|
Lisp : Ersthilfe - Höhenkote
erdmännlein am 21.06.2009 um 06:54 Uhr (0)
Hi lLsp -Professoren,Folgendes Anliegen:Möchte mir gerne meine Höhenkote, die ich mir bereits als Block gebastelt habe , lispln und zwar sollte sie je nachdem wo ich sie im Raum hinsetzte ( Fangpunkt des Blocks) den Z - wert reinschreiben.Habe mit Lisp absolut nichts am Hut - täte aber gerne damit beginnen - nun die (1.)Frage ob ich diese Sache als blutiger Anfänger mit ein bisschen Grundwissen - daß ich mir am besten WO ? (2. Frage) hole - ALLEIN schaffen könnte, oder ob das sehr aufwändig wird? Wer kann ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp immer kränker?
Apply2CAD am 05.08.2005 um 20:28 Uhr (1)
Irgendwie war eben kurz ein Beitrag von mapcar zu sehen - nun zumindest findet man bei commonlisp folgende Hinweise: http://www.lispworks.com/documentation/HyperSpec/Body/f_revers.htm#reverse Wenn mit REVERSE in diesem Fall eine neue Liste erzeugt wird, dann sollten die "Programmwerte" eigentlich im Stack liegen.Vielleicht hat der vlisp-interpreter hier andere Ansichten.Wahrscheinl. treffen wie mapcar beschreibt, mehrere Bugs zusammen.So langsam hebt sich Vorhang.GrussRalph[Diese Nachricht wurde von Apply2 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text in Block überprüfen und ggf. ändern
tommygo am 02.10.2007 um 10:36 Uhr (0)
das mit dem ersetzen des Blockes beim öffnen einer Zeichnung hat ja gut funtioniert und die Attribute kann man mit ESC abbrechen. Aber jetzt wird immer der Block ersetzt auch wenn schon der neue Block drin ist und ESC muß jedesmal benutzt werden.Deswegen Teilerfolg im Forum Rund um Autocad und jetzt er Versuch im Forum Autolisp.Ich dachte es gibt vielleicht mit LISP eine Möglichkeit nur den Text STRASSEALT zu überprüfen ob dieser vorhanden ist und wenn ja gegen STRASSENEU zu ersetzen.tommygo
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Datum überprüfen
wasc am 17.10.2005 um 13:18 Uhr (0)
hallo !danke für die schnellen antworten !!mapcar:danke auch für die antwort !! vor allem gratulationfür deine lisp seiten !! hab schon sehr viel davon und daraus gelernt ! die funktionen sind super beschrieben und leicht verständlich !!!jorn bosse:danke für die antwort ! da ich anfänger bin ist dieser code für mich auch verständlich !!fuchsi: danke auch für die antwort ! da ich mit VBSkript noch sehrwenig zu tun hatte, ist es ein bisschen schwer für mich nachzu-vollziehen was da genau passiert !! der code ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Nummerirrung
RoyCAD am 19.01.2005 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Nach dem ich schon mit Hilfe von CADmium ein Problem Heutee gelöst habe, steht der nächste in der reiche. Ich schreibe ein Nummerierung Tool . (defun C:NUMM (/ nr numeifp gtx) (setq nr (if (setq gtx (getint
Startnummer 0 )) (1- ant) 0 )) (while (setq numeifp (getpoint (strcat
Einfügepunkt für Nummer: (itoa (setq nr (1+ nr))) picken - ))) ) ???? Jedoch ich will das er mir die Zahlen im einem Kreis schreibt, aber da ich relativ wenig Erfahrung mit lisp habe, bin ins Schwierigkeiten geraten. Kö ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Reaktoren auf ATHENA-Befehl
wisch am 25.11.2009 um 16:39 Uhr (0)
Ich habe von mapcarunter http://www.visuallisp-tutorial.mapcar.net/layreactor.html eine lisp gefunden, die mir grundsätzlich ganz gut passen würde.Es funktioniert auch super, solange ich Autocad-Befehle zum Ansprechen des Reaktors verwende.Da ich ATHENA einsetze und ich einen Befehl von ATHENA ("ATH_HOKO") ebenfalls mit in die Liste aufnehmen will, hab ich einfach mal versucht diesen Befehl bei den ganzen DIM-Befehlen hinten anzureihen, aber es funktioniert nicht!Funktionieren die Reaktoren nur für AutoCAD ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : zum Downloaden: Zeichnungs-Wechsel mit Werkzeugpalette (OpenDCL)
autocart am 10.05.2012 um 15:38 Uhr (0)
Danke Heinz,Zur Zeit muss die Palette beim Schließen einer bereits offenen Zeichnung sichtbar sein. Sonst kommt die Fehlermeldung. Einzige Alternative ist, die lisp-Datei nicht zu laden. Werde mich drum kümmern.Falls der andere Fehler noch mals kommen sollte, gib mir bitte Bescheid, danke.------------------Gruß, Stephanwww.stbartl.at"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher." - Albert Einstein[Diese Nachricht wurde von autocart am 14. Mai. 2012 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dateiversion bei -wblock bestimmen
Stefan Michel am 04.07.2007 um 22:47 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes vorhaben. Ich möchte gerne ein "multiout" fürautocad2007 in lisp programmieren. Mir schwebt ein Dialogfeld vor, in dem ich anhaken kann, welche versionen ich ausgeben möchte (z.b. DXF-R12, DWG-2000 usw.). Leider musste ich bei meinen ersten programmversuchen feststellen, dass ich im "normalen" wblock dialogfeldalle möglichen dateiversionen einstellen kann, dies aber scheinbar bei der befehlszeilenversion -wblock schlichtweg komplett weggelassen wurde. ich kann also mit (command "-w ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp code?
CAD-Huebner am 02.02.2011 um 11:26 Uhr (0)
Das sind 2 Fragen.1. ssget mit Filterung NOTDas hier wählt alle nicht roten Linien (außer wenn vonlayer zufälllig rot ist)(ssget "X" (list (0 . "LINE") (-4 . "not") (62 . 1) (-4 . "not") ) )siehe auch http://www.autolisp-tutorial.mapcar.net/ssget.html und2. Bestehender Auswahlsatz (impliziter Auswahlsatz _I) in ssget Ausewahlsatz übernehmen(ssgetfirst)bzw. (ssget "_I" ...Dieser Code erstellt einen Auswahlsatz aller NICHT roten Linien aus der aktuellen Markierung/AuswahlBefehl: (ssget "_I" ((0 . "LINE") (-4 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget, wiedermal filtern: Elemente ohne GC48
wronzky am 13.06.2007 um 14:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolfgang S: weil wenns nicht existiert nimmt lisp an, daß es 1 ist ?nicht 1 sonder 0 (=Vorgabewert), und siehe da, es stimmt. (ssget "x" ((66 . 0))) filtert alle Blöcke ohne Attribute, obwohl GC66 nicht existent.Resümee: Existiert für ein Element ein GC-Wert, ist er aber nicht gesetzt, und existiert statt dessen ein möglicher Vorgabewert, filtert ssget den Vorgabewert! ---- würde ich jetzt so interpretieren.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistun ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Text Kopieren und ändern
Schachinger am 20.10.2004 um 08:36 Uhr (0)
ah... darauf hatte ich nicht geachtet - ich dachte das du meinst das das lisp überhaupt abbricht. guckst du hier: Code: (defun C:KOTA (/ OBJEKT) (while (setq OBJEKT (ssget _:S ((0 . *TEXT )))) (setq OBJEKT (ssname OBJEKT 0)) (command _.copy OBJEKT (if (= (cdr (assoc 0 (entget OBJEKT))) MTEXT ) (cdr (assoc 10 (entget OBJEKT))) (cdr (assoc (if ( 0 (cdr (assoc 72 (entget OBJEKT)))) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Höhen und Breitenfaktor zusweisen
Knif.m am 23.01.2009 um 10:14 Uhr (0)
hallo zusammen!ich hoffe ihr könnt mir bei meinem problem helfen. ich suche eine lisp routine die folgendes ermöglicht:in einer dwg zeichnung befinden sich texte mit unterschiedlichen textstilen und schriftarten (arial, simplex,...)jeder enthaltenen schriftart soll nun, abhängig vom textstil, eine unterschiedliche höhe und breitenfaktor zugewiesen werden.z.b.:textstil_1: arial: höhe 0,5 breitenfaktor 1,25textstil_2: simplex.shx: höhe 1,0 breitenfaktor 1,0textstil_3: simplex.shx: höhe 0,5 breitenfaktor 0,5k ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Beispiel torient von Express-Tools als shortkommand
cadplayer am 25.09.2009 um 13:28 Uhr (0)
Hi!Habe folgendes Problem beim definieren von Kurzbefehlen:wenn ich mit dem Befehl lsp von Express-Tools alle aktuell definierten Autocad-Befehle aufrufe, sehe ich am Beispiel von torient die Anzeige (USUBR), quasi die Routine muss beim ersten Start erst geladen werden. Wenn ich dann torient eingebe und starte, steht die Anzeige auf (SUBR) und ist damit ständig verfügbar.Wie kann ich diesen Aufruf von torient mittels einer lisp-routine anstellen ?Gruss Dirk
|
| In das Form Lisp wechseln |