|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
Wyndorps am 07.01.2010 um 13:54 Uhr (0)
Dein angegebener Berechnungsansatz liefert Dir allein die so genannte Vorverformungskraft der unteren Flachdichtung, aber keineswegs die Haltekraft für Deine O-Ringe.Ich möchte hier auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich die Verwendung der O-Ringe zur Erzeugung von Axialkräften für grundlegend fragwürdig, absolut nicht empfehlenswert und nicht ohne Weiteres analytisch berechenbar halte!Wenn Du nun aber unbedingt so einen Blödsinn machen willst/musst, sollten die O-Ringe als Feder betrachtet werden, d ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung eines Drehmomentsensors
Krout am 14.06.2010 um 18:03 Uhr (0)
Hallo, Ich bin durch google auf dieses Forum gestoßen und bitte um eine kleine Hilfe. Den Stoff hab ich vor Jahrzehnten gelernt und bin gerade etwas stuzig und leider vergisst man auch vieles wenn man es lange nicht angewendet hat. Ich möchte einen einfachen Drehmomentsensor durchrechnen, Bauform ist Hub-spocket, das heisst Motor in der Mitte anmontiert an Sensor, außen ist die Last montiert. Vom inneren Zylinder zum äußeren Zylinder sind 6 "Speichen"-Balken montiert. Das ganze ist ausgefräst und besteht a ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Keilwelle/Nabe als Lagerung
Torsten Niemeier am 15.02.2006 um 08:39 Uhr (0)
Hallo,erstmal danke für die rege Anteilnahme.Hätte ich vielleicht schon vorher sagen sollen:- Wechsellast ja, bzw. taktender Betrieb- Flankenzentrierung wollen wir (muß dann ja auch) Mädler aber sagen bei ihren Kaufteilen in ihrem Katalog nicht, ob das, was sie da verkaufen, flanken- oder innenzentriert sein soll. Die angegebenen Toleranzen für Innendurchmesser und Zahn- breite sprechen für keins von beiden.Bei einem kleinen (unwissenschaftlichen) Test in der Werkstatt zeigtsich, daß die Naben sowohl radia ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Massenträgheitsmoment von einem Wälzlager
Doc Snyder am 17.04.2012 um 03:10 Uhr (0)
Die meisten 3D-CADs geben die Massenträgheitsmomente der einzelnen Bauteile direkt sehr komfortabel und recht genau von selber an, aber man muss dafür die einzelne Bauteile als einzelne Bauteile erzeugen. Das geht in Inventor mit der Funktion Abgeleitete Komponente, oder man modelliert die Teile schnell selber. Beim Käfig geht es sowieso nicht anders, wenn (wie in Inventor) die mitgelieferten Kugellagemodelle gar keinen haben Ich wäre auch äußerst skeptisch, ob diese Modelle vom Innenleben her überhaupt i ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Schrägkugellager: Definition Begriff Lagerpaar?
nicole20 am 02.05.2008 um 17:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Besteht eine Lagerstelle aus zwei einzelnen Lagern, so wird dieses im INA-Katalog als Lagerpaar bezeichnet. Die einzelne Lagerstelle mit einem Lager wird als Einzellager bezeichnet.Das hört sich zunächst mal sehr logisch an. Dann wäre nur mein skizzierter Fall 1 mit Gleichung 1 zu berechnen, die anderen 3 Fälle mit Gleichung 2.Aber aufgrund meiner im ersten posting aufgemachten Rechnung, dass dann ein Tandemlagerpaar die gleiche Lebensdauer hätte, wie ein Einzellager, ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft bei federvorgespanntem Lager
ulrix am 27.03.2008 um 08:20 Uhr (0)
Sorry,nachdem ich mich gestern ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt habe, muss ich wohl nun etwas Asche auf mein Haupt streuen:Meine Angaben für den Fall "Feder bis zum Anschlag vorgespannt" waren falsch. Richtig war, dass die Entlastung des rechten Lagers geringer und die zusätzliche Belastung des linken Lagers höher ist, als wenn die Feder noch weiter einfedern könnte.Aber so gering (von 1000N auf 1000N) bzw. so hoch (von 1000N auf 1600N) nun auch wieder nicht. Das Problem ist, dass man die Frage ni ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelrollenlager - Vorspannkraft ermitteln
Markus_30 am 14.03.2009 um 09:34 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe eine Konstruktion erstellt, in der eine Welle mit zwei Kegelrollenlagern in O-Anordnung gelagert ist. Die Welle muss ein recht großes Drehmoment übertragen und mit dem Angst-Faktor (auch Sicherheit genannt) komme ich auf einen Wellendurchmesser von 85 mm. Naja, eigentlich kommt bei der Berechnung der Welle ein etwas kleinerer Durchmesser heraus, aber ich habe Spannsätze am Lager, die auf eine 85er Welle passen. Deshalb habe ich die Welle großzügig aufgerundet auf 85 mm. Aber seis drum.J ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Problem mit Kontaktanalyse eines Pressverbandes
Sonic2002 am 04.12.2006 um 13:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von adamsh:1) Die fehlende Symmetrie weist auf ein [b] strukturelles Problem entweder der Formulierung, oder des Loesers hin.Was wollen Sie mir damit sagen? Diese Frage verstehe ich nicht so wirklich. Ich habe das gleiche Modell einmal mit Ansys durchgerechnet, dort werden plausible Ergebnisse geliefert.Ziel meiner Aufgabe ist es jedoch, die Presspassung per ProE zu berechnen und die Auswirkungen verschiedener Nabenformen auf die entstehenden Spannungen zu untersuchen. Die Theorie ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |