|
Lisp : Produktinformation einer geladenen DWG bestimmen
cadffm am 18.01.2016 um 20:05 Uhr (1)
"Die Meldung von DWGCHECK allein hilft mir auch nur wenig, da ich mindestens eine Unterscheidung brauche, ob die geöffnete Datei von (pur-/Vanilla-)AutoCAD oder einem AutoCAD mit Aufsatz (MEP,Arch,Civil..) gespeichert wurde."Damit wollte ich darauf hinweisen das man sich dabei noch nicht mal für "egal welche Version" verlassen kann.Der von dir genannte Abschnitt wird imho nur von Vertikelprodukten geschrieben (kenne ich durch viele ADT/ACAD Dateien), in Standard Acad gibt es das SO nicht.-Aus der LISP-Ecke ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke mit mehrzeiligen Attribut und Schriftfeldern
StefanW am 21.01.2016 um 12:03 Uhr (10)
Hallo cadffm !Wird ich auf alle Fälle testen !Hab hier noch mal ne Mini-Lisp und die dazugehörige Zeichnung angehängt, damit man es mal nachvollziehen kann.Vielleich kanns der ein oder andere ja gebrauchen.Sobald ich Erfolg habe, meld ich mich nochmal.GrußStefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Produktinformation einer geladenen DWG bestimmen
peterba am 21.01.2016 um 12:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:Die Informationen können auch mit VLisp ausgelesen werden. Du kannst die Informationen entweder als String oder binär lesen. Die Einfachheit wird allerdings dadurch erschwert, das die Zeichen nicht als Asciizeichen z.B. P sondern als Zeichen 00P vorliegt.Du musst also für jedes Zeichen (Productcode) die 00 entfernen.Hallo CADwiesel, ich habe versucht diese Daten in VLisp mit READ-CHAR/READ-LINE zu lesen, allerdings bricht das Einlesen schon vorher ab, da irgendwelche ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Produktinformation einer geladenen DWG bestimmen
peterba am 22.01.2016 um 15:58 Uhr (1)
Du meinst mit dem Einlesen über ADODB wahrscheinlich nicht die Verwendung des ActiveX Interface-Objekts "ObjectDBX"?Ist mir schon klar, daß die betreffende Programmierung - egal mit welcher Methode - kein Pappenstiel ist. Meine erste Hoffnung war ja, daß es schon einen Weg zum Feststellen der Productinfo gibt, der mir nicht bekannt ist.Trotzdem danke ich allen für die konstruktiven Vorschläge!Mittlerweile habe ich selbst schon recht gute Fortschritte gemacht. Ich bleibe in VLISP und benutze das "FileSystem ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 Mtext_Attribut_Field.LSP.txt |
Lisp : Blöcke mit mehrzeiligen Attribut und Schriftfeldern
StefanW am 26.01.2016 um 13:19 Uhr (14)
Hallo !Der Tip von cadffm war genau der richtige!Hier nun die angepasste Version des kleinen Lisp-Programmes. Wer es nutzen möchte, sollte darauf achten, das "nentsel" je nach Objekt (Insert/Attributsreferenz) unterschiedliche Rückgaben liefert !GrußStefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text bzw. bemassung attribut beschriftung
cadffm am 11.02.2016 um 12:18 Uhr (1)
Hallo Theo,bis dir jemand eine "Lisp-Antwort" geben möchte empfehle ich dir folgendes:(ich nicht, denn ich vermute das Thema wird sicher komplizierter/tiefgründiger wie es hier angefragt wird).Wenn du wirklich nur die Eigenschaft von Ja auf Nein ändern willst,so nehme dir den AutoCAD-Befehl Ändern als Hilfe.PS: Erarbeite dir das Wissen um Anno-Geschichten selbst, in den Foren findest du zu viel Halbgares dazu,denn sie wissen nicht was sie tun.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmieru ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
cadffm am 15.02.2016 um 10:07 Uhr (1)
Frage mal jemanden der mit dem Programm arbeitet Wenn es bei einem Befehl keine explizite "Beenden"-Option gibt, dann immer mit einer Leereingabe (also einem Enter).In einem (Lisp-)Command entspricht dies "" ------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
cadplayer am 15.02.2016 um 19:12 Uhr (1)
Vielen Dank bis hierhin für eure Beiträge. Die Lösung mit Command finde ich meinem Fall nicht sehr effizient. Hier werden wiedermal die Grenzen mittels Lisp aufgezeigt. Deine Entmake-variante Marco muss ich noch prüfen, finde ich auf jeden Fall besser.Was mir schlussendlich die Lösung präsentierte ist Keans Beitrag hier:http://through-the-interface.typepad.com/through_the_interface/2009/04/triangulating-an-autocad-polyface-mesh-from-a-set-of-points-using-net.htmlund hierhttp://through-the-interface.typepad ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
cadffm am 15.02.2016 um 20:34 Uhr (1)
äähm.Die Steuerung der Befehlszeile ist, was die Performance betrifft, nie Effizient, sollte klar sein?Maximal annähernd gleich schnell in den Fällen wo die Funktion hinter dem Befehl effizient geschrieben wurde und nicht viel mehr macht wie man gerade benötigt.Oftmals ist ein REGEN inkl. was man inmitten der Eigene Funktion dort nicht hätte Zb.Oder die Layereinstellung(sperren/entsperren), man selbst macht das am Anfang und am Ende, nutze ich einen AutoCADbefehl bei dem dies inkl. ist und den dann 100x in ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
cadplayer am 16.02.2016 um 07:13 Uhr (1)
Hast recht mit Lisp hat das wenig zu tun, was Effizienz betrifft, wenn man mit Command-Anweisungen arbeitet (is ja in .net nicht anders - sorry). Akzeptieren muss man es mehr oder weniger. Wäre jedoch gut, einen Grund dafür zu wissen, warum Command so träge ist ?!------------------Gruss DirkBlog | Adolf Spende | Infra-Feed | ÅF AB
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : wenn nicht dann exit
MARTINLE am 22.02.2016 um 13:14 Uhr (15)
Hallo, ich versuche eine Zeile am Beginn eines Lisp einzufügen.Diese lautet:Wenn userdomain nicht "XYZ" dann "exit" sonst Lisp weiterlaufen lassen.Diese Version funktionier so nicht (if (/= (strcase (getenv "userdomain")) "XYZ") (command (exit)))Bitte um Hilfe!lg. Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
blue75 am 08.03.2016 um 08:33 Uhr (1)
Hallo Leutemal als erstes ich bin absolut grün hinter den Ohren was LSIP betrifft ;-)Frage 1:Ich würde gerne diesen Strang der eigentlich als Makro eigentlich auch funktioniert in ein eigenständiges LISP fügen.Code:^C^C_chprop;(ssget "X" (list (cons 0 "*Text")(cons 1 "SM*")));;_LA;0;;^C^C_chprop;(ssget "X" (list (cons 0 "*Text")(cons 1 "3D*")));;_LA;1;;Nur habe ich überhaupt keine Ahnung was da im Voraus bzw. am Ende stehen sollte.Mein Ziel währe es das LISP aufrufen und schwups sind die Texte mit entsprec ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
spider_dd am 08.03.2016 um 09:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von blue75:Was muss ich machen das mein LISP das macht?Hallo Blue!a) Du willst das Lisp selber machen? Dann:1) Du solltest Dich mit dem VLisp-Editor beschäftigen, (Anleitung z. B. hier)2) Du solltest Dich mit Grundlagen der Lisp-Programmierung beschäftigen, (gutes Tutorial z. B. hier)3) Du kannst mal schauen, was es alles für Lisp-Funktionen gibt (z. b. hier)Fürs eine erste schnelle Lösung könnten Dir die Funktionen (defun c: ) und (command ) schon ausreichen.4) Du kannst dann hier ...
|
In das Form Lisp wechseln |