|
Lisp : Automatic Dimension AutoCAD LISP??
kadirozen am 02.08.2023 um 14:29 Uhr (1)
Ihr letzter Vorschlag wäre großartig, wenn ich ihn umsetzen könnte.Sie haben Recht mit der Catergorisierung. Anstatt +700 Elemente zu haben, könnten wir die Suche auf die Ebenen mit SEQ, NO_SEQ, CNC, CUT; usw. am Anfang beschränken. Das würde die Anzahl der Codezeilen erheblich reduzieren, und ich müsste in Zukunft keine einzige Codezeile mehr aktualisieren, weil unser Ebenennamensystem gleich bleibt (SEQ am Anfang zum Beispiel).Wenn wir eine neue Methode haben, kann ich einfach die Präfix-Liste aktualisie ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 rotate3d.dwg.txt |
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 19.10.2012 um 10:46 Uhr (0)
Moin !ich muss den Fall nochmal aufnehmen da ich irgendwie nicht das Ergebnis bekomme wie ich es erwarte. Zunächst habe ich den Anfangs- und Endpunkt der Polylinie ermittelt im BKS Welt mit Draufsicht.Dann will ich die Polylinie um die Anfangs-End-Achse drehen.Nun habe ich das auf zwei wege versucht - komme aber an der Befehlszeile nicht zum Ergebnis.Die rote Linie ist die Ausgangslinie. Wenn ich das ganze manuell mit anklicken der Endpunkte (blau) und der Option 2Punkte mache, dann dreht sich das wie grün ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 rotate3d.dwg.txt |
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 19.10.2012 um 10:46 Uhr (0)
Moin !ich muss den Fall nochmal aufnehmen da ich irgendwie nicht das Ergebnis bekomme wie ich es erwarte. Zunächst habe ich den Anfangs- und Endpunkt der Polylinie ermittelt im BKS Welt mit Draufsicht.Dann will ich die Polylinie um die Anfangs-End-Achse drehen.Nun habe ich das auf zwei wege versucht - komme aber an der Befehlszeile nicht zum Ergebnis.Die rote Linie ist die Ausgangslinie. Wenn ich das ganze manuell mit anklicken der Endpunkte (blau) und der Option 2Punkte mache, dann dreht sich das wie grün ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : max. Zeichenanzahl in Variablen / Funktionen
Paulchen am 07.12.2005 um 12:32 Uhr (0)
Vielen Dank an alle! Scheinbar habe ich einen kleineren Diskussionsbedarf geweckt...Entschuldigend muß ich gestehen, daß ich aus der "Nicht-Programmierer-sondern-Ingenieur-der-bißchen-mit-Lisp-rumspielt"-Ecke (so ähnlich laut mapcar ) komme. Ich möchte vermeiden, daß ich bereits am Anfang grobe Fehler mache. Eine gewisse Eleganz will ich mir schon selbst abverlangen, zumal man sich später viel Ärger und Arbeit erspart, vom "Spott" der wirklichen Lispler mal ganz abgesehen!@Holger: Danke für den Link, hätt ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage konstruktion
reltro am 15.06.2013 um 20:51 Uhr (0)
Hey...lambda ist ein verdammt einfaches Ding Wie alles in Lisp gibt es etwas zurück. Bei lambda ist das eine Funktion...ähnlich wie defun nur eben ohne namen, eine anonyme Funktion...wenn du zB. schreibst und ausführst:Code:(defun sample (a / ) (print a))(setq b (lambda (a / ) (print a)))Und dann in der Acad-Console eintipps:Code:!a;bzw!bKannst du die "Geimsamkeit" ausmachen...Der Aufruf ist grundätzlich ähnlich/gleich:Code:(a "das war defun")(b "das war lambda")Das Beispiel ist nicht sonderlich originell ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mandelbrot
tom.berger am 27.03.2004 um 16:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Komplexe Zahlen als Liste von 2 Elementen speichern, dann ist realpart = car und imagpart = cadr. Die Zeiten, wo es noch ganz einfach ging (setq realpart car imagpart cdr) sind aber in AutoLisp leider vorbei. Hallo Axel, Warum? Das funktioniert noch wie schon immer: (setq realpart car) # SUBR @0222ef8c CAR (realpart (1 2 3)) 1 Sogar mein uraltes objectiveCAD funktioniert noch immer, das ja on the fly parametrische Objekte als LISP-Funktionen definiert. Was ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Drehwinkel von BKS
CAD-Huebner am 04.03.2006 um 12:13 Uhr (0)
Vorgestern abend war es schon so spät - da hats nur für ein Ja gereicht. Hier mal ein LISP-Programm für diesen speziellen Fall.Für Allgemeinfunktionalität muss zuvor noch die Drehung um die Z-Achse bestimmt werden und die Verschiebung des BKS Ursprungs berücksichtigt werden.Code:; Udo Hübner alias CAD-Huebner für CAD.de Beitrag:; http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/001558.shtml ; 3.3.2006;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;(DEFUN C:UCSROTATION ( / ); Xdir Ydir) ; Unterfunktionen (D ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : AutoCAD 2009 und UNDOCTL
archtools am 08.05.2008 um 19:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Das erklärt die Totalabstürze bei VLX-Programmen, die diesen Code nutzen. Das ist ein ernstzunehmender Bug, wenn es sich nicht um eine angekündigte Änderung des Verhaltens von undoctl handelt. Bei älteren AutoCAD Versionen steht undoctl auf 5.Mit dem Aufruf über eine C:TEST Funktion wollte ich prüfen, ob AutoCAD 2009 eventuell neuerdings selbst Undo-Gruppen öffnet, wenn ein Lisp-Befehl aufgerufen wird. Daran liegts also nicht.Hier der Auszug aus der Online-Hilfe von ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : xlspl ??? wie sieht denn die liste aus ?
Brischke am 15.03.2006 um 10:58 Uhr (0)
Hallo philipp,dann bastel dir doch eine XSLT, die das Zeugs in eine Lisp-Datei schreibt. LSP sind nur ASCIIs, was dann also mit dem Saxon-Transformator möglich sein sollte.Ich kann mir in diesem Zusammenhang aber auch eine Transformation in eine DXF-Datei vorstellen. Oder eine PHP, die dann eine DXF erzeugt. Damit wärst du Plattformunabhängig und die Geometrie kann in allen möglichen CAD-Systemen angezeigt werden.Oder du machst (wie scheinbar geplant) eine Transformation in das Punkte und Linien-Sysem. Dan ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL - nesting
Brischke am 29.03.2005 um 14:27 Uhr (0)
Hallo Kenny, es gibt im Lisp keine verschachtelten Dialoge. Jedes Dialogfenster wird einzeln für sich betrachtet. Man kann jedoch einen Dialog starten und daraus einen weiteren, ohne den ersten zu beenden. Dazu ist folgendes Vorgehen notwendig Das gesamte Dialogfensterhandling wird in eine While-Schleife gepackt. In dieser wird der Wert der Variablen geprüft, welche vom (done-dialog #) zurück gegeben wird. Dieser ist der Rückgabewert aus (start-dialog). (while ( DCLSTATUS 1) (action-tile NEXT (done-dial ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : (command "_.line" pkt " lot" li)
Brischke am 20.01.2004 um 11:30 Uhr (0)
Hallo Jan, Die Fehlermeldung in der Befehlszeile, die beim Ausführen deiner Zeile erscheint sagt dir eigentlich ziemlich genau, wo der Fehler liegt. Punkt oder Optionstitel wird benötigt Du übergibst jedoch einen Elementnamen. Du musst nicht rechnen, sondern einen Punkt auf der Linie übergeben, das Lot sucht die Funktion dann selbst. (setq li (cadr (entsel)) sollte funktionieren. Hier im Forum oder auch in Rund um AutoCAD wurden bereits öfter die Vorzüge und Nachteile der (command-Programmierung diskutie ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : durch ersetzen
tappenbeck am 22.10.2004 um 12:56 Uhr (0)
hi ! ich möchte aus einer dos-pfadangabe eine LISP-konforme schreibweise machen und hierfür aus = zu machen ! hierfür nutze ich eine replace-funktion (siehe unten), die eigentlich funktioniert. vielmehr habe ich das problem mit den -zeichen. wäre klasse, wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte. Gruß Jan :-) hier der code (DEFUN rprof$replstr ;suchen und ersetzen eines Strings (line ;Zeichenkette oldstr ;alter String newstr ;neuer String / iline idx ;Replace Old Str ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Mehrere .DSD Publizieren / Abfrage Publizierstand
Archäologie Bubi am 18.10.2021 um 08:22 Uhr (15)
Hallo ForumIch arbeite zurzeit an einer Lisp, die für mehrere Ordner, jeweils alle DWGs pro Ordner, in eine eigene Multi-Sheet .DSD-Datei schreibt.Soweit so gut und funktional.Im Anschluss werden die zuvor erstellten .DSD-Dateien mit (command "_-PUBLISH") publiziert.Ab der zweiten DSD gibt mir AutoCAD aber aus, dass bereits ein Publiziervorgang läuft und kein zweiter gestartet werden kann.Wie könnte man den Status des Publiziervorgangs abfragen, um die nächsten Dateien erst dann zu starten, wenn der Vorgan ...
|
| In das Form Lisp wechseln |