|
Lisp : backgroundfill - textbackgroundfill
Brischke am 22.04.2015 um 13:56 Uhr (1)
... hier im Forum findest du irgwndwo (ich denke es war Jörn Bosse) eine VLIDE-Anleitung. Dort kann man auch Haltepunkte setzen und im Einzelschritt durch die Anwendung debuggen.Wenn du mit (entget(car(entsel))) den Wert abrufst, muss das nicht zwangsläufig der gleiche Wert sein, den du mit (vla-get-objectname text) abrufst. Du solltest dann entweder bei Lisp oder VLisp bleiben.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : AeccDbPipe Elevation
Brischke am 23.04.2015 um 13:37 Uhr (15)
ja, so ist es. Lisp ist an dieser Stelle das falsche Werkzeug, weil die Objekte und die denen zugrunde liegenden Programme/Programmbibliotheken eben nicht von Lisp aus angesprochen werden können. Die Motivation der Entwickler, eine ActiveX-Schnittstelle zu bedienen, vor dem Hintergrund dass diese Technologie bereits überholt und auf dem sterbenden Ast ist, wird wohl nicht so groß gewesen sein. In der .Net-API sieht das da schon anders aus. Diese sind auch für die Verticalprodukte zwar schlecht dokumentiert ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AeccDbPipe Elevation
cadplayer am 23.04.2015 um 15:27 Uhr (1)
Zitat:Die Grenzen wirst du für die Lisp-Programmierung akzeptieren müssen.nur schwer, jep in der NET-bibliothek erstmal durchzusteigen, ist nicht so ohne...Parallel LISP ist da etwas gediegen, auch wenn man sich die Objekte erstmal ausdem Objekt browser fischen muss.Danke Holger!------------------Gruss DirkBlog | Adolf Spende | Infra-Feed
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Rohr in Bogen einzapfen
bixi1973 am 27.04.2015 um 13:29 Uhr (15)
Hallo Lisp Spezialisten!Vielen dank erst mal, dass ihr euch meiner Frage angenommen habt.Anbei habe ich euch eine Skizze beigelegt für mein Anfrage an euch.Mit den Angaben zu folgenden Eingabemöglichkeiten die ich dazu benötige.Aussen-Durchmesser des BogensBogenradiusRohrdurchmesserEinmündungswinkelLänge der EinzapfungDie Abwicklung wird nur für das Rohr benötigt.Achsabstand wird in diesem Fall doch nicht benötigt.Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.LG Karl
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Rohr in Bogen einzapfen
bixi1973 am 27.04.2015 um 14:04 Uhr (1)
Hallo Holger!Ich weiß schon wie man das händisch konstruiert, hatte ich auch schon mehrmals gemacht.Denke dass das mit einer Lisp einfacher wäre, wie die T-Einzapfung die ich schon habe.LG KArl
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ca. 1000 Systemvariablen setzen
spider_dd am 27.04.2015 um 16:51 Uhr (1)
Hallo Jürgen,so wie Du es versucht hast klappt es ja auch. Was cadffm aber meint, Du sollst es so versuchen, wie Du es in der Lisp hast, also:(setvar "3DCONVERSIONMODE " 1)Da wirst Du feststellen, dass eine Fehlermeldung kommt. Liegt, wie von cadffm auch schon gesagt, am Leerzeichen nach dem Variablennahmen und vor dem "Das betrifft dann alle Variablen.Anderer Weg: mit den Expresstools, falls bei Dir installiert, kann man die Sys-Vars rausschreiben und auch wieder einlesen.HTHGrußThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Rohr in Bogen einzapfen
archtools am 28.04.2015 um 20:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bixi1973:Hallo Holger!Ich weiß schon wie man das händisch konstruiert, hatte ich auch schon mehrmals gemacht.Denke dass das mit einer Lisp einfacher wäre, wie die T-Einzapfung die ich schon habe.LG KArlDamit, wie man das händisch konstruiert, kann man bei der Programmierung meist nix oder nur wenig anfangen. Du musst das mathematisch lösen.Da es sich hierbei um recht triviale geometrische Körper handelt (Zylinder und Torus im Raum), gibt es auch eine relativ einfache mathematisc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ca. 1000 Systemvariablen setzen
Jürgen Scheeren am 05.05.2015 um 15:50 Uhr (1)
Hallo.....sorry wegen der zeitverzögerten Antwort....Wir nutzen keine Express Tools.Wir arbeiten mit AutoCAD MEP, da wir im Kraftwerksbau tätig sind,ansonsten hab ich eine komplette Arbeitsumgebung selber programmiert, um bei dem jährlichen Versionswechselwahnsinn direkt und ohne großeZeit Verzögerung weiter Arbeiten zu können....Neuerungen können dann im laufenden Betrieb erarbeitet werden...Ich hab dabei nur Lisp-Programme im Einsatz, die meistens versionsunabhängig arbeiten.Aber trotzdem vielen Dank für ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Grenze des internen Stapels erreicht (simuliert)
tappenbeck am 11.05.2015 um 09:55 Uhr (1)
Moin !ich habe folgende Lisp-Funktion:Code:(defun EBLib_String_FunctionHeader ( EBLib_String_FunctionHeader#str EBLib_String_FunctionHeader#letter / anzahl result kette ) (setq result "" kette "") (if EBLib_String_FunctionHeader#str (progn (setq anzahl (strlen EBLib_Strin(EBLib_String_FunctionHeader "otto" "#")g_FunctionHeader#str)) (if ( anzahl 0)(EBLib_String_FunctionHeader "otto" "#") (progn (repeat (+ anzahl 4) (setq kette (strcat kette EBLib_String_FunctionHead ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Problem mit ascoc-Liste
Ingenieur Studio HOLLAUS am 17.05.2015 um 19:04 Uhr (1)
Ohne allzutiefgreifende Kenntnisse in LISP, vergleiche aus Deiner Liste: ("SCALE" . 500) ("LOG_VALUE" -1.0)...der Unterschied wäre der Punkt? ------------------www.cars4fun.at
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : INSERT(Block) contra GROUP
cadplayer am 29.05.2015 um 08:59 Uhr (1)
Einige Praxisanwendung:1)Mittels selection eines groupObjekts, kann man durch Wahl des "snapPoints" eine Gruppe [Base point/Copy/Undo/eXit] rotieren, wobei die Gruppe durch drehen auszurichten geht.- könnte man das mit LISP bewerkstellen, wie bekommt man da eine Gruppe selektiert ?2)Katalog erzeugen, welche Elemente eine Gruppe beinhaltet, Abfrage (ssget, entsel, nentsel) ?!3)identische Gruppen selektieren(Similar) ?------------------Gruss DirkBlog | Adolf Spende | Infra-Feed | ÅF AB[Diese Nachricht wurde ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lotrechte Linie durch alle Scheitelpunkte einer 3d-Polylinie
Brischke am 02.06.2015 um 14:34 Uhr (1)
beim ersten Drüberschauen ist mir sofort aufgefallen, dass die Parameter zu vlax-curve-getClosestPointTo nicht stimmen können. Du übergibst beide Elemente, was nicht stimmen kann, denn die Hilfe schreibt dazu:Zitat:Original aus der AutoCAD-Lisp-Hilfe(vlax-curve-getClosestPointTo curve-obj givenPnt [extend])Argumentscurve-objThe VLA-object to be measured.givenPntA point (in WCS) for which to find the nearest point on the curve.extendIf specified and not nil, vlax-curve-getClosestPointTo extends the curve wh ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 LINE_BRUCH.txt |
Lisp : Lisp beenden!
vision am 04.06.2015 um 09:57 Uhr (1)
Hallo,das Lisp-Programm bricht eine überkreuzende Linie um 2.5 mm auf. Das funktioniert auch. Was aber nicht geht, ist das Programm mit der rechten Maustaste zu beenden (nur mit ESC-Taste).Für Eure Unterstützung bedanke ich mich schon im Voraus.
|
In das Form Lisp wechseln |