|
AutoLisp : MLI DateiBeschreibung
fuchsi am 08.01.2004 um 16:04 Uhr (0)
Hallo ! hat zwar nicht wirklich was mit lisp zu tun, aber hier sind ja die meisten acad-programmierer zu hause. hat jemand eine datei-beschreibung der MLI files habe inzwischen schon einiges selbst gefunden der aufbau ist mehr oder weniger in sog. chunks struktriert ein chunk besteht aus einem WORD mit der chunk-id , einem DWORD mit der Länge in Byte eventuell Unter -chunks und dem eigentlichem Wert ich kenne auch die meisten chunks mittlerweise A000 Material Name A010 RGB-Wert Umgebungsfarbe A020 RGB-Wer ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp mit Eclipse
Dabrunz am 27.04.2007 um 12:39 Uhr (0)
tag zusammen Zitat:Original erstellt von tappenbeck:es gibt doch die Entwicklungsumgebung ECLIPSE und eine Schnellsuche hat ergeben, dass es für Commonlisp ein PlugIn geben soll.Damit könnte vielleicht ein Zugriff auf Bibs und die Dokumentation geben werden.Hat sich einer von Euch damit schon einmal auseinander gesetzt ??Fred hat recht, halte lieber nach einen Scheme-Plugin Ausschau, das entspricht AutoLisp doch eher. Es gibt eins, dass sich als Update-Site einbinden lässt: Schemway-UpdateSite.Probiert hab ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : region2pl
petrov9 am 20.06.2007 um 11:50 Uhr (0)
hallo!ich verwende untenstehendes lisp um eine region in eine geschlossene polylinie umzuwandeln.wenn aber die region aus zwei voneinander getrennten bereichen besteht, (beispielsweise durch eine vorhergehende subtraktion), scheitert die routine.wie koennte ich die funktion erweitern, dass dieser fall auch bewaeltigt wird?gruss aus wienpeter(defun c:reg2pl ( / reg last_obj aws_temp) (setq reg (car(entsel "
Region auswählen:")) last_obj (ENTLAST) ; regaws_temp (ssadd)) (command "_.explode" reg)(setq oldp ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe lisp Programm
elesta am 14.03.2005 um 18:33 Uhr (0)
ja erstmal Danke für die Antwort werde mich drum kümmern. Also ich möchte ja auch vieleicht etwas von dieser lispsprache verstehen aber es ist kanns schön schwer. Die beiden Programme laylo.lsp zm layerlöschen und ncnull hab ich sogar hinbekommen.Sie laufen auf R14 . Hat auch ganz schön gedauert. Ja und die anderen möchte ich auch gerne versuchen. Mir geht es in ersterlinie um das konturmakro um die kontur umzuwandeln in ein cnc programm und zwar die Kreisinterpolationen in absolut und nicht inkremental wi ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Block und text einfügen
marc.scherer am 22.11.2006 um 10:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Garry:Da ich ja verschiedene Blöcke so einfüge aber der vorname nachnahme bei allen blöcken immer gleich ist kann man dies auch in 2 lisp´s machen damit ich nur einmal den vornamen und nachnahmen schreiben muss, und diese Datei immer bei verschiedenen Blöcke lade.Erst nachdenken, dann posten! ;-)Wenn Du mal den Sinn der Funktion "MYINSERT2" hinterfragt hättest, wüßtest Du das man diese Funktion natürlich mit variablen Werten füttern kann...Code:(MYINSERT2 "E:ProgrammeBric ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Erklärung zu einem Ausdruck gesucht
CADmium am 07.12.2011 um 10:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Jein. Und man muss natürlich noch (defun-q ...) hinzunehmen, das ebenfalls dasselbe macht (und im alten Autolisp auch das (defun ...) selbst.........Da ich mir schon immer die Möglichkeit gewünscht hatte, in Auto- bzw VisualLisp Funktionen überladen zu können (d.h., sie mit verschieden vielen Parametern aufrufen zu können), hatte ich hier (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/002950.shtml#000000) mal gezeigt, wie einfach das zu implementieren wäre. Leider aber h ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget _c mit punkten
tappenbeck am 03.08.2007 um 15:58 Uhr (0)
hi !ich habe folgenden code für die auswahl von elementen:Code:(setq selected_elements(SSGET "_C" p_ur p_ol ((0 . "LINE,ARC,LWPOLYLINE"))) )p_ur und p_ol sind listen mit punktkoordinaten.die werte für p_ur und p_ol sind beispielhaft um dort fehler auszuschließen: Zitat:p_ur: (322.276 99.0865 0)p_ol: (311.05 110.312 0)wenn ich in der lisp-funktion die elementauswahl durchführe, dann werden keine elemente gefunden. da p_ur und p_ol mit werten an der befehlszeile verfügbar sind habe ich den code auch dort ei ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktkoordinaten aus Datei auslesen
spider_dd am 28.01.2009 um 08:45 Uhr (0)
Hallo PsychoDad, Zitat:Original erstellt von PsycoDad:Geht auch mit der txt nicht.Muss an was anderm liegen.Wie erzeugst Du Deine Datei? Irgendwie sieht die zwar mit einem Texteditor betrachten auf den ersten Blick ganz OK aus, aber geh mal in die VL-Editor Konsole und führe die folgenden Zeilen aus:Code:(setq file (getfiled "Verzeichnisliste" "" "" 2))(setq file_f (open file "r"))(setq zeile (read-line file_f))Bei mir erscheint dann sowas:"ÿþ0 000 000 000 000 000 000 000 000 000 001 000 00 00 00 00 00 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung
mapcar am 27.10.2004 um 18:19 Uhr (0)
Warum macht ihr euch eigentlich so eine Arbeit? Steht alles fix und fertig seit Jahren hier: http://activex.autolisp.info/layreactor.html Der schaltet nicht nur auf den DIM-Layer, sondern (indem er vorher DIMSCALE ausliest) auf verschiedene maßstabsabhängige DIM-Layer. Alles komplett fix und fertig, und auch noch leicht erweiterbar.Aber: wie bei allen reaktorhaltigen AutoCAD-Programmen ist auch hier mit Instabilitäten zu rechnen. Ich übernehme keine Garantie!Gruß, Axel Strube-Zettler------------------(defu ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : .lisp zum öffnen eines PDF-Dokuments funktioniert nicht mehr
Stroph am 09.04.2014 um 14:45 Uhr (15)
Liebes Forum,ich bin blutiger Anfänger mit Autolisp, folgenden Code habe ich mir aber zusammengesucht, um ein PDF aus Autocad heraus öffnen zu können:(defun C:LaunchPDF (/ )(command "_start" "\tun-nasdaten 1_buero 4_CAD 0_Vorlagen20_Dokumentation_HilfeTUNARCH_CAD-Standards_Documentation.pdf")(princ)Bisher hat es auch einige Monate hervorragend funktioniert. Heute bekomme ich nur noch folgende Antwort:Befehl: LAUNCHPDF_start Unbekannter Befehl "START". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Befehl: un-nasdaten 1_b ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : GC 62
mapcar am 12.02.2003 um 10:28 Uhr (0)
Lisp hat immer nur einen Zeiger auf den Anfang einer Liste. Bei einem Append muss also (n - 1) mal der Zeiger auf das nächste Listenelement umgesetzt werden, um auf das letzte Element zu kommen (n ist die Länge der Liste). Dann erst hat der Interpreter das Ende gefunden, und es kommt noch eine Operation hinzu, um das neue Element anzuhängen. Es spielt keine Rolle, ob das anzuhängende Element ein Atom oder eine Liste ist. Also: Ein Append bei Länge n benötigt genau n Operationen. Ein Reverse ist komplexer: ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ActiveX - Auf gschlossene dwg s zugreifen.....
ROBYCAD am 10.04.2003 um 12:02 Uhr (0)
Hallo Lisp Forum, Ich wende mich mit meinem Problem hauptsächlich an Mapcar, aber wer mir trotzdem helfen mochte oder kann ist willkommen. @mapcar ich hab ein bißchen in deiner ActiveX - autolisp seite gestöbert und was sehr interessantes gefunden, nähmlich im Kapitel Deutsche Bahn in dem es darum geht, auf geschlossene dwg-Dateien zuzugreifen. In deinen Beispiel geht es darum Views von einer geschlossene Datei zu Importieren. Mein Problem besteht darin aus einer aktiven Zeichnung eine geschlossene Datei z ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Z-Koordinate von Text übernehmen
Paulchen am 21.07.2006 um 07:55 Uhr (0)
Hallo Bauvermesser,was bitte ist "Urlaub"? :-) Zu einer Deiner obigen Fragen: Zitat:(defun HB_F_Abort (a_msg) (if a_msg (princ a_msg) ) ;_ Ende von if (print) (quit)) ;_ Ende von defunkomme mit solchen speziellen lsp als leihe nicht klar, man muss doch sicherlich hier drei lsp verbinden (A_msg)in einem aufruf, davon gabe ich keine ahnung und bitte um hilfe"a_msg" ist eine Variable, die Du dem Funktionsaufruf mitgeben mußt, sonst kommt eine Fehlermeldung - "zu wenig Argumente" oder so ähnlich. Also das ...
|
| In das Form Lisp wechseln |