Informationen zum Forum Berechnung von Maschinenelementen:
Anzahl aktive Mitglieder: 814
Anzahl Beiträge: 6.502
Anzahl Themen: 760

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 33 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 08.03.2018 um 11:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:...Im angehängten Video beginne ich mit einer Konstellation mit dem praktisch kleinstmöglichen Abstand der Räder zn und zb. Bei den theoretisch möglichen noch kleineren Abständen (17.2, 15.9, ...) kollidieren bereits die Räder zn und zb. Im Video ist gezeigt, daß man die verschiedenen Lösungen dadurch erreicht, daß man an einer der Kontaktstellen (hier das rechte Zwischenrad mit zb) jeweils einen Zahn weiterrückt. Dazu muß zunächst das Rollgelenk deaktiviert werden, damit d ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 07.03.2018 um 21:28 Uhr (1)
Für Modul 2,5 habe ich jetzt mit N18, 2 x W18 und B30 eine Messreihe durchgeführt, mit Messschieber, Werte auf ,5 oder ,0 gerundet.Bei Einstellung der möglichen Achsabstände N-B habe ich einen Zahn von B vertikal fixiert (Spiegelsymmetrie zur Achse N-B). Wegen geradzahliger Zähnezahl zeigt sowohl nach oben als auch nach unten ein Zahn, bei ungerader Zähnezahl wäre es nach oben ein Zahn und nach unten eine Lücke.Bei N18 kam es zu einem Wechsel von Zahn (Z) und Lücke (L) in der Vertikalposition.B30 / N18 / N ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
ArCADe-Spieler am 08.03.2018 um 08:08 Uhr (10)
Moin zusammen,Zitat:Original erstellt von Carsten Storm:Für Modul 2,5das Modul kann meines Erachtens aus dem gesamten Denkprozess rausgenommen werden, da es sozusagen nur einen Maßstabsfaktor darstellt ... relevant sind nur Zähnezahlen, Achsabstände und Winkel ... weiter nachdenken  (war ursprünglich nur als Handlungsaufforderung an mich selbst gedacht  )GrüßeGernotund Achsabstände auch nur als f(Zähnezahlen) und nicht als absoluter Wert ... und Modul (also Maßstab) 1/PI ergibt wieder den hilfreichen Ums ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 08.03.2018 um 10:36 Uhr (1)
An einer mathematischen Lösung versuche ich mich gar nicht, da reichen meine Trigonomiekenntnisse nicht aus.     Erster Gedanke war, die Möglichkeiten der Parametrik in ACAD zu nutzen. Die sind aber leider zu ungenügend implementiert, das Vorhaben scheitert. Als nächstes bin ich mal - aus der Sicht von ACAD - "fremd" gegangen und versuchte mit Inventor in dessen Skizzierumgebung das Problem zu lösen. Leider spielt(e bei mir) der SketchSolver von Inventor bei der komplexen Skizze nicht mit und beschwert sic ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
ArCADe-Spieler am 07.03.2018 um 16:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Die Summe der Winkel zwischen den Eingriffspunkten, gemessen in Zahnteilung, muss eine ganze Zahl sein.[Präzisierung: Die Zählung muss dabei immer in eine Richtung erfolgen, an dem einen Rad innen herum und beim nächsten Zahnrad außen herum, also so ungefähr in Form einer Acht oder eines taillierten Ovals, als ob man eine Rollenkette mit der gleichen Teilung um die Zahnräder legen würde. Die beiden Möglichkeiten "stehende" oder "liegende" Acht sind dabei gleichwe ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 03.03.2018 um 14:26 Uhr (1)
Hallo Gert Dieter,mit nur einem W gibt es einen stetigen Bereich möglicher (beliebiger) Abstände N-B.Vorausgesetzt sind jedoch zwei W, dann ist es verzwickter, kollidieren die Zähne außer bei diskreten "erlaubten" Abständen (ohne einen +/- Toleranzbereich zu betrachten).Für den Zusammenhang mit den Zähnezahlen wäre eine allgemeine Formel für Z=12 interessant (im Abstandsbereich mit korrekter Übertragung).Gruß, Carsten[Diese Nachricht wurde von Carsten Storm am 03. Mrz. 2018 editiert.]

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 05.03.2018 um 22:41 Uhr (1)
Ein paar Beispiele für zulässige Kombinationen N/W/B:Zn Zw Zb N-B12 12 18 18,412 17 18 17,612 18 18 17,6515 19 30 24,818 18 30 28,2  (hierfür habe ich 9 (korrigiert) zulässige Abstände gefunden mit vorliegenden Zahnrädern M2.5, davon den in AutoCAD gemessen)[Diese Nachricht wurde von Carsten Storm am 07. Mrz. 2018 editiert.]

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 03.03.2018 um 13:52 Uhr (1)
Hallo auch hier, (Beitrag auch im AutoCAD Forum)es geht um eine rautenförmige drachenviereckige Anordnung von 4 Stirnzahnrädern mit "Standard" Evolventenform, siehe Zeichnung. Annahme: Modul 1 (nicht ändern)1 x Antriebsrad N mit Zähnezahl Zn2 x Zwischenrad W (beide identisch) mit Zähnezahl Zw1 x Abtriebsrad B mit Zähnezahl ZbN und B mit gleicher, W mit entgegengesetzter DrehrichtungAchsabstände N-W = (Zn+Zw)/2Achsabstände W-B = (Zw+Zb)/2Gesucht sind nun die zulässigen Achsabstände N-B für beliebige Zn, Zw, ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

180323-Permutationen_12-41.txt
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 23.03.2018 um 10:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Carsten Storm:Als Ergebnis fände ich eine Tabelle ideal, z. B. für Modul 1, die für alle Kombinationen von z. B. Zn=12...41 x Zw=12...41 x Zb=12...41 (= 30³ = 27000 Kombinationen) die zulässigen Achabstände N-B auflistet,Also, wenn das einen derartigen Umfang annehmen soll/wird, dann scheidet die Excel-Variante (ohne eventuelle Programmierung, von der ich keine Ahnung habe) IMHO aus. Die kann man dann bestenfalls zur Kontrolle einzelner ausgewählter Kombinationen benutzen. 27000 ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 23.03.2018 um 12:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ArCADe-Spieler:wie hast Du die Achsabstände ermittelt ... Die habe ich gar nicht ermittelt, sondern der Achsabstand h ist die steuernde Größe. Trivial zu berechnen sind a, c, bmin, hmin und hmax. Die entsprechenden Formeln sind auch in Deiner Tabelle zu finden. Nun betrachte man das Dreieck, das durch die Mittelpunkte von ZN, ZW und ZB gebildet wird. Ein Kreis um ZB mit dem Radius c und ein Kreis um ZN mit dem Radius a schneiden sich im Punkt S (dort liegt der Mittelpunkt von ZW ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

Raute-Entwurf_12-41_Rev_1.zip
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 24.03.2018 um 16:46 Uhr (1)
Im Anhang (ca. 7 MB) eine (vorläufige) Wertetabelle (.xlsx), wie ich mir die Anforderungen von Carsten vorstelle. (Entgegen meinen Befürchtungen hat die Berechnung/Erstellung der Tabelle weniger als zwei Minuten in Anspruch genommen.) Die Tabelle kann noch Fehler beinhalten, ich werde in den nächsten Tagen noch einige  gründliche Tests (und eventuelle Korrekturen am LISP-Code) vornehmen. Wollte aber schon mal ein erstes Ergebnis zeigen ... Jürgen[EDIT]: Anhang ersetzt durch ...Rev_1------------------Bildun ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

180328_Raute-Result_12-41.zip
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 27.03.2018 um 14:39 Uhr (1)
Im Anhang meine endgültige Tabelle für den Zähnezahlbereich 12...41 je Rad. Die Tabelle ist ausgelegt für Modul = 1, Kopfhöhe = 1  und Freigang = 0. Neben den gesuchten Abständen h=ZN-ZB sind auch die jeweiligen Abstände b=ZW-ZW aufgelistet. Wird ein Freigang gößer 0 gefordert, können somit leicht die unzulässigen Werte ([EDIT]alle Zeilen deren Wert b kleiner als ZW+2*KH+Freigang oder deren Wert h kleiner als ZB/2+ZN/2+2*KH+Freigang beträgt) herausgefiltert werden. Auch die "Durchschlagsituation" (konkaves ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Abschlussprüfung 2 / 2018 Sommer
Fossilsid am 26.04.2018 um 15:29 Uhr (11)
Hallo Leute..hab eine bitte an euchkönnte mir jemand die Aufgabenstellung für AP 2 /2018 Sommer per E-Mail schicken.Außer prinzipskizze mit Stirnradgetriebe, haben wir nichts.Danke

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz