|
Lisp : Reaktoren nachträglich in alle offenen Zeichnungen nachladen?
autocart am 10.05.2012 um 15:46 Uhr (0)
Hallo,Gibt es eine einfache Möglichkeit Reaktoren nachträglich in alle offenen Zeichnungen nachzuladen?Man könnte zwar den code in eine externe lisp schreiben und diese dann mit vl-load-all laden (wenn man die Reaktoren auch in Zeichnungen haben will, die in dieser Session noch geöffnet werden). Mir scheint diese Möglichkeit aber etwas umständlich. Außerdem will ich den code vielleicht nicht auch in allen zukünftig geöffneten Zeichnungen geladen haben.Irendwelche Ideen? Danke.------------------Gruß, Stepha ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Problem LWPOLYLINE
GG-GREGOR am 13.07.2009 um 15:05 Uhr (0)
Hallo, habe folgendes Problem das Koordinaten in der Y-ebenen gerundet werden und ich nicht dahinterkomme warum?Aus der liste Bei Punkt X= 8146.300 Y=221134.070 Z= 0.000 Bei Punkt X= 8150.530 Y=221132.600 Z= 0.000 Bei Punkt X= 8155.470 Y=221131.050 Z= 0.000 Bei Punkt X= 8160.460 Y=221130.220 Z= 0.000 Bei Punkt X= 8162.370 Y=221130.610 Z= 0.000 Bei Punkt X= 8162.740 Y=221133.550 Z= 0.000 Bei Punkt X= 8164.530 Y=221137 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Elemente miteinander Verknüpfen
Paulchen am 07.03.2006 um 13:55 Uhr (0)
Hallo Helmut,nach meinem Verständnis möchtest Du sowas ähnliches wie "Positionsnummer" - "Bemaßungstext (Länge o.ä.)"?!Wie soll es danach weitergehen? Als Liste weiterverarbeiten oder als Text einfügen oder exportieren? Die Markierungen sind Blöcke, an deren Inhalt man mit lisp durchaus rankommen kann, ebenso ist es - soweit ich weiß - mit den Maßzahlen. Auslesen und verknüpfen ist wohl prinzipiell möglich; Positionsnummer wählen, Bemaßung wählen, und dann mach-irgendwas-damit...Wie steht es denn um Deine ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : doppelte punkte automatisch löschen
schwami am 22.11.2004 um 12:14 Uhr (0)
hallo! suche eine möglichkeit doppelte genau übereinanderliegende punkte bei geschlossene lwpolylines automatisch zu löschen. siehe beispiel erster und letzter punkt sind identisch. einer davon müsste gelöscht werden. der befehl sollte automatisch über eine ganze reihe solcher geschlossener polygone funktionieren. habe bei cad wiesel ein lisp gefunden (pl-dopp-vtx) funtzt aber nicht so wie ich es mir vorstelle. danke im voraus!!! Beispiel: LWPOLYLINE Layer: "Gebaeude" Berei ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
neurosis am 17.02.2016 um 13:35 Uhr (1)
das was ich gepostet hab, ist als beispiel fuer ein vorteil von netzten zu sehen, wenn man viele punkte vernetzen will und danach mit diesen netzen noch weiter arbeiten will, also diese nicht nur zur visuellen anzeige gedacht sind.konkret heisst das:ich habe funktionalitaeten, mit denen ich mir netze als polyfacemesh bzw. subdmesh erstellen lassen kann (z.b. aus dtm-daten).wenn ich zum beispiel durchdringungspunkte oder durchdringungslinien von anderen netzen benoetige, wuerde die berechnung bedeutend laen ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texz->Attribut->Block
Aequitas3637 am 15.01.2010 um 11:36 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein mittelschweres Problem.ich arbeite an einem Projekt in dem es plötzlich gefordert wirdjedem bauteil im plan eine spezifische nummer zu geben.leider wurden diese texte nur als text im plan eingetragen und müssen nun dem jeweiligen block als eigenes attribut hinzugefügt werden.d.h. die nummer "2354#ad_23" soll dem block "bauteil3" als attribut "AKS1" hinzugefügt werden.im normalfall alles kein problem, allerdings ist das bei ca. 10000 teilen eine arbeit von 2 wochen.zu meiner bitte:ich hab ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 03.04.2008 um 11:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AutoCADuser:[i@fuchsi: den wilden Teil mit den defuns hab ich doch von ober. Und wie die Routine reagiert, gab ich doch auch schon ober erwähnt.Aber dann geht ja doch nicht was ich vor hatte. Den code von zwei Routinen in eine LSP-Datei zu kopieren schaffe ichja auch, aber mehrere LSP-Dateien hintereinander ablaufen zu lassen, ohne dass ich diecodes jeder einzelnen LSP-Datei in eine LSP-Datei zusammenkopiere geht wahrscheinlich doch nicht...aber trotz dem, DANKE!![/i]Zum Verstä ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : _text mit zeilenumbruch
Paulchen am 15.02.2006 um 13:40 Uhr (0)
Tach! Zitat:wie kann ich das mit "_text" umgehen...Ein weiterer Vorschlag - wenn auch längst nicht so elegant wie die Lösung von marc.scherer...Code:(defun test () (command "_text" (0 0 0) 0 "1") (command "_text" "" "2") (command "_text" "" "3") (princ))Aufruf über (test). So wird das Problem der Fehlermeldung zumindest umgangen. Allerdings erzeugt lisp für jede neue Zeile ein neues Textelement; hat Vor- und Nachteile, je nachdem, was Du vorhast. Zitat:...und wie bekomme ich die weiterenstrings in eine sch ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Automatic Dimension AutoCAD LISP??
cadffm am 26.07.2023 um 10:10 Uhr (1)
[QUOTE]Original erstellt von kadirozen:Ich dachte, Aber du weißt es nicht, es steht nirgends geschrieben. Daher ganz nett wenn ab und zu jemand auch unpopulär den mahnenden Zeigefinger hebt,aber jetzt mal wieder jedes stumpfe Gesetzt beiseite gelassen: Auif der Seite findet sich Code von denen selbst, wie auch fremder Code und ohne ausreichende Quellenangabe.Eines haben die Veröffentlichungen gemeinsam: Keine Aussage über die Verwendung - man hat es einfach geteiltwie in deinem Gedanken: Quellcode, Öffentl ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
tom.berger am 26.06.2004 um 13:11 Uhr (0)
Zitat: classwar Ja, irgendwie klingelt s - lang her. War das nicht das, wo man die Hälfte seines verfügbaren Arbeitsspeicher auf andere gehetzt hat? Nein, das war ein objektorientiertes Entwicklungssystem in und für AutoLISP, von Walker selbst noch geschrieben. Laut Walker ist classwar ein Akronym für Class Language Application Support System Within AutoCAD, Really! . Es kann sein, dass es noch irgend wo bei ADGE verfügbar ist (hab s über Google aber nicht gefunden). Ich selber müsste es auch ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ADOLisp / create table
Dammfeld am 11.02.2005 um 15:25 Uhr (0)
Hallo Bernd10, ich arbeite auch mit ADOlisp und kann alles von AutoCAD nach Access per Lisp schreiben. (siehe Beispiel) Das möchte ich auch mit Excel so handhaben. Aber wenn ich eine vorhandene Exceldatei was scheiben will z.B. in A1 eine Wert (Zahl oder Text) bekomme ich es einfach nicht hin. Kannst du mir ein Beispiel zusenden ? ( Danke ) Beispiel in ACCESS : (setq ConnectString (strcat Provider=MSDASQL;Driver={Microsoft Access Driver (*.mdb)};DBQ= Path Bezeichnung)) (setq SQLStatement (strcat INS ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : verschiedene Schriftgrößen auf einmal verändern
archtools am 18.12.2023 um 10:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadwomen:http://www.autolisp.info/download.htmlAxels Tutorial ist immer wieder schön zu lesen, selbst für Leute, die es eigentlich nicht mehr brauchen. Es gibt nichts besseres, und es ist auch nichts besseres denkbar. Und es steckt so viel von Axels wundervoller Persönlichkeit darin, dass er darin in gewisser Weise weiter lebt.Ich hatte das Privileg, mit ihm befreundet gewesen zu sein, und zusammen mit ihm sogar eine Lisp-Gruppe im realen Leben betrieben zu haben. Aus unserem ge ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block mit Attribut mit Inhalt eines anderen Blockes füllen (Indexfeld)
riqo am 08.12.2017 um 11:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:das Laden einer lisp Datei würde schon automatisch z.b. über die acad.lsp, einem Eintrag in der Autoload Liste (im Appload-Dialog)oder durch eine *.mnl Datei erfolgen können, so das der Befehl immer auf Knopfdruck zur Verfügung steht.D.h. jeder Mitarbeiter benötigt einen entsprechenden Eintrag in seinem Programmverzeichnis / Programm, was ich eher vermeiden wollen würde. Ist ein Laden in Verbindung mit der Zeichnungsvorlage möglich? D.h. eine Verankerung in der Vorlage ...
|
| In das Form Lisp wechseln |