Informationen zum Forum Berechnung von Maschinenelementen:
Anzahl aktive Mitglieder: 814
Anzahl Beiträge: 6.507
Anzahl Themen: 761

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 32 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.

Raute-Entwurf_12-41_Rev_1.zip
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 24.03.2018 um 16:46 Uhr (1)
Im Anhang (ca. 7 MB) eine (vorläufige) Wertetabelle (.xlsx), wie ich mir die Anforderungen von Carsten vorstelle. (Entgegen meinen Befürchtungen hat die Berechnung/Erstellung der Tabelle weniger als zwei Minuten in Anspruch genommen.) Die Tabelle kann noch Fehler beinhalten, ich werde in den nächsten Tagen noch einige  gründliche Tests (und eventuelle Korrekturen am LISP-Code) vornehmen. Wollte aber schon mal ein erstes Ergebnis zeigen ... Jürgen[EDIT]: Anhang ersetzt durch ...Rev_1------------------Bildun ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Festigkeit eines Edelstahlrohres mit G1/4
DanMer am 17.10.2018 um 11:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hardy61:Da ich leider ein totaler Anfänger in Sachen technische Mechanik bin, weiß ich nicht was genau ich bewerten soll. Hi,es geht im Grunde darum, dass Du die vorhandenen Spannungen an der geänderten Stelle ermittelst und diese mit den Festigkeitskennwerten abgleichst. Die Spannungen entstehen durch die auf das Teil wirkenden Kräfte wie Zug, Druck, Biegung und Torsion.Du musst Dir im Prinzip klarmachen, welche Kräfte an der Stelle wirken (könnten)und diese dann in Spannungen ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Festigkeit eines Edelstahlrohres mit G1/4
Duke711 am 18.10.2018 um 11:14 Uhr (1)
Tolle Zeichnung, könnte man meinen man möchte den Rohraußendurchmesser bei einem G1/4" Außengewinde von 11,5 auf 11 mm abändern, wie das funktionieren soll, würde mich brennend interessieren. Also den Freistich sollte man schon zeichnerisch darstellen. Aber es hieß ja unter dem Gewinde...Ansonsten wüsste ich nicht was man hier bewerten möchte. Das Lastenheft sollte schon bekannt sein, sonst wird das nichts. Auch wüsste ich nicht was SWX so alles für bunte Bildchen anzeigt. Mehr wie Verschiebungen, Spannung ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 21.03.2018 um 12:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Genau genommen ist es ja keine Raute, sondern ein Drachenviereck Ihr habt ja sowas von Recht. Vom TE ist mit "rautenförmiger Anordnung" sicherlich auch Drachenviereck gemeint. Ob konvex oder auch konkav sei dahingestellt - ich habe doch nur nach einer Ausrede gesucht, warum mein derzeitiger (Excel-)Lösungsvorschlag für das konkave Drachenviereck noch keine Lösung bietet. Erwischt ...   (Die oben gezeigte AutoCAD-Variante mit iterativem Annähern an einen gültigen Ach ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 07.03.2018 um 21:28 Uhr (1)
Für Modul 2,5 habe ich jetzt mit N18, 2 x W18 und B30 eine Messreihe durchgeführt, mit Messschieber, Werte auf ,5 oder ,0 gerundet.Bei Einstellung der möglichen Achsabstände N-B habe ich einen Zahn von B vertikal fixiert (Spiegelsymmetrie zur Achse N-B). Wegen geradzahliger Zähnezahl zeigt sowohl nach oben als auch nach unten ein Zahn, bei ungerader Zähnezahl wäre es nach oben ein Zahn und nach unten eine Lücke.Bei N18 kam es zu einem Wechsel von Zahn (Z) und Lücke (L) in der Vertikalposition.B30 / N18 / N ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 03.03.2018 um 13:52 Uhr (1)
Hallo auch hier, (Beitrag auch im AutoCAD Forum)es geht um eine rautenförmige drachenviereckige Anordnung von 4 Stirnzahnrädern mit "Standard" Evolventenform, siehe Zeichnung. Annahme: Modul 1 (nicht ändern)1 x Antriebsrad N mit Zähnezahl Zn2 x Zwischenrad W (beide identisch) mit Zähnezahl Zw1 x Abtriebsrad B mit Zähnezahl ZbN und B mit gleicher, W mit entgegengesetzter DrehrichtungAchsabstände N-W = (Zn+Zw)/2Achsabstände W-B = (Zw+Zb)/2Gesucht sind nun die zulässigen Achsabstände N-B für beliebige Zn, Zw, ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 08.03.2018 um 10:36 Uhr (1)
An einer mathematischen Lösung versuche ich mich gar nicht, da reichen meine Trigonomiekenntnisse nicht aus.     Erster Gedanke war, die Möglichkeiten der Parametrik in ACAD zu nutzen. Die sind aber leider zu ungenügend implementiert, das Vorhaben scheitert. Als nächstes bin ich mal - aus der Sicht von ACAD - "fremd" gegangen und versuchte mit Inventor in dessen Skizzierumgebung das Problem zu lösen. Leider spielt(e bei mir) der SketchSolver von Inventor bei der komplexen Skizze nicht mit und beschwert sic ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
ArCADe-Spieler am 21.03.2018 um 21:05 Uhr (1)
Hallo Carsten,Zitat:Original erstellt von Carsten Storm:Als Ergebnis fände ich eine Tabelle ideal, z. B. für Modul 1, die für alle Kombinationen von z. B. Zn=12...41 x Zw=12...41 x Zb=12...41 (= 30³ = 27000 Kombinationen) die zulässigen Achabstände N-B auflistet, mit Genauigkeit z. B. 1 µm. Das Modul als Skalierungsfaktor und Parameter für ein benötigtes übertragbares Drehmoment. Das gewünschte Übersetzungsverhältnis findet sich in N:B.Also ... mit Jürgens Tabelle (und meiner, die bis jetzt zu 100% darauf ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 09.03.2018 um 16:46 Uhr (1)
Wir sind zwar im Brett "Berechnung von ...", aber Bezug nehmend auf die (einen Teil der) Eingangsfrage "Gibt es Konstruktionsroutinen/Hilfen?" möchte ich noch eine konstruktive Lösungsmöglichkeit für AutoCAD vostellen. Angehängt ist eine .dwg mit parametrisch aufgebauter Geometrie. Die schwarze Polylinie auf dem Layer Teilkreis stellt eine umschlingende "Kette" dar. Die Parameter ZN, ZW und ZB sind vom Anwender mit den gewünschten Zähnezahlen für Antrieb, Zwischenrad und Abtrieb zu belegen. Das rechts oben ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 20.03.2018 um 10:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ArCADe-Spieler:im Anhang Jürgens Exceltabelle ein wenig erweitert und "gepimpt" Hallo Gernot, wir schmoren hier zwar im eigenen Saft (der Threadersteller Carsten hat sich offenbar schon ausgeklinkt), ich fühle mich aber dennoch zu einer Erwiderung "genötigt". Du hast bei der Ermittlung der Ganzzahl offenbar irgend einen Denkfehler (den ich jetzt nicht versuche nachzuempfinden). Für Deine zuerst gepostete Datei (30/40/90 Zähne) habe ich mal ein Bild hochgeladen, wo Du bei Bedarf ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 08.03.2018 um 11:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:...Im angehängten Video beginne ich mit einer Konstellation mit dem praktisch kleinstmöglichen Abstand der Räder zn und zb. Bei den theoretisch möglichen noch kleineren Abständen (17.2, 15.9, ...) kollidieren bereits die Räder zn und zb. Im Video ist gezeigt, daß man die verschiedenen Lösungen dadurch erreicht, daß man an einer der Kontaktstellen (hier das rechte Zwischenrad mit zb) jeweils einen Zahn weiterrückt. Dazu muß zunächst das Rollgelenk deaktiviert werden, damit d ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 21.03.2018 um 08:15 Uhr (1)
Hi Gernot, Du steckst zwar eine Menge Aufwand in ein ansprechendes Layout, hast aber noch immer einen entscheidenden Rechenfehler in Deinem Arbeitsblatt. Vermutlich (ich kann Deine Gedankengänge nicht vollumfänglich nachvollziehen) basierend auf dem Denkfehler "da die beiden äußeren Hälften der ZW-Umschlingungen nur die Zähnezahl ZW addieren, kann PI() in der Summe bei ZW entfallen". Das stimmt so nicht. Du mußt die Zähne an den beiden ZW außenrum zählen, d.h. in dem Bereich, der von Theta 1 und Theta2 abg ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

180323-Permutationen_12-41.txt
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 23.03.2018 um 10:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Carsten Storm:Als Ergebnis fände ich eine Tabelle ideal, z. B. für Modul 1, die für alle Kombinationen von z. B. Zn=12...41 x Zw=12...41 x Zb=12...41 (= 30³ = 27000 Kombinationen) die zulässigen Achabstände N-B auflistet,Also, wenn das einen derartigen Umfang annehmen soll/wird, dann scheidet die Excel-Variante (ohne eventuelle Programmierung, von der ich keine Ahnung habe) IMHO aus. Die kann man dann bestenfalls zur Kontrolle einzelner ausgewählter Kombinationen benutzen. 27000 ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz