|
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte auf Scheibehalterun bestimmen
Ed93 am 29.06.2016 um 19:46 Uhr (1)
Das 3. newtonsche Axiom ist mir bekannt. Jedoch sind die dargestellten Kräfte doch bereits die auf den Befestigungspunkt. Es gibt nichts, was ihn an seinem Punkt hält. Deswegen müsste ihn die x-Komponente in Bewegung setzen. Jedoch bei mir leider in die falsche Richtung oder mein Ansatz ist komplett falsch.Leider versteh ich das immernoch nicht wieso
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Welle mit Vierkant-Absatz berechnen
Duke711 am 07.02.2017 um 01:46 Uhr (1)
Das Problem ist, dass wie in der Simulation von Dir zu erkennen ist, eine gleichmäßige Druckkraft aufgetragen wurde und somit die Fasen völlig Spannungsfrei sind. Dies würde in der Praxis bedeuten, die Spielpassung wäre absolut Spiel frei und die Bauteile können sich nicht zueinander verschieben/verdrehen. In der Praxis werden sich die Bauteile verschieben, es sei denn, es handelt sich um eine Übermaßpassung. Selbst bei einer Übergangspassung könnte unter Umständen eine Verschiebung möglich sein.Durch die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Größe von F bei Zylinder mit 2 Kolben!
Clayton am 01.02.2005 um 15:06 Uhr (0)
Tag, Ja, das stimmt. Der untere Kolben (nehmen wir mal an) liefert nur die Reaktionskraft, die man auch erreichen kann wenn man dieses Ende gleich an die Wand nagelt. Also F*p ist alles, was man erwarten kann. Der Unterschied ist nur, dass man im gezeigten Fall die Vorrichtung frei von Hand verschieben kann. Gruss
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelradgetriebe
Mathias77 am 15.07.2005 um 15:11 Uhr (0)
Hallo Peter, ich habe mal geschaut die Achsen verschieben sich zueinander und dann liegt alles lahm. Ich kann aber die Achsverscheibung nicht unterbinden das meine Welle nicht besonders rund läuft. Ich werde sie mal etwas auseinandersetzen, damit das Spiel in den Flanken größer wird, vielleicht hilft es. Mathias
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : maximales Biegemoment
Doc Snyder am 10.07.2007 um 04:57 Uhr (0)
Auf die Gefahr hin...: Deine Überlegung ist falsch!Dass das maximale Biegemoment entweder an X1 oder X2 vorliegt, mag wohl stimmen, aber nur die eine ODER die andere Komponente zu bedenken, wäre ein fataler Irrtum.Du hast dort auch immer Momente in der orthogonalen Ebene wirken, und die musst Du, ob Du willst oder nicht, mit einrechnen.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 10. Jul. 2007 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft auf Werkzeug
tanzbaer1963 am 14.12.2012 um 18:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von kiessling110:Aber meine Kraft wird ja kleiner ja mehr ich den Hebel betätige, das kann doch nicht sein. Eigentlich müsste ich doch mehr Kraft auf das Werkzeug ausüben.Warum müsste die Kraft denn größer werden?Du wirst lachen, wenn Du den Kraftarm um 90° bewegt hast, kommst Du an den Punkt, an dem die resultierende senkrechte Komponente, die der Lastarm ausübt 0N beträgt.Zitat:Die Skizze ist eigentlich wie die von "Tanzbaer" gezeichnete.Dann zeig sie uns doch bitte.Wenn Du schon ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft auf Welle projizieren
Wyndorps am 27.01.2010 um 21:20 Uhr (0)
Kraft quer zur Wirkungslinie verschieben ergibt ein Moment, also M=F*a mit a = Abstand zum "Griff"-Übergang.Dann ist die Kraft aber immer noch als reine Radialkraft da, also zusätzlich F, jetzt wirksam am "Griff"-Übergang.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Radiaxlager vorspannen
mabastu am 27.06.2014 um 13:42 Uhr (1)
Hey, ja klar ich füge mal die Anordnung an, wie ich sie mir vorstelle.Das Gewinde und der Vorschraubring, sowie die Feder werden so ausgelegt, dass wenn der Monteur die Teile miteinander auf Anschlag verschraubt, die Feder die Kraft erzeugt, die die Kugel und die Ringe auf die hälfte der zulässigen Hertzschen Pressung verspannt.Grüße
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lageabweichung rechter Winkel
Fabian1994 am 24.06.2015 um 21:24 Uhr (1)
Hallöchen miteinander, ich habe da mal eine ganz dringende Frage.Wie berechne in den Grenzwinkel, den ich maximal von 90° abweichen darf, wenn ich dazu eine Lageabweichung von 0,02 habe?EDIT: Falsch des Thread hier falsch ist, natürlich gerne verschieben[Diese Nachricht wurde von Fabian1994 am 24. Jun. 2015 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Druchbiegung ein verschraubten Rechteck platte berechnen
Armagedon14 am 06.04.2014 um 11:29 Uhr (1)
Hallo Klaus, an der Dicke soll s auch nix geändert werden. mir werde interessieren das genaue Hintergrund,der hinter ihrem Vorgeschlagenen Schrauben Anordnung steckt. Ich meine ya, es sieht sehr plausibel aus. aber bestimmt haben sie genaue erklärung dafür!
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Klemmkraft Schraubenberechnnung
Wyndorps am 10.09.2008 um 17:26 Uhr (0)
Also ich kann mit bloßem Auge erkennen, das der Querschnitt der Zwischenlage innerhalb der Verspannung nie Null oder sogar negativ (!) wird! Mann, oh Mann! Da wird es mir Angst und bange!Und diese Verschraubung ist absolut ein Standardfall, wenn denn die türkisfarbene Mutter formschlüssig gegen Verschieben nach rechts gesichert ist!----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Axialbelastung bei Fest-Fest-Lagerung
Rivago am 23.03.2016 um 21:02 Uhr (1)
Hallo Wyndorps hat Recht. Es ist eine angestellte Lagerung, eine Stützlagerung. Bei mir ist sie in O - Anordnung ausgeführt.Ich dachte immer sowas nennt man Fest - Fest - Lagerung. Von welchem Lager wird denn dann die Axialkraft aufgenommen? Vom oberen?
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Dynamische Berechnung einer Schliessfalle
Leo Laimer am 06.12.2012 um 09:41 Uhr (0)
Ich versuchs noch mit einem Hinweis wie man so ein mechanisches System besser in den Griff bekommt:Einfach eine Komponente einbauen, die das Ganze in den berechenbaren Bereich rückt.Z.B. eine Gegenfeder oder einen Dämpfer, der die kinetische Energie kontrolliert und rechnerisch nachweisbar abbaut. Dann treten die Unabwägbarkeiten betr. Spiel und Toleranzen usw. in den Hintergrund, und Theorie und Praxis kommen besser zur Deckung.Im einfachsten Fall kann das eine Kunststoffhülse über den Anschlagbolzen sein ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |