|
Berechnung von Maschinenelementen : Abschlussprüfung 2 / 2018 Sommer
Fossilsid am 26.04.2018 um 15:29 Uhr (11)
Hallo Leute..hab eine bitte an euchkönnte mir jemand die Aufgabenstellung für AP 2 /2018 Sommer per E-Mail schicken.Außer prinzipskizze mit Stirnradgetriebe, haben wir nichts.Danke
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 180328_Raute-Result_12-41.zip |
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 27.03.2018 um 14:39 Uhr (1)
Im Anhang meine endgültige Tabelle für den Zähnezahlbereich 12...41 je Rad. Die Tabelle ist ausgelegt für Modul = 1, Kopfhöhe = 1 und Freigang = 0. Neben den gesuchten Abständen h=ZN-ZB sind auch die jeweiligen Abstände b=ZW-ZW aufgelistet. Wird ein Freigang gößer 0 gefordert, können somit leicht die unzulässigen Werte ([EDIT]alle Zeilen deren Wert b kleiner als ZW+2*KH+Freigang oder deren Wert h kleiner als ZB/2+ZN/2+2*KH+Freigang beträgt) herausgefiltert werden. Auch die "Durchschlagsituation" (konkaves ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 05.03.2018 um 22:41 Uhr (1)
Ein paar Beispiele für zulässige Kombinationen N/W/B:Zn Zw Zb N-B12 12 18 18,412 17 18 17,612 18 18 17,6515 19 30 24,818 18 30 28,2 (hierfür habe ich 9 (korrigiert) zulässige Abstände gefunden mit vorliegenden Zahnrädern M2.5, davon den in AutoCAD gemessen)[Diese Nachricht wurde von Carsten Storm am 07. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 Drachengetriebe_180322_b.xlsx.txt |
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
ArCADe-Spieler am 23.03.2018 um 08:20 Uhr (12)
ist inzwischen 18kB groß ...so, runterladen klappt auch ... fehlen "nur" noch die Formeln für h aus der Zähnezahl ... vielleicht am Wochenende Schönes ebendieses (Sommerzeitumstellung nicht verpassen ... eine Stunde VOR )Gernot[Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 23. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Blechdicke auslegen - versteifte Ecke
Oichx am 30.07.2018 um 10:29 Uhr (1)
meinste das wird sich so schlimm verziehen ein Blech 150mm lang - 3/5mm dick?Falls ja danke für deine Antwort! Ist natürlich auch ne einfache Lösung und ich brauch mir nicht extra nen Blech anfertigen [Diese Nachricht wurde von Oichx am 30. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
ArCADe-Spieler am 07.03.2018 um 16:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Die Summe der Winkel zwischen den Eingriffspunkten, gemessen in Zahnteilung, muss eine ganze Zahl sein.[Präzisierung: Die Zählung muss dabei immer in eine Richtung erfolgen, an dem einen Rad innen herum und beim nächsten Zahnrad außen herum, also so ungefähr in Form einer Acht oder eines taillierten Ovals, als ob man eine Rollenkette mit der gleichen Teilung um die Zahnräder legen würde. Die beiden Möglichkeiten "stehende" oder "liegende" Acht sind dabei gleichwe ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Clayton am 12.03.2018 um 17:04 Uhr (1)
Ich weiss zwar nicht genau, was Du meinst, aber wenn es die fehlenden Daten betrifft, die sind auf dem Bild von meinem ersten Post in dieser Serie. "n" betrifft die Anzahl der Glieder der umschlingenden "Kette" deswegen muss es eine gerade Zahl sein. Weitere Informationen findest Du hier[Diese Nachricht wurde von Clayton am 13. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
ArCADe-Spieler am 21.03.2018 um 11:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Raute ... Drachenviereck ich stolpere auch die ganze Zeit über diese Wortwahl und werfe zur weiteren Verwirrung noch "Rhombus" in die Diskussion ... aber Drachenviereck (konvex und konkav (?) ) ist schon die eigentlich korrekte Bezeichnung ... ist dann - korinthenkackerisch betrachtet - ein gleichschenkliges Dreieck (bSonder) ein Spezialfall eines Drachenvierecks [Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 21. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Clayton am 08.03.2018 um 15:44 Uhr (1)
Hi,Ja, das stimmt - das ist nur der Ausgangswert fuer "b" und auch vielleicht etwas grosszuegig gewaehlt. Die "3" ist nur da um sicher zu gehen, dass die beiden Raeder nicht einander beruehren - eine "1.5" waere auch ok. Im Endeffekt bleibt die Loesung aber die gleiche.Gruss Ich habe die Regel, nur "Ketten" mit geradzahlige Gliedern zu zulassen, weggenommen - ist ja eigentlich nicht noetig. Dadurch sind in diesem Fall nur 33 Glieder erforderlich.[Diese Nachricht wurde von Clayton am 09. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 03.03.2018 um 14:26 Uhr (1)
Hallo Gert Dieter,mit nur einem W gibt es einen stetigen Bereich möglicher (beliebiger) Abstände N-B.Vorausgesetzt sind jedoch zwei W, dann ist es verzwickter, kollidieren die Zähne außer bei diskreten "erlaubten" Abständen (ohne einen +/- Toleranzbereich zu betrachten).Für den Zusammenhang mit den Zähnezahlen wäre eine allgemeine Formel für Z=12 interessant (im Abstandsbereich mit korrekter Übertragung).Gruß, Carsten[Diese Nachricht wurde von Carsten Storm am 03. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Gewindestange mit Freistich
Jassir-ben-Hussein am 19.11.2018 um 14:13 Uhr (1)
Hallo Hardy,nur noch mal eine zusätzliche Frage zur Sicherheit, wir kommst du auf deine Zugkraft von 800N?Bei deinem Beispiel hast du eine Querkraft von ca. 800 N während des Anzugsvorganges. Die resultierende Zugkraft must du dir erst mit der Gewindesteigung sowie den Reibwerten im Gewinde und unter dem Mutternkopf ausrechnen.Und nein die Spannungen aus dem Anzugmoment kann man nicht vernachlässigen, da sie unter ungünstigen Reibwerten sogar die Spannungen aus der Vorspannung überschreiten können.GrußMalt ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
ArCADe-Spieler am 08.03.2018 um 08:08 Uhr (10)
Moin zusammen,Zitat:Original erstellt von Carsten Storm:Für Modul 2,5das Modul kann meines Erachtens aus dem gesamten Denkprozess rausgenommen werden, da es sozusagen nur einen Maßstabsfaktor darstellt ... relevant sind nur Zähnezahlen, Achsabstände und Winkel ... weiter nachdenken (war ursprünglich nur als Handlungsaufforderung an mich selbst gedacht )GrüßeGernotund Achsabstände auch nur als f(Zähnezahlen) und nicht als absoluter Wert ... und Modul (also Maßstab) 1/PI ergibt wieder den hilfreichen Ums ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 21.03.2018 um 19:08 Uhr (1)
Hallo liebe Leute,erstmal riesen Dank für euer Interesse und Engagement!Bin voll bei der Sache, aber auf den Lösungswegen teils "abgehängt" und daher sowie auch zeitlich limitiert, aus den dargestellten Formeln selbst Lösungsalgorithmen zu programmieren.Als Ergebnis fände ich eine Tabelle ideal, z. B. für Modul 1, die für alle Kombinationen von z. B. Zn=12...41 x Zw=12...41 x Zb=12...41 (= 30³ = 27000 Kombinationen) die zulässigen Achabstände N-B auflistet, mit Genauigkeit z. B. 1 µm. Das Modul als Skalier ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |