|
Lisp : Selbsterstellte Massstabsleiste automatisiert skalieren
Dorfy am 07.07.2009 um 14:05 Uhr (0)
Hi,dann schieb ich mal zur vlide noch ne Anleitung von Jörn Bosse nach.Mit dem Button Hilfe ( ? ) kannst du nach dem einladen von lisp-code, diesen nun selbst schnell auskommentieren.mfg heiko
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text in Attribut kopieren
Dorfy am 11.08.2009 um 14:18 Uhr (0)
Hi,hmm so einfach ist es nicht,sorry hatte ein wenig lisp-kenntnisse vorausgesetzt...kopier mal die Zeilenin deine Eingabeaufforderung...(Attribut wählen nicht vergessen)(war halt nur ein Denkansatz) ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (entget(car(entsel Mtext Hintergrund zuweisen
Janda1980 am 11.08.2009 um 12:26 Uhr (0)
HalloIch möchte einem Mtext einen Hintergrund zuweisenmittels lisp. Ich komm da aber nicht weiter.Kann mir bitte jemand helfen.bitte dazuschreiben was ich flasch gemacht habe.das ist bis jetzt mein code:Code:(defun c:mth ( / data )(while (setq data (entget(car(entsel "
TEXT wählen:")))) (entmod (subst (90 . 3) (63 . 1) (45 . 1.5) (441 . 0) (assoc 1 data)data) ) ))Danke
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Boesch.lisp - Objekt schneidet keine Kante
KahSandra am 26.08.2009 um 10:40 Uhr (0)
Hallo,ich war total begeistert, als ich die CADWiesel Boesch.lisp entdeckt habe, musste aber leider feststellen, dass es bei mir nicht funktioniert. Ich erhalte fast immer die Meldung Objekt schneidet keine Kante. Nichts gewählt, keine Gruppe geschaffen.Allein für 2 Polylinien wurde eine Böschung erzeugt, aber auch nur, wenn ich einen Abstand zwischen 997 und 1001 (oder einem Vielfachen) gewählt habe. Für andere Abstände erhalte ich die gleiche Meldung wie oben. (Gut, ich hab jetzt nicht sämtliche Möglich ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp in PowerCad Ver 7 Pro
Fey am 02.09.2009 um 10:50 Uhr (0)
Hallo erst mal besten dank für die vielen AntwortenSchade das es so wenige Anwender zu PowerCad gibt und es kein Forum gibt.Leider habe ich bis jetzt nur information in Englisch gefunden.Kann ich mit dem Kochbuch Autolisp unter PowerCad was anfangen.Was für einen Edtior kann ich am besten für Lisp verwenden.M.F.G. J.Fey
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp in PowerCad Ver 7 Pro
CADmium am 02.09.2009 um 10:59 Uhr (0)
wie ich es lese ist FLISP ähnlich dem R14-Autolisp .. dafür findet sich sogar noch ein Handbuch auf deutsch hier im Forum ...und als Editor .... "Jens Fileeditor" / Notepad , ultraedit .. da gibts einige------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlmöglichkeit beim Plotten
CADmium am 04.09.2009 um 10:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lutzc:PS: Was ist der beste Weg sich LISP beizubringen? Viele Programme schreiben und dabei aus Fehlern lernen Zitat:Original erstellt von lutzc:Was sind gute Quellen (Bücher/I-Net)?Kochbuch autolispMapcars Tutorialsevtl. noch dieses und andere Lispforenafralisp.net ist auch nicht schlecht------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : autoload ohne autoload
toxot am 22.09.2009 um 17:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:Schön, das ich mal wieder Diskussionen auf dieser Ebene hier finden. Seit Axels Weggang hat es das nur noch seltenst gegeben.Du, das tut echt gut! Zitat:Außerdem wunderts mich doch schon etwas, das du (toxot) hier so einsteigst - hast du das Board erst jetzt gefunden, oder was ist dein Grund hier gleich mal eine solche Funktion zu verschenken?Das ist eine lange Geschichte. Aber diesmal hat ich das Gefühl, das Ding hat Wert.Für mich ist der Wert momentan noch klein und ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Beispiel torient von Express-Tools als shortkommand
cadplayer am 25.09.2009 um 13:28 Uhr (0)
Hi!Habe folgendes Problem beim definieren von Kurzbefehlen:wenn ich mit dem Befehl lsp von Express-Tools alle aktuell definierten Autocad-Befehle aufrufe, sehe ich am Beispiel von torient die Anzeige (USUBR), quasi die Routine muss beim ersten Start erst geladen werden. Wenn ich dann torient eingebe und starte, steht die Anzeige auf (SUBR) und ist damit ständig verfügbar.Wie kann ich diesen Aufruf von torient mittels einer lisp-routine anstellen ?Gruss Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
archtools am 05.10.2009 um 22:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium: Womit wir mal wieder beim Thema wären .... wie viel einfacher doch vieles sein könnte ... ist aber leider nicht. Hast du ne sinnvolle Lösung im Autolisp ( so wie es integriert ist) für das Problem ?Keine, die ich praktiziere :-)Aber das einfachste wäre natürlich, Funktionen wie c:appload, (load ...) usw neu zu definieren, so dass Du Herkunft und Inhalt kontrollieren kannst. Eine einfache Variante dafür wäre, mit einem Reaktor die Atoms-Family vor und nach Aufruf solche ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
wronzky am 05.10.2009 um 22:44 Uhr (0)
Hi,Da beim Drag+Drop nichts anderes ausgeführt wird, als "(LOAD [DATEI])" könntest Du VORHER einen Lisp-reactor initialisieren, der eben jeden ausgeführten Lispaufruf auf "LOAD" prüft (Stichwort :vlr-lispWillStart)Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
CADmium am 05.10.2009 um 17:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Dazu gabs im VitalLISP eine schöne Funktion, die Autodesk nach der Übernahme und Umbenennung in VisualLISP leider aus unerfindlichen Gründen entsorgt hat. Der Lisp-Interpreter weiss natürlich, woher eine Lisp-Datei geladen wird, und diese Informationen dann in einer Tabelle zu speichern und vom Lisp-Programm aus abrufbar zu machen, ist ein absolutes Kinderspiel.Betrachte Autodesks Umgang damit als eine Lehrstunde dafür, wie sehr Autodesk VisualLISP wertschätzt.Womit ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
toxot am 05.10.2009 um 23:53 Uhr (0)
Code:;___forever ...(vl-load-com);___das musst dir herrichten wie du es brauchst ...(defun rcb-lispwillstart(a b) b); lsp+path per d+d;___reaktor online ? ...(defun r-?(r_def r_typ) (apply or(mapcar (lambda(x) (equal(vlr-reactions x)r_def)) (cdar(vlr-reactors r_typ)))));___rektor on ! ...(defun r-!(r_def r_typ) (if(not(r-? r_def r_typ)) (apply(read(substr(vl-symbol-name r_typ)2)) (list(vl-symbol-name r_typ) r_def))));___init rektor lisp will start ...(r-! ((:vlr-lispwil ...
|
In das Form Lisp wechseln |