Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.057
Anzahl Themen: 4.599

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 7996 - 8008, 8911 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : Attribute aus dyn. Block auslesen
KathaB am 06.12.2016 um 14:58 Uhr (1)
Hallo Lisp Programmierer,dank Eurer Hilfe konnte ich alle Attribute welche ich benötige aus den Blöcken auslesen.Gerade versuche ich mich daran die Texte der Blockattribute zu ändern und zurückzuschreiben.In der Praxis möchte ich meinen Block anklicken und die darin enthaltenen Attributtexte ändern.Nochmals ein letzter Tipp von Euch wäre klasse, dann bin ich mit meiner Aufgabe fertig.Viele GrüßeKathi

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Frage zu vl-sort
jupa am 21.12.2016 um 17:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von archtools: Warum würdest Du da nur (1 4) oder (1 3) im Ergebnis erwarten?Mein Gedanke war: da ich mich als Sortierkriterium beim Sortieren nur auf das erste Element der Unterlisten beschränke und hier zwei Mal die 1 auftaucht dachte ich, daß in der sortierten Liste evtl. eine der beiden Unterlisten rausfliegt. Inzwischen ist mir klar - ein völlig falscher Gedankengang. Da bist Du auf eine extrem wichtige, aber oft ignorierte Eigenschaft von Lisp gestoßen. Das hat was mit Gleichh ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp VSCURRENT
Mbaechler am 31.12.2016 um 11:07 Uhr (1)
Ich möchte gerne bei meinen Lisp Programm das ich am schreiben bin, zuerst den Befehl erstellen:aktuelles "_vscurrent" speichern und am Ende der Programmierung wieder freigeben. Kennt da jemand eine Möglichkeit.Warum muss ich das machen? Ich arbeite normalerweise im 2dwireframe muss aber für mein kleines LISP umschalten auf Wireframe, damit mein Befehl die 3D-Röhren mitnehmen kann.Versucht habe ich:(setvar "vscurrent"(logior (getvar "vscurrent") O))...(setvar "vscurrent"(logand (getvar "vscurrent") O))Ich ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp VSCURRENT
Mbaechler am 31.12.2016 um 14:19 Uhr (1)
Vielen Dank für die schnelle Antwort.[Diese Nachricht wurde von Mbaechler am 31. Dez. 2016 editiert.]

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp VSCURRENT
cadffm am 31.12.2016 um 15:56 Uhr (1)
Wenn du dich nicht in die Thematik einarbeiten möchtest, dann hilft nur eines:aktuelle Einstellungen als temporären VisuellenStil speichern,mach irgendwas mit deinem Proggespeicherte Einstellung wieder herstellen,temporär gespeicherten Visuellen Stil löschen.-Befehl -VISUELLESTILE/_-VisualStyles -Ein Visueller Stil ist nur eine benannte Konfiguration von Systemvariablen. Stellt man diese Aktuell,so werden alle darin festgelegten Einstellungen(=Systemvariablen/Werte) entsprechend gesetzt.Man kann aber alle ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp VSCURRENT
Mbaechler am 04.01.2017 um 22:28 Uhr (1)
Das bin ich am machen. Mein kleines Lisp funktioniert bereits sehr gut. Es nervt mich nur, dass ich die 3D-Rohre nicht im 2DWireframe strecken kann sondern eben nur im Wireframe.https://youtu.be/DDzSpX3jyOs ab der 5:30 min siehst Du mein kleines unschönes ProblemIch habe nun mein Programm eben mit dem (command "_vscurrent" "_w") gelöst. Ich finde das nicht wirklich perfekt, aber es geht. Werde mich dann wieder bei nächster Gelegenheit wieder damit befassen. Ich bin ja von Beruf "nur" Innenarchitekt, der Ve ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp VSCURRENT
Mbaechler am 05.01.2017 um 21:09 Uhr (1)
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde das mal gerne testen ob Dein Tipp meine gewünschte Idee unterstützt.und ja ich habe im Moment extra bei (command "subobjselectionmode" 3 eine 0 gesetzt, weil er mir sonst nicht korrekt schiebt. Mal schauen, werde in diesem Bereich nochmals eingehende Versuche machen. [Diese Nachricht wurde von Mbaechler am 05. Jan. 2017 editiert.]

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp VSCURRENT
Mbaechler am 05.01.2017 um 21:47 Uhr (1)
Wenn ich den "subobjselectionmode" auf 3 setze, dann kann er zwar die 3D-Rohre mitstrecken nimmt mir aber die 2D-Linien nicht mehr mit. Ich brauche das aber wenn ich z.B. eine Mauer zeichne im 3D dann habe ich nur die äussere Umrandung in 3D und die innere in 2D gezeichnet. Ich möchte da aber gleich beides mitstrecken können. daher setzte ich denn "subobjselectionmode" auf 0. Untenstehend meinen Code wie ich diesen zurzeit gebrauche. Irgendwie muss ich noch zusätzlich den "subobjselectionmode" 0 reinbringe ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Fehlermeldung bei Globalen Varaiblen
cadking am 09.01.2017 um 13:11 Uhr (1)
Hallo CADmium,deine Variante funktioniert zwar auch, aber die Variablen behalten ihre Werte nach Beendigung der Lisp.Die Variablen sollen aber wieder auf NIL zurückgesetzt werden und ich möchte die nicht mitam Ende allle wieder Setq wieder zurücksetzen.Ausserdem ist diese defun-Funktion nur ein Bestandteil einer Lisp und immer wenn ich die Variablen Global, also( Variable1 Variable2 Variable3 / )eingebe erhalte ich die Meldung:Aufrufen von (command) aus *Fehler* nicht möglich, ohne vorheriges Aufrufen von ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Fehlermeldung bei Globalen Varaiblen
cadking am 10.01.2017 um 10:25 Uhr (1)
Hallo cadffm, hallo Marco,vielen Dank, dass ihr euch mit meinem Problem beschäftigt.Warum ist der Code Nonsens? Ich speichere damit Variablen, die ich später wieder zurücksetzen möchte.zu Marco:ich habe die Funktion aus einer anderen Lisp herauskopiert um zu prüfen ob die Fehlermeldung aus den globalen Variablen herrührt. In dieser Funktion gib es doch gar keine error-routine. Und ich starte die Funktion:(defun getoldvar (blkscale blkscaleo attreqmode cmdoldecho oldsnap / )(setq blkscale (getvar "INSUNITS" ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Fehlermeldung bei Globalen Varaiblen
Andreas Kraus am 10.01.2017 um 18:23 Uhr (1)
Ja, der "Umbau" war bei Version 2015. Hat mich (und andere) auch ganz schön Arbeit gekostet. Aber das sollte auf keinen Fall ignoriert werden, weil ab dem Moment der Fehlermeldung das laufende Lisp ja abgebrochen wird und somit nicht mehr funktioniert.Wenn das so OK ist ... von mir aus, aber eigentlich soll es doch funktionieren, oder Also wenn ich Tage oder sogar Wochen an einer Funktion schreibe oder diese evtl. für sauer verdientes Geld gekauft habe, ignoriere ich das ganz sicher nicht. Muss aber jede ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Datenbank Verbindung über SQL aufbauen
Niggemann am 31.01.2017 um 21:29 Uhr (1)
Nach langer Zeit muß ich das Forum um Rat fragen.Lieder muste ich auf Windows 7 und einen 64 Bit Rechner umsteigen.Dadurch kann ich nicht mehr mit ADOLISP.LSP aus Lisp auf die Datenbank zugreifen.In ACAD 2010 selbst kann ich die Datenbank öffen, also muß es ja einen Weg geben wie die Datenbank ansprechen kann. Ich muß mit der Datenbank aber mit Lisp komunizieren können.Dank im vorausNiggemann

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Textstil per LISP umbenennen, falls vorhanden
neo4matrix am 01.02.2017 um 14:47 Uhr (15)
Hallo GemeindeIch möchte einen Textstil (Stilname1) per LISP umbenennen (in Stilname2). Aber nur, wenn dieser auch vorhanden ist:Mein Entwurf scheint aber nicht zu funktionieren:(if (/= nil (tblsearch "STYLE" Stilname1))(command "_-renanme" "t" "Stilname1" "Stilname2")) Weiss jemand rat? Besten Dank schon mal!mfg neo------------------Welcome to the Real

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  603   604   605   606   607   608   609   610   611   612   613   614   615   616   617   618   619   620   621   622   623   624   625   626   627   628   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz