| 
Lisp : Fehler Schnittpunkte im hohen Koordinatenbereich 
Dorfy am 29.09.2009 um 10:09 Uhr (0) 
Hi Jörn, Zitat:Original erstellt von joern bosse:...Ich glaube ich habe Euch mit meiner Funktion ein wenig in die Irre geführt, denn der POINT auf dem Schnittpunkt wird in WKS-Koords erzeugt, und dann ist er natürlich nicht sichtbar.Ich habe nochmal ein TRANS eingefügt, und bei dieser Funktion wird bei mir definitiv ein Schnittpunkt gefunden, getestet mit verschiedenen BKSs...Ja, ein wenig in die Irre geführt trifft es wohl   man hätte auch richtig testen können  Sorry...Also doch Objekte zum Nullpunkt sch ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : suchen und erstzen 
joeycool am 27.07.2004 um 10:21 Uhr (0) 
   Zitat:  Original erstellt von Cadzia:  Hallo Joey, vielleicht helfen Dir früs erste auch einfache Acad-Hilfmittel schonmal weiter: Suchen und Ersetzen (von einfachen Texten) gibts auch direkt in Acad, Befehl:_find  Ein Tool zum Blöcke tauschen gibt es in den ExpressTools oder bei Cadwiesel (blk-tau.lsp).         Nee, ist leider nicht sooo einfach, ist kein text, und auch kein block, der durch einen anderen ersetzt werden soll. sondern da, wo bisher ein kreis war, soll ein block hin und: ja @thomas, der  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Gleicher Wert in einer Liste finden 
mapcar am 11.05.2004 um 02:42 Uhr (0) 
@achim:   gesetzt den Fall, die Lösung darf VLISP verwenden Machen wir das jetzt mit?  Jede Lösung ist willkommen, Hauptsache, es kommt kein V im Funktionsnamen vor?  --- vl-some ist ein  stinknormale  Lisp-Funktion, hat ja mit dem ganzen vla-...-Kram absolut nichts zu tun. Der Namenszusatz  vl-  resultiert aus kaufmännischen Gegebenheiten, aber nicht aus inhaltlichen.  Egal, da kommt es sowieso auf das lambda an, das Drumherum ist nicht so wichtig. Gruß, Axel   gesetzt den Fall, die Lösung darf VLISP verw ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : LISP Novice sucht Hilfe zu ATTOUT 
Smiley1302 am 07.07.2015 um 14:35 Uhr (1) 
ich meinte findefile  hab schon stunden damit verbracht die *.lsp dateien zu finden aber leider nix.aktuell müssen wir immer für attin nen uralt rechner in gang bekommen wo autocad drauf ist weil da die expresstools funktionieren.leider bei Bricscad nur attout. attin geht nicht. haben auch schon mal bei Bricscad nachgefragt. aber die wissen von dem problem aber haben keine antwort  cool keine fehlermeldung mehr  Selection set: 000000000FFC7900jetzt kommt das bei raus.von der theorie muss ich ja jetzt den b ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : _lweight schaltet Linienstärkeanzeige um 
walter.f am 27.08.2009 um 12:39 Uhr (0) 
Hallo!In einem Lisp verwende ich an einer Stelle den Befehl _lweight (mit command), um für die folgenden Operationen die Linienstärke festzulegen. Leider schaltet er mir dabei auch jedesmal die Linienstärkeanzeige am Bildschirm ein (mit ACAD 2010). Das Verhalten habe ich so mit ACAD 2004 nicht in Erinnerung (ist mir aber jetzt zu aufwendig, das nochmal am eingemotteten Rechner zu testen   ).Da die Linienstärkeanzeige das Programm ziemlich ausbremst, möchte ich das möglichst abstellen. Leider finde ich hier ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : LISP MANAGEN,DOKUMENTIEREN USW 
Wolfgang S am 23.11.2007 um 13:45 Uhr (0) 
 Zitat:Was ist ein PHP-Server... da hol ich mal weit aus!- man nehme: einen Webserver (z.B. Apache)- eine PHP-Version zum Installieren am Webserver(beides gemeinsam z.B. mit EasyPHP)- verrühre die mit einer gewünschten Domain (beim Installieren)- und erhalte einen Webserver den man über http://.... ansprichtdies bedeutet:Je nach Eurem Status bzw. Firmenstruktur- den Admin fragen, ob´s sowas schon gibt- Administratorrechte für den PC prüfen- diesen testweisen Webserver aufsetzen! Achtung ! da dies ein ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Drehung von Texten und Blöcken 
cm-Zeichner am 12.07.2012 um 14:15 Uhr (0) 
Hallo Ernst (Vermesser),war kurz auf Urlaub muß aber jetzt Gas geben - VermV2010 gehört umgesetzt. Bei Euch schon erledigt?Beim Einfügen eines Blockes oder Textes wird nach einer Drehung gefragt.- Das Einfügen erfolgt durch eine Lisp Programm- Die Ansicht kann durch VIEWTWIST gedreht sein- Die Drehung kann auf folgende drei Arten erfolgen  1. nach dem "Blattrand" (zB. Nutzungssymbole und div. Beschriftungen) 2. immer nach Norden (zB. Nordpfeil, Haktarmarken) 3. direkte Einagbe eines Winkels (z.B Flußrichtu ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Wie Liste arrangieren für mit entmake erstellten Block? 
holgerka75 am 28.04.2004 um 14:01 Uhr (0) 
Hallo Lisp´ler, ich erstelle einen Referenzpunkt mit entmake: (setq referenzpunkt (list    (0 .  INSERT )    (100 .  AcDbEntity )    (8 .  Layername )    (100 .  AcDbBlockReference )    (2 .  RefPkt )   (assoc 10 (entget block1)) ) ) (entmake hauptrefpktliste) Aus  block1  kommen Koordinaten, aber das nur nebenher.... So, nun möchte ich in die zweite Stufe der Hierarchie gehen. (entget block = Stufe 1; entnext entget block = Stufe 2 usw....) In der zweiten Stufe wird nun die Punktnummer eingetragen. Also z ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : LISP -DCL 
monib am 20.05.2007 um 17:06 Uhr (0) 
HiIch versuche gerade aus einem Dialog fenster ein anderes heraus aufzurufen, im ersten dialog fenster wird eine anzahl eingegeben, die lese ich über Code:(setq floor_qty (up_etage floor_lst)) aus (funktioniert auch) - sagen wir mal es wäre 4, nun soll mein neues dialog fenster 4 mal aufgerufen werden und jeweils eine Option wählbar sein, die dann in einer liste gespeichert werden soll liste: (1 caf)(2 bib) (3 test) (4 test) - ich versuche also immer den gleichen dialog rekursiv aufzurufen (wenn "buttonnex ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Briscad: was könnte die Fehlermeldung bedeuten 
tappenbeck am 04.07.2012 um 15:55 Uhr (0) 
Moin !ich habe ein Lisp-File das nach AutoCAD auch unter Briscad 12 laufen soll:Code:(defun LI_AddList (Lst Pos Val / Lst1 Lst2 cnt nverts )(setq	cnt 0	Lst1 ()	nverts (length Lst))(repeat Pos	(setq		Lst1 (cons (nth cnt Lst) Lst1)		cnt (1+ cnt)	))(setq	Lst1 (cons Val Lst1)	Lst1 (reverse Lst1)	cnt Pos)(if ( nverts Pos)(progn	(setq Lst2 ())	(repeat (- nverts Pos)		(setq			Lst2 (cons (nth cnt Lst) Lst2)			cnt (1+ cnt)		)	)	(setq		Lst2 (reverse Lst2)		Lst1 (append Lst1 Lst2)	))) Lst1)Source: 4d-technologies.com ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lisp Verzeichnis wechseln 
ralf-hd am 23.03.2018 um 16:27 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von cadffm:So einfach wird es nicht gehen, vielleicht wenn man die Pfade in der Registry... aber egal.Was anderes: Ich habe die Konstellation&Problem nicht ganz verstanden,Warum kannst du im Öffnen-Dialog nicht direkt in den "richtigen" Ordner gehen?Wenn Acad die Datei durch copy&paste findet, dann mußt du doch auch dort den Ordner zugänglich machen können?Oder anders: Warum kommst du aktuell nicht dahin?Sorry, habe keine Erfahrung mit der Konstellation..Ich komme in die Verzeichnis ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Eigenschaften: lwpolyline, 2d-polyline 
cadffm am 16.12.2009 um 16:52 Uhr (0) 
Soso, Wissen welches man über Jahre Aufbauen müßte willst du also in Sekunden bekommen  Einen Teil kennst du ja schon und ganz allgemein gesagt ist es einfach so:LWPOLYLINES können nicht alles darstellen was POLYLINEs können usw.So trivial mit a,b,c beantwortet geht nicht, das wäre eine lange Liste denke ich,zumindest, wenn man dann noch in Untergruppen wie Polygonnetze abrutscht die mitdem POLYLINEobjekt dargestellt werde etc.)So Randinformationen was/wie ACADBefehle (nicht Lisp) arbeiten willst du sicher ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : DCL-Toggle funktion in Lisp einbinden 
benwisch am 28.10.2004 um 20:14 Uhr (0) 
   Zitat:   ich find einfach kein Beispiel wie ich die Toggle Funktion in eine Lisp-Datei einbinden kann, nicht bei Afro und auch nicht im Forum. Wer kann mir einen Tip geben. Anbei ein Versuchscode der bei value 1 einen Layer anlegen soll.    Hallo Jürgen, habe ein bisschen Zeit dir zu helfen... Holger hat ja schon mitgeteilt, daß  command  Aufrufe nicht funktionieren, wenn eine  DCL-Box aktiv  ist! Anbei ein Code, der dir die Funktionsweise von ausgeblendeten Dialogboxen zeigt. Hier mit deinem Bsp. zur L ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |