|
AutoLisp : Lisp zeitlich limitieren?
Theodor Schoenwald am 29.03.2006 um 20:45 Uhr (0)
Hallo Nano,"Wie machst du es jetzt, wenn du ein Demo raus gibst?"Ganz einfach, ich gebe keine mehr heraus.Ich hatte vor Jahren auch eine Version, die nur 60 CNC-Sätze ausgeben konnte. Einige haben versucht diese Version "aufzubohren", aber es kam kein Kunde mehr dazu. Den Satz von Michael: "Aber ob sich so jemand überhaupt ein Programm kaufen wollte..", kann ich nur bestätigen.Bis Ende Februar, hatte ich für 3 Monate eine kostenlose Version für das Drehen bereitgestellt. Manche haben sich gefreut und bedan ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bitte Mini-Lisp prüfen , danke
Brischke am 02.10.2002 um 13:22 Uhr (0)
Hallo Sebastian, wenn ich jetzt ehrlich bin, dann weiß ich nicht wirklich was Du tatsächlich möchtest. Aber nun zu Deinen konkreten Fragen: 1) (ssget...) - Aufruf: Geht prinzipiell so. Du läufst allerdings die Gefahr, dass es verschiedene Blöcke gibt, in denen Attribute mit gleicher Bezeichnung definiert sind. Es ist nicht klar, welchen Block Du dann änderst. Wenn es um generelle Änderungen eines Attributes mit dieser Bezeichnung geht (unabhängig davon in welcher Blockdefinition es vorkommt), dann solltest ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 3D-Kanal-DWG.txt |
Lisp : 3D Objekte Zeichnen
Nano am 18.05.2013 um 07:35 Uhr (0)
HalloHier Versuche ich ein 3D-Kanal zu erstellen.Das kleine Lisp geht auch, jedoch möchte ich den letzten Schnitt sparren, den Befehl "3DDREHEN".Das heisst das ich mit 3D-Polar mühe habe.Weiß jemand wie, vielen Dank.... mfg NanoIm Anhang eine DWG mit Darstellung und Erleuterung.(DEFUN c:3dKanal() (SETVAR "cmdecho" 0) (SETQ $breite (Getreal "
Kanal-Breite angeben: ") $hoehe (Getreal "
Kanal-Höhe angeben: ") $laenge (Getreal "
Kanal-Länge angeben: ") $flansch 22 $flanschbreite (+ (* $flansch 2) $bre ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vor jedem befehl
marc.scherer am 28.11.2006 um 14:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GrassHopper:...(initget "Elektro Wasser Gas") ...(getkword (strcat "
Layername der verwendet werden soll? " (cond ((= *Lname* "Elektro") "Elektro/Wasser/Gas ") ((= *Lname* "Wasser") "Elektro/Wasser/Gas ") ((= *Lname* "Gas") "Elsktro/Wasser/Gas ") ) " (Für Vorgabe einfach Enter drücken) " ) ) ) Hi,wenn wi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL - nesting
Kenny1 am 29.03.2005 um 11:55 Uhr (0)
Hallo Leute, bin dabei mich in das Thema nesting von DCL`s einzuarbeiten und stoße auf ein großes Problem, welches mir erfahrene Lisp`ler bestimmt schnell lösen können: Ich habe mal eine Ersatzbeispiel angehangen um mein Problem zu veranschaulichen. Das Beispiel ist total sinnlos, aber das ist ja wurst. Das Beispiel soll so sein, das ich aus einer Hauptmaske in eine verzweigte gehen muß, dort Werte eingeben und beim bestätigen der beiden Masken wird irgendeine Aktion ausgeführt - in dem Fall eine Linie ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
samberger am 17.05.2005 um 09:59 Uhr (0)
Hallo Brischke, danke für die schnelle Reaktion auf meinen Beitrag ! Ich habe mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt : Ich will mit genau einem Script genau eine Zeichnung erzeugen , wobei das Script eine Vorgabezeichnung mit Namen Outer Bracket.dwt (eingerichtete Layouts, benötigte Grundstrukturen etc. ) öffnet, und ein Lispprogramm lädt und startet. Das Lispprogramm speichert die Zeichnung unter dem selben Namen und Pfad wie das Script (Endung anstatt .scr natürlich .dwg) und schließt diese. Mein ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ungleichmäßig skalierte Blöcke auflösen
C. Thiel am 24.02.2004 um 14:09 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von cadffm: Du kannst doch Blöcke ganz normal explodieren lassen (oder willst du mit dem Lisp jeden einzelnen als 1,1,1-skaliert unter einem anderen Namen gespeichert haben ? (kenne mich mict step nicht aus was du da bekommst/benötigst) Normal Explodieren geht wenn EXPLMODE auf 1 steht ... EXPLMODE kannte ich noch nicht. Das hilft aber leider auch nicht. Ich habe meine Frage hier gestellt, da ich meinte in Erinnerung zu haben das es doch irgendwie geht solche Blöcke au ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Einzeichnen eines Kreises auf Basispunkt von Text...
zimmernagel am 23.07.2018 um 21:16 Uhr (15)
Hallo Newsgroup!Ich habe folgendes Problem. Bekomme von INtergraph Ginius eine DWG-Datei, die allerdings die ganzen Flurstückspunkte (normalerweise Kreise) als Symbol darstellt, sprich, Text. Da ich die Zeichung aber in Autocad weiterbearbeite und weitergeben will, möchte ich nicht jedesmal die Symbol.shx (die kreiirt wird) mitgeben.Der Text, bzw. das Symbol für den Kreis ist auch nicht gerade schön und macht die DWG unnötig groß...Habe auch versucht, den Text als Block abzuspeichern, diesen dann austausch ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung
mapcar am 29.10.2004 um 13:11 Uhr (0)
Na, das ging doch flott...Also - ich kann den Fehler unter folgenden Umständen reproduzieren:SDI = 1LISPINIT = 1Wenn ich dann eine neue Zeichnung aufmache, wird trotz LISPINIT=1 der Reaktor selber übernommen, aber die Callbacks fehlen. Ruft man dann irgendeinen Befehl auf, kommt der Fehler, bei mir allerdings zuerst CMD-START-CALLBACK nicht gefunden.Ich sehe die Logik darin nicht so ganz. Bei LISPINIT=1 sollten eigentlich weder Reaktor noch die Funktionen übernommen werden. Tatsächlich verhält sich der Rea ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Tsetfurom : heulen, ärgern und trösten VI
Obi-Wahn am 07.09.2007 um 18:02 Uhr (0)
@Rabbit: Danke, dein Code hat mir schon etwas geholfen...Ich hab nun endlich die Zeit gefunden, mich meinem "Projekt" wieder zu widmen, und hab heute den Code für das A0 layout erstellt.Code:(setq OldOsmode (getvar "OSMODE"))(setvar "OSMODE" 0)(command "_rectang" (0 0) (1189 841))(command "_rectang" (20 10) (1179 831))(command "_line" (0 594) (20 594) "")(command "_line" (0 297) (20 297) "")(command "_line" (210 10) (210 0) "")(command "_line" (319.5 0) (319.5 10) "")(command "_line" (429 0) (429 10) "")(c ...
|
| In das Form Tsetfurom wechseln |
|
AutoLisp : Eigene Zeichnungseigenschaften definieren
FiT am 31.08.2004 um 23:01 Uhr (0)
sorry, berndhock, ich habe, glaube ich, das Thema etwas verfehlt. Ging es nicht um eine EINFACHE Möglichkeit Anwenderspezifische Daten IN der Zeichnung zu speichern? Da fällt mir bezüglich der ersten Antwort (von Erwin Fortelny) auf Deine Frage folgendes ein: Die Daten in den Zeichnungseigenschaften werden wohl auch in einer Dictionary gespeichert; (man belehre mich eines besseren): (dictsearch (namedobjdict) DWGPROPS ) ergibt z.B. (falls vorhanden) ansonsten nil (acad2004) ( (-1 . OBJEKTNAME: 4008432 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : _explode + _qkungroup als lsp ?
cadffm am 12.04.2007 um 09:14 Uhr (0)
Da du allem Anschein nach wirkliches Interesse zeigst um auch am Ball bleibstkönnen wir diesen Thread gerne weiterführen , aber da du bisher nicht malansatzweise preisgegeben hast wie dein Wissen um Lisp oder Makro aussieht,hatte ich vermuten müssen das du garkeine Kenntnisse hast..Da du jedoch schon irgendetwas probiert hast, wie du nun schreibst, gibtes ja evtl doch noch Hoffnung Zu deinem ersten wichtigsten Problem, die Aufgabenstellung zu beschreibenund ggf. auch die Problembeschreibung. EIN BESTIMMTES ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute eines ausgewählten Block auslesen
neuling99 am 07.10.2011 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Forum,Als Neuling in der Lips-Welt, muss ich mich heute mal an euch wenden, da ich nicht weiter komme.Ich möchte in jedem Raum einen Block mit dem Raumnamen, der Etage und der Wohnungsnummer, sowie diverse andere Daten einfügen. Das ist auch kein Problem. In meiner Zeichnung habe ich auch einen Block mit Attributen „Objektdaten“ den es nur einmal in der Zeichnung gibt und einige Grunddaten enthält.Nun habe ich hier im Forum folgenden Text gefunden(setq blockname "Objektdaten") (if (setq aws(ssget "X" ...
|
| In das Form Lisp wechseln |