| 
AutoLisp : 3D Volumenkörperhöhe ermitteln und 
Brischke am 20.11.2002 um 09:39 Uhr (0) 
Hallo loup, folgende Zeilen ermitteln die Höhe in Z-Richtung. Zumindest sollte Dir das Prinzip klar sein und mit ein wenig Anpassung kannst Du die Funktion bei Dir passend einbauen.   Code:  (defun SUB (/ obj_3d objTyp aa bb minpt maxpt distz)   (while (not (= "3DSOLID" objTyp))     (setq obj_3d (entsel "
Körper wählen"))     (if obj_3d       (setq objTyp (cdr (assoc 0 (entget (setq obj_3d(car obj_3d))))))       )     )   (vla-GetBoundingBox (vlax-ename- vla-object obj_3d)  aa  bb)   (setq minpt (vlax-safe ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Schraffuren nach Farben auswählen 
Vino am 22.10.2019 um 16:37 Uhr (1) 
Dann solltest du deine Anforderungen vielleicht nochmal konkret beschreiben. SELECTSIMILAR [ENTER] eingeben E [ENTER] eingeben Im Dialog "Ähnliche Einstellungen" Haken bei "Layer" und "Farbe" setzen... alle anderen Haken raus. Dialog mit OK schließen EIN Objekt wählen (Schraffur auf Layer X mit Farbe Y)= Es werden ALLE Objekte mit den gleichen Einstellungen (Objekttyp, Farbe, Layer) wie das gewählte selektiert.Dann noch in den Eigenschaften die neuen Werte für Farbe und Layer setzen und gut ist.Alternativ  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Kontrollfrage vor dem verlassen! 
tunnelbauer am 01.03.2007 um 17:44 Uhr (0) 
Wronzky hat dir alle dafür nötigen Befehle rausgeschrieben...Es gibt zu jedem dieser Befehle fertige Beispiele hier im LISP-Forum - nun ist es an dir diese mittels der Suche zu finden und dann für deine Bedürfnisse umzubauen.Wenn das ganze Thema nämlich für dich Bahnhof ist, dann ist deine ganze Frage eine Beauftragung - und da hier mit Reaktoren herumgemacht wird - welche ein gefährliches Kapitel sind (wie du ja weist, da du den Beitrag von archtools gelsen und verstanden hast) - macht dir hier sicher kei ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Obejkte auf Layer legen 
Walter Zettlitzer am 01.10.2003 um 15:06 Uhr (0) 
Hallo cadwieseil, Georg, Holger, mit (command  -layer   se  ... habe ichs zuerst erfolglos probiert, die Listenverarbeitung funktioniert nicht wie gewünscht, der Layer wird erst ganz zum Schluß umgestellt, wie oft bei command-Programmierung. Leider funktioniert es mit setvar genauso wenig, auch die Methode von cadwiesel ist leider erfolglos. @Georg: Du kannst Deine Methode vereinfachen und statt der zwei Zeilen (command  -layer  ma... und später (command  -layer  se ... gleich nur ersteres mit  ma  verwend ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Acad_Colordlg 
Waldemar am 30.07.2004 um 08:13 Uhr (0) 
Hallo Axel, sorry für meine ungenaue Angaben.  Habe versucht ein vorhandenes LSP Programm etwas zu erweitern. Mit dem Programm ist es möglich über eine DCL Dialogbox die aktuelle Farbe zu verändern/setzen. Ich möchte (mir meinem kleinem Lisp Wissen) die Funktion übernehmen und auf Linientyp anpassen. Leider fand ich in der Onlinehilfe keine entspr. Funktion. Anbei Teil aus dem LSP Programm: (Defun DDCOLORSTART (/ NFARBE)   (If (Or (= (Getvar  cecolor )  BYLAYER ) 	  (= (Getvar  cecolor )  VONLAYER ) 	  (=  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Wie kann ich eine Schleife für eine Abfrage machen ? 
aufi am 16.04.2009 um 14:47 Uhr (0) 
Hallo an alle,Habe wieder erneut ein Problem habe eine Punktwolke und will einen Block (stoptafel)setzten,(anbei mein Lisp), kann allerdings immer nur 1 Block setzen danach ist schlußmit dem Lisp.Ich will aber wenn ich in punktnummer drinnen bin eine schleife haben.Bitte kann mir wer helfen oder weiss wer eine bessere Lösung??*****************************(defun C:t5 ( / anfpkt npkt auswahl lausw obj pkt orig vlaobj opkt para vlawink winkrad wink)  (setvar "CMDECHO" 1)  (if (= ALT_WINK nil)  (setq ALT_WINK  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : LISP -DCL 
joern bosse am 21.05.2007 um 08:41 Uhr (0) 
Hallo monib,ganz blicke ich da noch nicht durch, aber probiere mal folgende Zeilen:Code:(While (= qty_i floor_qty_max) (if (= qty_i 1) (progn ; wahr ;liste init  (setq lst_qty_mod (list(cons 1 mod_var_insert))) ) (progn ;falsch (setq lst_qty_mod (append lst_qty_mod (list(cons qty_i mod_var_insert))))) (setq qty_i(+ qty_i 1))  ;modul neu laden (select_modul qty_i floor_qty_max)))Du erhälst dann als lst_qty_mod ein "Dotted Pair"-Liste, z.B. ((1 . "test1") (2 . "test2"))Auf die kannst Du dann mit (cdr(assoc 2 ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Dynamisches ssget 
Uwe Neumann am 17.06.2010 um 09:45 Uhr (0) 
Hallo Lisp-Gemeinde,ich habe mal wieder ein Problem, bei welchem ich auf eure Hilfe angewiesen bin.Ich möchte gerne einen ssget-Aufruf so gestalten, dass ich sowohl den Objekttyp als auch die Eigenschaften wie Layer, Blockname usw. übergeben kann.z.B.(setq i 0 ObjType "INSERT" PropList (list (list 8 "LAY1") (list 2 "BLOCK1")))(ssget  (list (cons 0 (strcase ObjType))  (repeat (length PropList)   (cons (nth 0 (nth i PropList)) (nth 1 (nth (1- (setq i (1+ i))) PropList))) ) ))Leider nimmt die Funktion bei der ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : eattext und -eattext unterschiedlich im Ergebnis 
LarsM am 01.07.2006 um 18:26 Uhr (0) 
Hallo Leute,ich sitze gerade im Urlaub und versuche meine Tools von 2004 auf 2007 umzustricken.Ich habe eine Zeichnung, welche unzaehlige Bloecke gleichen Namens besitzt. Die Attributwerte dieser Bloecke sind jedoch unterschiedlich. Wenn ich mit "Eattext" ueber "Objekt" von einem Block die Werte auslesen moechte, bekomme ich wunschgemaess nur von diesem die Werte. Versuche ich jedoch innerhalb von Lisp mit "-Eattext" und der selben Vorlagedatei das gleiche, erhalte ich von allen Bloecken de Daten. Ich moec ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Obejkte auf Layer legen 
Brischke am 01.10.2003 um 13:55 Uhr (0) 
Hallo Walter, am besten, du stellst bevor du das (command ..) aufrufst, den gewünschten Layer ein. (setvar  CLAYER   Layer1 ) (Command  Text  Pkt    0 NR) (setvar  CLAYER   Layer2 ) (Command  Text     (rtos (car pkt))) (setvar  CLAYER   Layer3 ) (Command  Text     (rtos (cadr pkt))) (setvar  CLAYER   Layer4 ) (Command  Text     (rtos (caddr pkt))) (setvar  CLAYER   Layer5 ) (Command  _point  pkt) Prüfe aber vorher ob diese Layer auch in der zeichnung existieren, sonst gibts einen Fehler Prüfung könnte so a ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : VLR-DocManager-Reactor 
CAD-Huebner am 27.02.2007 um 11:57 Uhr (0) 
Hallo Jörn, es kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, Befehle aus der ACADDOC.lsp nicht während des Ladevorgangs unverzüglich auszuführen sondern, erst nach dem Abschluss aller Ladevorgänge.Dann erst wird die Spezialfunktion S::STARTUP ausgeführt.ich zitier mal aus der Online Hilfe: Zitat:Sie können eine S::STARTUP-Funktion definieren, um nach der Zeichnungsinitialisierung benötigte Einrichtungsoperationen durchzuführen.Die Start-LISP-Dateien (acad.lsp, acaddoc.lsp und MNL) werden in den Speicher geladen ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Blockhuckepack 
cadoc am 07.11.2018 um 10:39 Uhr (1) 
Hallo Andreas,leider funktioniert das Lisp irgendwie nicht so ganz bei mir (Acad Map 2017).Bekomme immer ein "nil".Wozu das Ganze?A-Blöcke repräsentieren digitalisierte Objekte mit vielen Attributen die noch ihre richtige Lage suchen.B-Blöcke sind vermessene Punkte, davon haben aber nicht alle immer eine/die richtige Bezeichnung(deswegen die Identifikation mit dem nächstgelegenen B-Block) und es werden auch nicht immer alle Objekte in der Natur gefunden(deswegen bleiben immer ein paar A-Blöcke übrig).Beim  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Nochmal Urheberecht.. 
CADmium am 30.07.2004 um 13:28 Uhr (0) 
Hi, Nachdem  hier  schon sehr ausgiebig diskutiert wurde... und ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, das wegen der hier geposteten Lisp s ein Rechtsstreit vom Zaun gebrochen wird ( Siehe Schöpfungshöhe    ) schieb ich mal noch eine Frage nach : ..wie siehts eigentlich mit einem  unbeabsichtigten Plagiat  aus ?  Auch wenn die Codes von mir aus meiner Feder stammen, kann ich mir nicht vorstellen, das sie  einmalig  wären. Irgendeiner hat bestimmt das gleiche Konzept/Ansatz und das Ergebnis ist mit Siche ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |