| 
Lisp : Attribut zurückspiegeln GC 71 
Madler am 03.06.2012 um 17:51 Uhr (0) 
Ich hab (entupd ent) in die Schleife eingefügt, ergab aber keine Besserung.Code:(while			(setq ent (ssname ss j))		(if(=																		(cdr(assoc 71(entget(entnext ent)))) 2)							(progn			 (entmod																(list					(71 . 0)					(assoc -1 (entget(entnext ent)))				)			)			(setq zähler(1+ zähler))		)	)	(entupd ent)			(setq j (1+ j))	)Ich hab nochmal folgendes getestet:1. Block eingefügt2. mit Battman Attributstext gespiegelt3. 2.Block eingefügt (Text richtig)4. Lisp gestartet -- Das Programm soll ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Eigene Zeichnungseigenschaften definieren 
tom.berger am 27.08.2004 um 14:23 Uhr (0) 
   Zitat:  Original erstellt von CADmium:  Hatte mal was angefangen ..     gucke hier     -  sonst: Siehe Cadffm Mhmm .. sehe gerade bei 2004 er Dateien gibts kein Dictionary  DWGPROPS  mehr !??! ... muß ich die Speicherstelle erst wieder suchen..    Warum sollte man auch sowas verwenden, wenn man mit demselben Aufwnad eigene Dictionaries anlegen udn verwalten kann? Damit macht man sich nur ein Stück weiter von Adesk abhängig. Jeder LISP-Programmierer wird sich Bibliotheksroutinen der Art (DICTIONARY-PUT K ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Layerbeschreibung im Layerdialog von ADT 2004 
tmoehlenhoff am 21.07.2003 um 12:33 Uhr (0) 
Da muss man wohl etwas weiter ausholen: Im Normalfall steht die Beschreibung überhaupt nicht in der Zeichnung, da sind per default z.B. im Layerstandard  Architectural Desktop Format  aus einem vorangestelltem ADT:, dem Entwurfsverfasser (in der Regel also Architekt), einem / und dem Komponentenfeld Inhalt 1 des Layerschlüssels besteht. Der Layermanager baut also die Beschreibung immer dynamisch zusammen, was man gut beobachten kann, denn wenn man den Layer umbenennt paßt sich die Beschreigung automatisch  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Layerliste von mehrfacher Objektwahl 
Zeli am 20.05.2022 um 10:06 Uhr (1) 
HalloIch habe mir ein Lisp zusammengebastelt, das den Layer von der Objektwahl in einer Liste speichert. Nun möchte ich mehrere Objekte wählen und dessen Layernamen in der Liste haben. Ich hab das mit "while" auch hinbekommen, aber ich will das die Auswahl mit Fenster möglich ist und ich die Liste direkt aus mehreren Objekten schreiben kann. Weiss jemand wie das geht?(setq AUSWAHL (car (entsel "
Objekt wählen...: ")))(setq LAYERNAME (tblsearch "LAYER" (cdr (assoc 8 (entget AUSWAHL)))))(setq LAYERLISTE_B (c ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Fehlerhafter Argumenttyp 
Bernd10 am 11.01.2008 um 10:52 Uhr (0) 
Hallo,ich habe eine VLX-Anwendung, die aus sehr sehr vielen Lisp-Funktionen besteht. Nun kommt es unregelmäßig zu einem Abbruch bei verschiedenen eigenen Befehlen mit der folgenden Fehlermeldung:Fehlerhafter Argumenttyp: stringp nilWir der Befehl unmittelbar danach noch ein Mal ausgeführt, tritt der Fehler nicht mehr auf. Ich kann bei der Fehlermeldung nicht erkennen um welche Variable es sich handelt. Um die Variable mit dem falschen Wert zu finden, habe ich in den Funktionen verschiedene Meldungen für da ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : R14-Lisp konvertieren zu ACAD2011 
cadffm am 14.07.2011 um 07:50 Uhr (0) 
Nicht wenn man nur einen Bruchteil hat (da fängt man gar nicht an zu suchen wenn man auf derersten "Seite" schon sieht das nicht alle nötigen Programmbestandteile vorhanden sind) .Mein Tip: Jemanden suchen/finden/BEAUFTRAGEN: Wenn man an einem Rechner sitzt an dem alle Dateienund AutoCAD vorhanden sind, dann kann man den Fehler sicher schnell dingfest machen. Das Problem,was immer es ist, wird sicher eine Kleinigkeit sein da sich keine grundsätzlichen Dinge geänderthaben schnell behoben sein.(Schade das du ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Objekt Spline / Umfang und Länge 
Bernd10 am 28.06.2012 um 12:02 Uhr (0) 
Hallo Henning,danke für Deine Antwort.Zitat:Original erstellt von wronzky:der Befehl Fläche / _Area speichert die ermittelten Werte von Länge und Fläche in Systemvariablen ab, die Du anschließend auslesen kannst:Code:  (command "_area" "_o" pause)  (prompt (strcat "
Fläche: " (vl-prin1-to-string (getvar "area")) "
Länge: " (vl-prin1-to-string (getvar "perimeter"))))Durch Deine Informationen kann ich die gewünschten Werte ermitteln.Ich verwende bereits zur Ermittlung der Fläche die Funktion vla-get-area. Ic ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : wozu Sonderzeichen vor Autocad Befehlen 
jupa am 14.02.2021 um 18:28 Uhr (1) 
Unterstrich vor englischem Befehlsname: wird in allen Sprachversionen verstanden (z.B. _Circle zeichent immer einen Kreis, egal ob in deutschem, französischem oder chinesischem AutoCAD). Gilt sinngemäß auch für Optionen. (Damit laufen LISP-Programme in allen Sprachversionen - wenn sie denn laufen ;-) )- vor Befehlsname: wird verwendet, um ein eventuell standardmäßig erscheinendes Dialogfenster zu unterdrücken und die sog. Befehlszeilenversion des Befehles zu aktivieren. . vor Befehlsnamen: es wird immer de ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Attribut Eingabeaufforderung ändern im Block 
Big Sven am 20.09.2018 um 11:51 Uhr (1) 
Hallo CADffm,gernerell denke ich, dass wir aneinander vorbei reden. Ich bin mir schon bewusst, wie sich ein Block verhält und was mit Attributen in bestimmten Fällen passiert oder eben nicht, dafü arbeite ich auch schon zu lange mit AutoCAD.Allerdings liegt das Programmieren mit Lisp oder VisualLisp leider nicht in meinem täglichen Aufgabengebiet. Da habe ich deutlich Nachholbedarf, auch bei den Begrifflichkeiten. Deshalb hoffe ich ja auf Hilfe bei meinem Problem!Mein Problem mit dem ATTSYNC (entmod/entupd ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : MTEXT - Tabulatorsprünge 
romi1 am 28.01.2010 um 15:41 Uhr (0) 
Hallo!Ich möchte mittels Lisp das Ergebnis einer Routine als MTEXT tabelarisch ausgeben. Die tabelarische Anordnung soll mittels rechtsbündigen Tabulatoren erzeugt werden.Nun zum Problem: Wenn ich z.B. einen Code Code:(1 . "pxtr8,r15,r25;text1	text2	text3Ptext4	text5	text6")generiere, so heißt das nicht unbedingt, das er die Tabulatoren an dieser Stelle setzt; vielmehr kann es sein, daß er eine Kolonne anstatt bei der Marke 25 bei der Marke 30 einsetzt, obwohl es aus Platzgründen nicht nötig wärea) warum i ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Dynamischer Koordinatenrahmen 
cadffm am 21.02.2024 um 12:01 Uhr (1) 
Hi,"Mein Wunschszenario wäre nun also, dass ich den Koordinatenrahmen (z.B. als Block) auf dem Layout haben kann und sich dieser Automatisch anpasst sobald das Ansichtsfenster verändert wird."Geht."Zur Zeit stelle ich mir das so vor, dass ich das durch einen Object-Reactor, welchen ich am Ansichtsfenster anhefte, eine Verschiebung oder Skalierung erfassen kann und den Koordinatenrahmen per LISP anpasse. Der Reactor müsste dann in der Vorlage eingefügt sein, damit er auf allen Zeichnungen bereits eingericht ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Attributeingabe abschließen im skripting 
AutoCATer am 04.10.2007 um 18:29 Uhr (0) 
Ich habe folgendes Problem schon unter dem Forum "Rund um Autocad" veröffentlicht, aber leider bisher kein Erfolg bei der Lösungsfindung. Vielleicht kann mir ja hier jemand zum Thema Skripting weiterhelfen, da Lisp wohl näher in die Region fällt?In einem Skript stellen die Zeilenumbrüche oder Leertaste Enter dar. Leider ist die Eingabe von Leerzeichen bei der Eingabe von Attributwerten erlaubt. Gibt es irgendeinen Skriptbefehl der die Eingabe der Attributdaten auch abschließt außer Enter? Dies Frage bezieh ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Spline schliessen 
archtools am 04.09.2022 um 10:08 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von ositodepeluche:Mein eigentliches Problem ist ja aber, dass ich den Befehl _SKETCH nicht mit «ESC» (2*ESC auf der Stifttaste) aus der LISP rauskomme, wenn die Linie nicht abgeschlossen ist. Es wird dann einfach die letzte abgeschlossene Spline geschlossen und die Schlaufe geht weiter. Dies versuchte ich ja mit meinem ersten Versuch zu umgehen. Hat mir da jemand einen Ansatz?Besten Dank und LG ossoDamit geht es. Aufruf mit (mycommand "._SKETCH"):(defun mycommand (cmnd / oldecho)   ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |