|
AutoLisp : Wechsel in einem Layout zwischen Papier- und Modellbereich
Manuel Sauter am 29.10.2003 um 12:29 Uhr (0)
Hallo Zusammen, versuche über eine lisp-Programmierung zwischen Papier- und Modellbereich zu wechseln. Hat jemand eine Idee wie das funktionieren könnte? Möchte eine Routine erstellen über die ich den Maßstab in einem Ansichtsfenster einstellen kann. Voraussetzung hierfür sind ja TILEMODE 0 und eben der Modellbereich. Falls dies Einstellungen nicht vorhanden sind, soll die Routine eine Fehlermeldung anzeigen. Ich weis das ich das über die rechte Maustaste einfach einstellen kann aber falls es möglich ist, ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : alle objekte auf VONLAYER setzten
Bauvermesser am 30.03.2006 um 22:26 Uhr (0)
hast ja recht, muss mich mal mit den schnellbefehlen beschäftigen, das mit den lisp programmen gebe ich aber auf, da stehe ich zu wenig in der materie,mit dieser hier im forum gefundenen lsp müsste ich doch weiter kommen (DEFUN c:e-vl ( /awsi)(SETQ aws (SSGET "X" ((8 . "Hoehe"))));;(ssget "X" (list (cons 8 lyr); werden hiermit alle layer augewählt??(IF aws(PROGN (SETQ i 0) (REPEAT (SSLENGTH aws) (COMMAND "_change" (SSNAME aws (* i 1.0)) "" "EI" "F" "VONLAYER" "LTY" "VONLAYER" "LS" "VONLAYER" "") (SETQ ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : temporäre 2D-Polylinie zur Längenbestimmung
archi.archi am 28.11.2017 um 14:09 Uhr (15)
Hallo Forum,zum Messen der Länge (eines Leitungsverlaufes) möchte ich1. eine 2D-Polylinie zeichnen,2. von dieser Polylinie die Länge ausgeben,3. diese Polylinie löschen.Über die Befehlszeile wird das Ziel erreicht mit:plinie_area O LAls lisp wird die Abarbeitung nach dem Zeichnen der Polylinie abgebrochen.(defun c:lengplin ( / ech di sel el) (setq ech (getvar "CMDECHO")) (setvar "CMDECHO" 0) (command "plinie") (command "_area" "O" "L") (command "_.erase" "L" "") (setvar "CMDECHO" ech) (princ)) ;endIst "_pl ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Alle Wipeout löschen AUCH in Blöcke
Nano am 01.02.2011 um 13:20 Uhr (0)
Hallohabe hier ein lisp die mir alle Wipeout löschen kann,habe jedoch in der Zeichnung ein Block der mehrere Wipeouts hatdie möchte ich auch löschen. habe im Forum nichts gefunden.Bitte um HilfeDanke Nano(defun C EL-W()(SETQ aimagep (SSGET "_X" ((0 . "WIPEOUT"))))(IF (/= aimagep nil)(COMMAND "_erase" aimagep "")))oder(defun C EL-W (/ SGET) (setq sget (ssget "x")) (sssetfirst sget sget) (setq SGET (ssget "x" (list (cons 0 "WIPEOUT")))) (if SGET (command "_.erase" SGET "") ))
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Variable??
Brischke am 25.03.2004 um 15:30 Uhr (0)
Hallo Moony, alle Variablen, die nicht in der Klammer nach dem (defun Name (..) stehen, sind Global. die Aufteilung in der Klammer selbst ist wie folgt: (defun Name (parameterA parameterB / variable1 variable2) ...) Eine Funktion, die so definiert ist, erwartet 2 Parameter, wenn diese aufgerufen wird. (defun vari_alert (Text /) (alert Text) ) (vari_alert hallo ) oder (setq vari1 Du da ) (vari_alert vari1) Nachlesen kannst du das auch in der Serie Einführung in Autolisp , zu finden auf meiner Seite ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Eigenschaften einer Polylinei als Text ausweisen
kilmar am 24.02.2010 um 16:16 Uhr (0)
Hallo Holger,danke für deine tipps :-) bin auch schon im Forum fündig geworden, jetzt hab ich mir folgende lisp Datei zusammengestöpselt und bin schon fast am Ende meiner Probleme...Vielleicht könntest du mir noch erklären wie man in der unten angeführten lisp Datei statt der manuellen Eingabe einen automatischen Auszugs des aktuellen layers macht??? BITTE :-) Und wenn ich dich um noch etwas BITTEN kann wäre dass wie man die Auswertungen (in diesem Fall dreimal d.h. Position-Fläche-Umfang) in einem setzt.. ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Problem mit Attributsblock
bertl24 am 03.05.2011 um 17:03 Uhr (0)
Hallo Chris!Danke für die schnelle Antwort. Aber das ist leider nicht das was ich brauche.Ich denke ich hab meine Frage falsch formuliert.Und zwar möchte ich mit dem Basispunkt des Blockes gar nichts tun.Mein Problem ist das Attribut welches ich gerne mit Autolisp verschieben möchte.Das heißt ich möchte einen Block auswählen und dann automatisch das in diesem Block verwendtete Attribut um einen gewissen Wert verschieben. Aber nicht im Block selbst (sprich mit Refedit oder so). Sondern so wie ich es manuell ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen und bearbeiten
gmk am 17.11.2005 um 13:18 Uhr (0)
servus heinz!ich nehme an es geht dir immer noch um die beschriftung deiner schemapläne. übergib an dein programm eine liste die ungefähr so aussieht:((layername1 blockname1 freistellungsradius1) ((layername2 blockname2 freistellungsradius2) ((layername3 blockname3 freistellungsradius3) .....)dann brauchst du nur noch die linie anklicken, holst dir die blockinfo aus obiger liste, gibst den einfügepunkt für den block an und läßt im programm mit dem winkel der linie und dem freistellungsradius die linie aufb ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lizenzieren
archtools am 20.10.2005 um 18:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mkronegger:halloich würde gerne kompilierte lisp-files vor unerlaubtem kopieren schützen - die software soll erst nach anforderung eines lizenzcodes oder über einen dongle lauffähig seinhat jemand eine gute lösung wie ich das bewerkstelligen kannDongle finde ich zu teuer, außerdem bist Du dann auch von fremder Software abhängig. Ich machs einfach über einen individuellen Installationscode, den ich aus AutoCAD-SN und Rechnerdaten zusammen bastle, sobald der Anwender meine Softwa ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : OOP-Autolisp
CADmium am 03.06.2013 um 10:14 Uhr (0)
Lisp , bzw. Autolisp läuft im Interpreter ... basiert auf Listen ...OOP ist zwar ganz nett, erzeugt hier aber nur zusätzlichen Overhead.Wenn OOP und ACAD, dann gleich C# und .NET.Was du da geschrieben hast ist IMHO akademischer Natur und wird von der Praxis so nicht angenommen werden, da läuft es eher über Funktionsbibliotheken und da haben die meisten auch eigene ... Reini Urban hatte vor Jahren mal versucht, etwas Standardisierung reinzubringen und hat IMHO auch aufgegeben ...Das soll dich aber jetzt nic ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : ausgleichende gerade
gmk am 05.07.2004 um 09:35 Uhr (0)
hi lispler! ist nicht gerade ein lisp-problem, aber ich versuch es trotzdem mal hier: gegeben ist ein punkthaufen mit n punkten. durch diesen punkthaufen soll eine ausgleichende gerade gelegt werden, die mir eine optimale fehlerverteilung ergibt. (z.B. gebäudeflucht, bestimmt über mehr als zwei punkte) in der vermessung löst man so eine aufgabe i.d.r. mit einer ausgleichung beginnend mit der aufstellung von fehlergleichungen. ich bin mir aber nicht so ganz sicher ob ich mit diesem verfahren zum ziel kom ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mittellinie
Zec am 16.02.2006 um 09:22 Uhr (0)
Hallo,hab da ein kleines problem, vieleicht könnt ihr helfen da ich nicht der lisp-profi bin.folgendes lisp zum erzeugen von mittellinien, aber er übernimmt mir nicht den im programm eingestellten linietyp und linienstärke.;; Mittellinie zeichnen an Kreise, Bögen, Linien LWPolylinien und Polylinien;; Die Mittellinien werden zu einer Gruppe zusammengefügt.;; (d) Schönwald;; 28.7.2003 V 4.0 ACAD2000;;(defun C:M_L (/ ELEM ELDA KR L P1 P2 P3 P4 DS WB WG WB1 DS2 CLTS E1 E2 E3 E4 AS LEER) (defun *ERROR* (MSG) (R ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Block im Block sprengen
Jungspunt am 15.06.2009 um 22:10 Uhr (0)
Hallo cadffm un dautocart. Es geht damit leider auch nicht. Wenn ich den Block anschließend öffne dannist zwar innerhalb des blockes alles auf Layer 0 gestellt. Trotzdem nimmt der Block nicht die Layerfarbe an. (Ist ziemlich paradox ich weiß)Es muss unbedingt alles gesprengt werden innerhalb des Blockes.Warum das so ist weiß ich auch nicht der block ist ein Element das mit Pit Cad erstellt wurde.Einer Erweiterung für Autocad.Die hab ich aber nicht. Bisher musste ich also immer um den Block die Layerfarbe a ...
|
| In das Form Lisp wechseln |