wie diese denn gestartet wurde.Entweder war ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
tom.berger am 05.09.2004 um 01:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Brischke: Ich finde, es ist richtig, dass du darauf hinweist, du solltest es allerdings nicht zu Deinem persönlichem Ziel machen, hier die Forumsteilnehmer von dem geltenden Recht zu überzeugen. Die Teilnehmer sind alle alt genug und sollten soviel Sachverstand haben, dann selbst zu entscheiden, was sie selber wie handhaben. Häng da nicht soviel Herzblut rein, es ist ein PAL - Problem anderer Leute. Nein, mach Dir da mal keine Sorgen - mein Herzblut fliesst für Anderes ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Aufruf von Dialogfenstern im LISP unterbinden
marmora am 12.08.2020 um 08:08 Uhr (1)
Guten Morgen!Letzte Woche haben wir von AutoCAD2013 auf 2021 upgedatet und haben seitdem ein Problem mit folgendem Programmschnipsel:(command "_insert" "kp-SNR" ;Blockname EP-SNR ;Einfuegepunkt (/ Massstab 1000.0) ;X-Skalierung (/ Massstab 1000.0) ;Y-Skalierung text-ausrichtungswinkel ;Drehwinkel (substr (rtos Schachtnummer 2 0) A2 B2) ;Attributwert )Mit 2013 wurde der Attributwert noch automatisch gefüllt und das ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen
WolfgangE am 01.07.2003 um 13:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dabrunz: (4) Wenn schon kompilieren, dann auch nur in ein Modul ...- was mir beim hier beschrieben Sachverhalt das Problem zu sein scheint. DAS war s also. Ich muss alle Lisp-Dateien in 1 gemeinsames Modul kompilieren. Und ich dachte immer, die VLX sei die Zusammenfassung aller FAS-Dateien. Auf alle Fälle habe ich die Einstellung gemäß deinem dritten Bild vorgenommen, jetzt läuft die Sache. Ich werde auch mal gleich einen Blick in die Online-Hilfe werfen, danke für ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pdf plotten mit lisp und ghostscript 8.33
cadffm am 09.02.2005 um 17:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Omegacentauri: @ CADchup Warum denn erst PM´s schreiben... Weil die AUGCE-Foren nicht der Schrottplatz für irgendwelche (sorry Leutz ) Hompage´s sind, ( In diesem Fall war es zwar gut , aber wirklich eine Ausnahme wie sich über die Zeit zeigte ! ) Warum sollen die Leute im Forum sich entweder: mit Problemen rumärgern die im Grunde keine sind, zB nicht nach Install.Anweisung installiert (und NICHT Autodeskprodukte betreffen) mit Problemen auseinan ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : AutoLISP - Iso Bemaßung
Dorfy am 07.11.2011 um 14:36 Uhr (1)
ungetestet:(defun isodimerr (msg) (setq msg "
Done")(princ msg)(terpri) (setvar "snapstyl" snpstl) (setq p1 nil p2 nil p3 nil snpstl nil df nil ;hier setzt du df auf nildu nil cmde nil lu nil) (setq *error* olderr) (setvar "dimatfit" df) ;hier willst du die sysvar auf nil ändern - die anderen analogDas sollte so nicht funktionieren, erst setzen dann auf nil zurücksetzen. Edit: Arbeite mit der Konsole und Haltepunkten, dann kannst du alles überwachen und den Fehler schnell selber finden. (Anleitung zur ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
ABDN am 07.05.2004 um 14:02 Uhr (0)
Hallo, mit den nachfolgenden Lisp Code kann man Höhenkoten anschreiben lassen. Die dazugehörige Datei „HKATTS“ ist nur eine DWG-Datei womit man die Höhenkote platzieren kann. zu den nachfolgenden Lisp Code habe ich drei Fragen bzw. Probleme. 1. Der Lisp Code setzt den Layer auf 0 beim platzieren der Höhenkote (Block), dies ist soweit richtig. Er soll aber nach Programm ende den alten Layer wieder zurückstellen. Wie funktioniert dies in dem Code? 2. Vor Programmaufruf soll die Anzeige der Dialogfelder für A ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
CADmium am 25.05.2009 um 08:49 Uhr (0)
nunja .... ich zitier malRetVal = object.CopyObjects(Objects[, Owner][, IDPairs]) Object : Database, Document The object or objects this method applies to. Objects: Variant (array of objects); input-onlyThe array of primary objects to be copied. All the objects must have the same owner, and the owner must belong to the database or document that is calling this method. ich staune , dass das mit Übergabe einer Lisp-Liste auch geht, konform ist das nicht!nochwas :wenn (setq asatz (ssget "X")) nix findet , ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
mapcar am 18.10.2004 um 16:41 Uhr (0)
@cadmium: Bei 99% aller Probleme n ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung de s selben. Dieser Satz ist ein Problem. Ich hoffe, dass ich durch die umfassende Beschreibung der orthografischen Fehler bereits mehr als die Hälfte der Lösung beigesteuert habe. Na ja, jedenfalls: AutoCAD wird mit einer ziemlich umfassenden Beschreibung des Problems (Online-Hilfen) ausgeliefert. Aber ist dadurch das Problem AutoCAD schon zur Hälfte gelöst? Gruß, Axel Strube-Zett ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : LSP befehle warscheinlich nicht ganz richtig
cadffm am 04.01.2007 um 13:07 Uhr (0)
abgesehen das für all dies kein Lisp nötig ist:In AutoCAD unterdrückt man Dialoge mit einem "-" vor dem Befehlsnamen, also zB_.-LAYER_.-PURGEWeiter hilft dabei noch FILEDIA ("Datei wählen"-Dialoge) sowie CMDDIA(funktioniert freilich nur wenn auch eine "Befehlszeilenversion" programmiert wurde von ADESK)Im Lispbereich sollte man sich auch noch INITDIA ansehen.Und: Mische nicht Englisch & Deutsch / verwende nur die internationale Version mit unterstrich und engl. Befehlsnamen.Tip. cadmaro.de Befehlsreferenz/ ...
|
| In das Form Lisp wechseln |