|
Lisp : blöcke auf 0 setzen
H-kan84 am 20.03.2008 um 12:48 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich wollte euch mal fragen ob es schon eine lisp gibt, die in einer Zeichnung alle blöcke (ob verschachtelt oder nicht) erstmal auf dern layer 0 setzt?Hintergrund.wir haben viele viele Pläne in denen wir 3/4 des zeichnungsinhalts nicht immer brauchen und unsere eigenen Layerstruktur haben.die Blöckle wiederum liegen auf Layer die wir in unseren Zecihnungen nicht haben wollen.Geht sowaS?gruß------------------Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite dieser Nachricht!
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : liste sortieren
gmk am 19.09.2005 um 16:08 Uhr (0)
hallo!vl-sort liefert mir folgendes ergebnis.(SETQ xl (("B" "1") ("B" "0") ("B" "1") ("A" "1") ("A" "1") ("G" "0") ("A" "2") ("A" "1") ("A" "2") ("B" "1") ("C" "0") ("C" "3") ("C" "3"))) (SETQ xl (vl-sort xl (function (lambda (e1 e2) ( (car e1) (car e2))))));ergebnis vl-sort (("A" "1") ("A" "1") ("A" "2") ("A" "1") ("A" "2") ("B" "1") ("B" "0") ("B" "1") ("B" "1") ("C" "0") ("C" "3") ("C" "3") ("G" "0")))ich möchte das ergebnis jetzt weiter innerhalb der "listenabschnitte" A B C G nach ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text und Schraffur auf eigenen Layer
dumu am 25.11.2004 um 13:22 Uhr (0)
Hallo, wer kann mir helfen ? Habe die Lisp-Routine Dimlayer umgeschieben. klappt aber nicht. Was ist hier falsch ? DIMLAYER: ;;; Bemaßung auf Bemaßungslayer abgelegt. (defun pre_lay (reatyp befname / );Wenn Bem gestartet wird (cond ((wcmatch (car befname) "DIM*") (setq *oldlay* (getvar "CLAYER")) (setvar "CLAYER" "0_Bemaßung");Anstatt der 0 den Layer einsetzen, der zum Bemassen genutzt werden soll ) ) ) (defun after_lay (reatyp befname / );Wenn Bem beendet wird (cond ((and ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Autolisp Programmierung
CAD-Huebner am 27.06.2014 um 17:24 Uhr (1)
Es fehlen insgesamt 3 Klammern. So kann da gar nicht laufen.Der Ausdruck (*ab) sollte mindest mit Leerzeichen zwischen a und b sowie dem Operator * geschrieben werden. Zudem kann man auf 0-Werte gut mit zerop vergleichen.Benutzt du denn nicht die integrierte Visual Lisp Entwicklungsumgebung (Befehl: VLIDE) zur Programmierung?Zum Umgang mit der IDE hat Jörn Bosse (inkl. Debugging) einiges aufgeschrieben.Sehr empfehlenswert sind auch diese SeitenÄnfängerUnnachahmlich guthttp://www.tutorial.autolisp.info/http ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Positionsnummern MDT2004 SP1
LutzJ am 01.09.2003 um 09:10 Uhr (0)
hallo holger, ich habe mit lisp die entsprechenden informationen an die bauteile als ampartref geschrieben und als unbenannte gruppe in zusammenhang gebracht. damit war es möglich die entsprechenden zeichnungsableitungen mit positionsnummern zu versehen. das ganze ging mit mdt5-6 sehr gut, erst mit mdt2004 fehlanzeige. ich suche dringend eine alternative um auch unter 2004 diese funktionalität zu realisieren. mit (vla-addcustomobject mSpace AcmPartRef ) kann ich wie gewohnt auch unter 2004 die informati ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Brauche Hilfe bei Lisp- Programierung
CADwiesel am 20.11.2008 um 09:22 Uhr (0)
Du fängst am Besten mit dem Buch, oder dem Onlinetutorial von Axel an: http://www.hanser.de/buch.asp?isbn=978-3-446-41217-0 http://www.tutorial.autolisp.info/ Aber was Genau erwartest du nun für Hilfe von uns?Du kannst am Anfang ja erstmal mit der Programmierung über commands beginnen.Mach dir einen Button, der das Command "_move" aufruft, dem übergibst du dann deine Linie, und einen festen Wert von 0.2 oder so und dann zeigst du noch die Richtung in die die Linie geschoben werden soll.------------------G ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Materialien
alfred neswadba am 17.10.2008 um 09:41 Uhr (0)
hi fuchsi,sorry, lisp zaehlt nicht zu meinen staerken, wiewohl ich anfaenglich auch ueber rmat gearbeitet habe. d.h. fuer das drehen der mappings kann ich dir hier auch nicht helfenin der regel arbeite ich das meiste ueber .net (c# und vb.net) und da gibts zumindest seit acad2008 ein paar zugriffe auf mat und map.mit diesem muss man/frau sich nicht mehr (fast nicht mehr) mit internen material-/mapping-eeds auseinandersetzen, auch wenn es noch immer mager dokumentiert ist und die entwicklung von ueberraschu ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute auslesen und in neuen Block schreiben
KAME am 08.08.2011 um 15:04 Uhr (1)
Hallo Georg,ich glaub du hast mich falsch verstandenich hab vor das der ACAD-Block als leere vorlage schon im Inventor eingefügt istund darüber liegt der Inventorschriftkopf (nur mit den attributten)im ACAD sollen dann die Attribute vom Inv-Schriftkopf auf den ACAD Block übertragen werdenanschliesend der inventorschriftkopf löschen kann auch händisch erfolgenalso deine variante von Att A1 nach Att B1 wär genau das richtige natürlich als lisp um es nachträglich (bei revisionen) wieder anzugleichen---------- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Tipp: ordner dialog
fuchsi am 14.01.2004 um 10:28 Uhr (0)
oft benötigt man keinen dateiauswahldialog, sondern nur eine auswahl eines ordners, da gibts in lisp keinen standard befehl ich mach das so (defun BrowseForFolder ( text / ret y ) (setq y (vlax-get-or-create-object shell.application )) (if (setq ret (vlax-invoke y BrowseForFolder 0 text 1)) (setq ret (vlax-get (vlax-get ret Self ) Path ))) (vlax-release-object y) ret ) der aufruf lautet dann so (BrowseForFolder bitte geben sie einen ordner an ) rückgabe wert ist entweder der gewählte o ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layerstand speichern Button
michelangelo am 05.08.2004 um 14:50 Uhr (0)
warum machst du zwei?? ein button schreib dort z.B.: ^c^cLayerst oder deluxversion: ^C^C(if (not Layerstatus)(load Layerstatus ( Layerstatus ))) Layerst das lisp wechselt automatisch die vorauswahl. das heisst button drucken rechte maustaste für standspeichern button drücken rechtemaustaste für wiederherstellen button drucken rechte maustaste für standspeichern button drücken rechtemaustaste für wiederherstellen ..... erst wenn du von diesem rhythmus weg willst musst du noch was eingeben. lies einfach ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Spirale
Cad1985 am 20.02.2006 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Leute,Vielleicht kann mir jmd helfen:Ich suche ein lisp das mir eine Spirale oder schnecke macht wie im anhang dargestellt. Es sollte mir aber keine 3d spirale sondern eine 2d spirale machen. ich habe schon mit suchen versucht etwas zu finden, habe aber nicht das richtige gefunden! Weis jmd rat oder hat jmd so ein tool schon mal gesehen??------------------ Man kann nicht jeden Tag etwas Großes tun, aber gewiss immer etwas Gutes.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : einzelne elemente speichern
CADmium am 02.05.2006 um 12:53 Uhr (0)
Welcher Funktionsumfang hinsichtlich Lisp ist denn in Bricscad implementiert. Entspricht die Lispsyntax von Briscad der von Autolisp? Entspricht das Bricscad-dwg-Format dem von Autocad, wenn ja, welcher version? Benutzt du in deiner Problembeschreibung wirklich die richtigen Termini? Weißt du das du in einem "AutoLisp"-Forum fragst? Aber da du ja bloß nach Machbarkeit fragst:Grundsätzlich würde ich das für möglich halten. Maximal muß der Programmhersteller einen entsprechenden Befehl implementieren-------- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Messen / Teilen mit Punktnummerierung - Intelligenter Linientyp
Helmut Wieser am 26.05.2004 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Leute! Ich hab im Forum Rund um Acad dieses Thema schonmal gepostet: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/007317.shtml Leider ohne viel Erfolg, ist kein lisp- Profi aufgesprungen.... Es geht mir um ein reines 2D- Tool, das vorher mit Teilen / Messen generierte Punkte mit einer einstellbaren Schrittweite durchnummeriert. Könnte man auch zu einem Intelligenten Linientyp ausbauen wenn das ganze in Echtzeit passieren könnte... Hat da keiner Lust drauf? Grüße aus Wien Helmut
|
| In das Form AutoLisp wechseln |