 |
Lisp : Mausspur in lisp einbauen?!?!
chris888 am 04.07.2011 um 14:10 Uhr (0)
Hi leute!!!Hab hier mal ein pic hochgeladen mit der bitte mir doch zu sagen wie das ding genau heißt u wie ich es viell. in meine lisp einbauen kann.mfg chris
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : letzter befehl
fca_mi2 am 05.07.2011 um 12:26 Uhr (0)
folgende datei filter den pfad heraus, wenn ich eine lisp in das autocad-fenster schiebeaber irgendwas stimmt mit dem format nicht, wenn den pfad weiter verwursten will(princ "
...")(Command "_copyhist")(command "_pasteclip" "0,0")(setq textobj (entlast))(setq text "")(foreach n (entget textobj) (if (or (= (car n) 3) (= (car n) 1) ) (setq text (strcat text (cdr n))) ) )(setq textlaenge (strlen text))(entdel (entlast));suchen(setq pfad nil)(setq suchtext "LOAD")(setq stelle (- textlaenge (strlen suchtex ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : umgebungsvariable
CADmium am 06.07.2011 um 08:33 Uhr (0)
sicher nicht alle , aber ein paar mit Erklärungen gibts hier http://www.afralisp.net/archive/lisp/enviro.htm (evtl. markieren falls weiß auf weiß)------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : umgebungsvariable
fca_mi2 am 06.07.2011 um 08:56 Uhr (0)
ich möchte eine lisp-datei im startverzeichnis von autocad einrichten------------------MfGFrank
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Dorfy am 14.07.2011 um 08:09 Uhr (0)
mmh - dann ein commandreactor... der setzt erst nach (bei dir) Bogen zurückder selbe code wie oben nur command anstelle von lisp und ggf den Befehl noch prüfen lassen------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Dorfy am 13.07.2011 um 13:17 Uhr (0)
versuchmal ob reactoren greifen...Code:(defun lispWillStart (reactor params) (setq #oldosmode# (getvar "osmode")))(defun lispEnded (reactor params) (if #oldosmode# (setvar "osmode" #oldosmode#)) (setq #oldosmode# nil))(defun lispCancelled (reactor params) (if #oldosmode# (setvar "osmode" #oldosmode#)) (setq #oldosmode# nil))(defun LispReactor ()(if (not osmode_reactor) (setq osmode_reactor (vlr-lisp-reactor nil ((:vlr-lispWillStart . lispWillStart) (:vlr-lispEnded . lispEnded) (:vlr-lispCancelle ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Dorfy am 14.07.2011 um 08:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Vino:Aber das würde ja dann immer nach jedem Befehl OSMODE auf den Wert, den es vor Befehlsstart hatte zurück setzen, oder?prinzipiell jadu kannst halt noch die Befehle einschränken oder eine zusätzliche Variable setzen. Nur wenn das Flag gesetzt ist, dann wird zurückgestellt.Oder der lispreactor setzt das Flag und der commandreactor setzt zurück (bei gesetzten Flag)... da musst du mal probieren wie es am besten passt.da geht noch einiges... ------------------Mfg Heiko Elefante ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Modellansicht BKS 90 Grad drehen
besele am 14.07.2011 um 13:40 Uhr (0)
Den "ganzen" Modellbereich so wie man "Benannte Ansichten" anlegen kann,halt über lisp mit den Tasten.Habe schon Taste 1-SW, 3-SO, 9-NO, 7-NW und 5 für Grundriss angelegt,und jetzt möchte ich noch im Grundriss drehen.Und danke für die Willkommenswünscheund die schnelle Antwort.besele
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Modellansicht BKS 90 Grad drehen
besele am 15.07.2011 um 07:43 Uhr (0)
Hallogibt es hier echt keine lisp um den Modellbereich zu drehenvielleicht hat doch noch jemand eine Ideemfg besele
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
besele am 19.07.2011 um 16:53 Uhr (0)
ich benötige aber lispdateien das ich alles zusammenhabebei "Benutzeranpassung" funktioniert das nach zwei Cadversionen wahrscheinlich nicht mehrdeshalb lieber LISPist es jetzt möglich oder funktioniert es bei LISP nicht?mfg besele
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vl-sort
gmk am 19.07.2011 um 11:22 Uhr (0)
Servus!Kann mir jemand erklären nach welchem Algorithmus lisp sortiert.Wenn ich mir die zwei Beispiele anschaue kann ich zumindest keine Systematik im Abarbeiten der Liste erkennen, vorausgesetzt die ursprüngliche Liste wird in ihrer Reihenfolge nicht verändert.Muß ich das wissen wenn ich mir eine eigene comparison-function bastle, oder reicht da T und nil als Rückgabewert?(DEFUN ablauf () (vl-sort LISTE (function (lambda (e1 e2) (PRINC "
") (PRINC e1) (PRINC " ") (PRINC e2) ( e1 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vl-sort
Meldin am 19.07.2011 um 14:01 Uhr (0)
Hi, Zitat:Kann mir jemand erklären nach welchem Algorithmus lisp sortiert.Schau mal die Dezimalzahl in einer Asccii Tabelle, der einzelnen listenteile nach. Dann erhälst du die Reihenfolge. [Diese Nachricht wurde von Meldin am 19. Jul. 2011 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entmake Polyline
CADblue am 27.07.2011 um 11:52 Uhr (0)
Hi Leute!!!habe grad mal bisschen das Formum gestöbert und auch einen Beitrag gefunden -- http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/003261.shtmlHabe wir ihr unten sehen könnt die lisp genau nach Vorgabe aufgebaut. Warum funktioniert er trotzdem nicht???Code:(entmake (list (cons 0 "LWPOLYLINE")(cons 100 "acdbentity")(cons 8 "0")(cons 100 "acdbpolyline")(cons 90 4)(cons 70 1)(cons 10 (getpoint "
1ter"))(cons 10 (getpoint "
2ter"))(cons 10 (getpoint "
3er"))(cons 10 (getpoint "
4ter"))))mfg blue
|
In das Form Lisp wechseln |