|
ecscad : Unterschiede zwischen 4.5 und AERO
AF am 23.08.2005 um 16:20 Uhr (0)
Hallo,tja, das hat Eplan mit dem "Elektrical Desktop" ja schon mal famos bewiesen... ;-)))Ansonsten sieht man ja auch, dass sogar Eplan selbst erkannt hat, dass AutoCAD bzw. Autodesk die bessere Platform ist, sonst würden sie jetzt ja nicht auf einmal Autodesk Händler im MCAD-Bereich werden...Übrigens, ecscad ist weiterhin 100% AutoCAD kompatibel und auch an der Beziehung zu Autodesk hat sich nichts geändert! Nur die CAD-Engine bei der Standalone-Verision ist bei ecscad AERO zukünftig eben Bricscad... Irge ...
| In das Form ecscad wechseln |
|
ecscad : Performance
AF am 15.09.2005 um 10:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von django:Hallo Michael,da gebe ich dir Recht. EPLAN macht auch schon vieles Online. Was bei ECSCAD aber das größte Problem ist, daß das System nicht in der Lage ist einen Fehlerfreien Klemmenplan zu generieren wenn alles richtig gezeichnet ist. Dies tritt dann auf wenn man Klemmen verteilt darstellt. Soll heisen Anschluß "A" auf Seite 10 und Anschluß "B" auf Seite 20. Hier kommt ECSCAD einfach ausser tritt. Dieser Fehler ist schon seit 1-2 Jahren bekannt und sie bekommen ihn nich ...
| In das Form ecscad wechseln |
|
ecscad : ecscad AERO für AutoCAD freigegeben!
AF am 16.09.2005 um 14:22 Uhr (0)
Hallo,für alle die es interessiert: Es gibt - entgegen anderweitiger Behauptungen, die vom lieben Mitbewerb anscheinend massiv verbreitet werden - die neue Version ecscad AERO (warum wird da eigentlich bei Eplan nicht rumgemeckert, dass eine Version "Racing" heisst?) weiterhin auf AutoCAD 2000i - 2006! Auch an den Gerüchten, dass ecscad bzw. MuM und Autodesk irgendwelche Probleme miteinander haben, ist absolut nichts wahres dran!!!Und jetzt das Beste: Die neue Version ecscad AERO für AutoCAD ab Version 200 ...
| In das Form ecscad wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |