|
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte auf Scheibehalterun bestimmen
Ed93 am 29.06.2016 um 21:13 Uhr (1)
Die Scheibe ist als ein Ring vorzustellen. Die Befestigungspunkte sind jeweils an einem Hebelarm an einem festen Drehpunkt fixiert/gelagert, welcher genau im Mittelpunkt des Kreises/Ringes befindlich ist. Der Hebelarm ist biege und dehnsteif und die y-Komponente der Kraft kann vernachlässigt werden, das Lager bzw. der Drehpunkt kann die Kraft der y-Komponente ohne Weiteres aufnehmen.Was ich aber wissen will ist die x-Komponente! Diese würde eine Rotation hervorrufen. Diese möchte ich durch ein Gegenmoment ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte auf Scheibehalterun bestimmen
Ed93 am 29.06.2016 um 19:46 Uhr (1)
Das 3. newtonsche Axiom ist mir bekannt. Jedoch sind die dargestellten Kräfte doch bereits die auf den Befestigungspunkt. Es gibt nichts, was ihn an seinem Punkt hält. Deswegen müsste ihn die x-Komponente in Bewegung setzen. Jedoch bei mir leider in die falsche Richtung oder mein Ansatz ist komplett falsch.Leider versteh ich das immernoch nicht wieso
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Auflagerkräfte und Durchbiegung
Ed93 am 05.08.2016 um 11:02 Uhr (1)
Sry, dann warst das nicht du. Ich hing bis zuletzt daran, dass sich die untere Platte nicht biegen würde, was im Widerspruch zu meinem Verständnis stand.Jetzt sehe ichs auch, ich habe zwar mein Kräftegleichgewicht korrigiert, aber mein Momentengleichgewicht ist falsch. An der rechten oberen Kante müssen INSGESAMT 17 N wirken, damit die Momentenbilanz 0 wird. Nicht 17 + vertikale Kraft. Darin muss die vertikale Komponente schon enthalten sein! Die Zusatzkraft ist also 7 N. Ich dachte die Zusatzkraft wären 1 ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte auf Scheibehalterun bestimmen
Ed93 am 29.06.2016 um 18:38 Uhr (1)
Hallo,im Anhang findet ihr ein Bild meines Problem.Ein Kreiselement ist an den beiden Punkten S befestigt. Diese Punkte sind um den Radius des Kreises drehbar. Die Befestigung ist symmetrisch und zwischen diesen beiden Punkten ist ein Winkel von 120°. Nun wird der Kreis mit 100 N nach vorne bewegt. Was für Kräfte wirken dabei auf die Befestigungspunkte?Meinen Ansatz erkennt ihr ebenfalls am Bild. Die Kräfte sollen entsprechend dem Koordinatenkreuz in x und y aufgeteilt werden. Jedoch finde ich, dass mein K ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Auflagerkräfte und Durchbiegung
Ed93 am 18.07.2016 um 09:15 Uhr (1)
Super, vielen herzlichen Dank, ich hab es nun verstanden!Ich denke, dass das N.Lesch auch gemeint hat. Wenn ich das Momentengleichgewicht in der Kante links unten aufstelle und nun die Kraft auf die rechte obere Kante Betrachte, so habe ich zwangsweise einen Winkel und deswegen auch eine horizontale Komponente, die ich aber getrotz ignorieren kann, da die Platte sehr breit ist.Also zum Abschluss zusammenfassen, ich hoffe, dass das nun so richtig ist:Ich habe also eine Kraft F = 10N, die in der Mitte der Pl ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |