|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Wandliste - mehrschalige Wände
zimcad am 13.11.2009 um 11:08 Uhr (0)
Hi,nach einigen Versuchen mach ich das auch wieder händisch. Allerdings kann einem der Befehl "Materialquery" weiterhelfen. Dieser ermttelt die Massen der gewählten Objekte Materialabhängig. Dan ist umrechnen nicht mehr so schwer. Das kann zumindest als Kontrolle dienen.Aber: Da das ja nun mal mit einem Befehl geht, muss das auch irgendwie mit Lisp funktionieren...------------------GrussA. Zimmermann
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Anzeigenreihenfolge als Makro?
charlieBV am 05.02.2010 um 15:09 Uhr (0)
Hi,die Schnellauswahl bekommst du nicht in die Befehlszeile. Du musst dann schon mittels einer Lisp-Zeile arbeiten. Da ich auch nicht der Lispler bin, kann ich da nur aus meinem Fundus (Danke hier an cadffm der mir das lang und breit auf der vorletzten Euromold erklärt hat) eine Zeile geben, die du umbasteln musst:^C^C(sssetfirst nil (ssget"_X"((8 . "0"))));Das sucht alles auf Layer 0. Die 8 ist der Gruppencode (glaube ich). Vielleicht kommst du damit weiter. Und nein, sowas habe ich noch nie gebraucht.--- ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Hohe Prozessorauslastung ohne Aktion
zimcad am 05.02.2010 um 19:04 Uhr (0)
Hallo,ich habe das gleiche auch das ein oder andere mal (aber schon mal auch garnicht), kann bis jetzt nicht nachvollziehen woran es liegt. Insbesondere beim Befehl "Objekteigenschaften übertragen" hängt der Cursor regelrecht und bewegt sich nur ruckweise. Sobald der Befehl beendet ist gehts so schnell wie vorher weiter.Das gleiche Problem beim ausführen von Lispprogrammen, elendig langsam, man kann dabei zugucken wenn ein Lisp einzelne Linien zeichnet (was ja rasant schnell gehen sollte). Wodran das liegt ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : unterschiedliche Text Anzeige
runkelruebe am 06.02.2010 um 13:23 Uhr (0)
Hi, wie und wo muß ich Programmcode eingeben?Das und noch viel mehr, verrät Dir die ACAD-FAQ von CAD.de.Dein Thema für heute: APPLOAD: Wie LISP Tool laden ?.------------------Gruß,runkelruebe Herr Kann-ich-nich wohnt in der Will-ich-nich-Straße...System-Info | Dateianhänge | FAQ-ACAD | CAD.de-Hilfe | Sei eine Antilope
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Pläne Konvertieren automatisieren
charlieBV am 02.02.2010 um 08:58 Uhr (0)
Hi,ich denke mal, wenn du das alles irgendwie in ein Script packen kannst, sollte es z.b. mit ScriptPro funktionieren. Ich habe mal alle unsere Planrahmen aller laufenden Projekte ausgetauscht. Geht ganz gut...das 1. ist ja das export nach acad2. verstehe ich nicht.3. _purge4. geht mit einem gezielten Häkchen in den Optionen5. weiß ich nicht, würde ich aber vor die 4 setzen6 gibt es doch ein Lisp, oder?------------------Gruß YvonneInoffizielle ADT-Help-SiteBietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Pläne Konvertieren automatisieren
cadffm am 02.02.2010 um 08:58 Uhr (0)
Das geht indem man sich zB. ein SCRIPT schreibt, wobei die Punkte 4 und 5sicher etwas Programmiersprache benötigt (Lisp/VBA) ..Das Script(.scr) kann man dann auf beliebig viele Pläne los lassen,für diese Stapelverarbeitung/Batchbetrieb gibt es verschiedene Möglichkeiten,eine einfache, dafür sehr schnelle Methode wäre SCC2 von CADwiesel.de------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : 3D-Konstruktion einer Schatten-Blende
CAD-Huebner am 08.03.2010 um 21:14 Uhr (0)
Mit etwas Nacharbeit der DWG Ausgangsdaten (Umwandlung des Netzes in zusammenhängende 3D Polylinien) kann man die Abwicklung im Inventor erstellen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Blendenfläche für Inventor tatsächlich abwickelbar ist, also nur in jeweils einer Richtung gekrümmt ist. Stellenweise ist die vorliegende Blende in sich gewölbt (in der XY Ansicht Ober- und Unterkante nicht deckungsgleich), da habe ich das Modell brauchbar vereinfacht.Hier die DWG (4MB) mit Blende als Volumen und Abw ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : 3D-Konstruktion einer Schatten-Blende
Virsing am 09.03.2010 um 08:37 Uhr (0)
"Allerdings kann man für den Zweck auch ein geeignetes Makro (z.B. Lisp) einsetzen, dass die 3D Polylinien (Oberkante, Mitte, Unterkante) einfach als abgewickelte 2D Polylinie zeichnet. Das ist wesentlich weniger Aufwand und läuft im reinen AutoCAD."Hat das schon mal wer so wie hier oben beschrieben gemacht? Ich bräuchte die Funktion der Abwicklung schon recht dringend für das Angebot
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Layerschlüssel kopieren
tmoehlenhoff am 10.03.2010 um 13:49 Uhr (0)
hups, fast die Antwort vergessen. In eine ARX kann man nicht sinnvoll reinschauen (vom HEX-Editor mal abgesehen).Die Klammern sind notwendig, wenn der Entwickler die Funktionen eben nicht als AutoCAD-Befehl bereitstellt. Wenn wir zur Vereinfachung mal das ARX mal außen vor lassen und uns auf Lisp allein konzentrieren würde ein(defun c:helloworld() (alert "Hello "World"))einen AutoCAD-Befehl HelloWorld erzeugen und ein(defun helloworld() (alert "Hello World")) nur eine Lisp-Funktion und diese wäre dann mit ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Layerschlüssel kopieren
joeycool am 04.03.2010 um 12:43 Uhr (0)
Hallo Mario,danke für den link, sieht erstmal so aus, wie das, was ich brauche, aber:Nach (erfolgreichem) Laden der arx datei kennt er trotzdem nicht den zitierten Befehl "AecGenerateLayerKey".Es müsste doch eigentlich reichen, wenn man den in der Befehlszeile eingibt, oder ist das bei arx anders als bei Lisp?Joeycool
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Layerschlüssel kopieren
tmoehlenhoff am 04.03.2010 um 22:00 Uhr (0)
... ich bin zwar nur der Mann von Frau Doktor, aber vielleicht kann ich ja die Wartezeit verkürzen bis der richtige Doc kommt Die Masse der Funktionen der ARX stehen meines Wissens nur als Lisp-Funktion zur Verfügung. Ohne vorangestellte Klammer passiert also oft nix und dazu braucht man dann noch die passenden Parameter. Um nicht alles selbst herausfummeln zu müssen lohnt vermutlich ein Blick in http://discussion1.autodesk.com/forums/servlet/JiveSer vlet/download/54-158187-5579393-153923/LISP%20Laye ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : AEC Vermassung
tmoehlenhoff am 19.03.2010 um 12:51 Uhr (0)
Hi Dani,das geht direkt im Bemaßungswerkzeug in den aktuellen Versionen leider nicht mehr und als Workaround dazu bleibt meines Wissens nur der Weg ein eigenes Befehlswerkzeug zu schaffen, in dem man dann den dimadd-Befehl mit der Option p hinterlegt (ggf. in ein bisschen Lisp verpackt). Die Fragestellung gab es hier auch schon mal...sayonaraTorstenACAD-Systemhaus Bremen------------------That makes me nobody so fast after ;-)
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : exporttoautocad - Werkzeugkasten
tmoehlenhoff am 22.03.2010 um 09:24 Uhr (0)
Naja, Entwickler sind ja auch nur Menschen Schade, dass eine Tilde (also ein ~ ) nicht funktioniert (zumindest bei mir nicht, aber ich habe es auch nicht im Map probiert), denn damit kann man eigentlich an solchen Stellen auch ein öffnen eines Dateifenster bewirken. Da bleibt dann nur n bissl Lisp (was man sicher noch verfeinern kann):Code:(defun c:exp2acad() (if (setq fname (getfiled "DWG-Name festlegen" "" "dwg" 1)) (command "-exporttoautocad" "" fname) ))sayonaraTorstenACAD-Systemhaus Bremen---------- ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |