|
Berechnung von Maschinenelementen : Feingewinde Auszugkraft berechnen
N.Lesch am 10.03.2010 um 14:50 Uhr (0)
nach Wyndorps ergibt sich bei einer Last von 500 N und einem Gewindegang eine wirksamme Schubspannung von ca. 1,7 N/mm^2. Das sollte locker reichen.Da bei dem großen Durchmesser auch entsprechende Toleranzen nötig sind, kann sich bei einseitiger Belastung das Rohr verschieben. Dann tägt nicht die ganze Flanke sondern nur die Spitze des Gewindes.Deswegen wäre eine gößere Steigung sicherer. ------------------Klaus Solid Edge V 20 SP15
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Resultierende Kraft berechnen
DerBrueller am 26.06.2018 um 12:11 Uhr (1)
Hallo ihr Lieben,ich habe eine (eigentlich einfache) Frage zu meinem aktuellen Projekt:Auf einen Kolben mit konischem Ende (siehe Skizze) greift in einem Zylinder ein Druck an.Wird zur Berechnung der resultierenden Kraft nun nur die Schattenfläche berücksichtigt (also Pi/4 * Außendurchmesser^2 * Sigma),oder wird (wie in der zweiten Skizze zu sehen) der Druck auf der konischen Fläche in seine Komponenten zerlegt und nur die axiale Komponente mit in die Berechnung einbezogen?Ich hoffe ihr versteht das Proble ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung statisch überbestimmtes System
cycotainment am 13.10.2011 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Devastator,vielen Dank für Deine Antwort.Anbei eine Skizze, um die Unklarheiten zu beseitigen.Die Vorrichtung - das Lastaufnahmemittel - wird auf das Bauteil - die Last - wie auf dem Bild aus meinem ersten Beitrag montiert über die zwei Schrauben (FVM1, FVM2).Da die Auflage der Vorrichtung auf dem Bauteil im Bereich der Schrauben in der Luft hängt, also nicht anliegt, ergibt sich aus der Anordnung eine Verformung der Vorrichtung, aber das ist nun nicht das Problem.Die Gegenkraft bilden die beiden Auf ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Druchbiegung ein verschraubten Rechteck platte berechnen
N.Lesch am 05.04.2014 um 21:52 Uhr (1)
Man sieht an Deinen Berechnungen sehr deutlich die ungleichmäßige Druckverteilung wegen Durchbiegung. Kanst du die Schrauben näher an die Elemente setzten ? Im Bild die Anordnung der Schrauben nach Deinem Muster. Die Äußeren sollten nicht genau in der Mitte der Elemente sein sondern etwas weiter außen. Klaus
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
bert007 am 06.05.2009 um 12:15 Uhr (0)
Richtig, die beiden Lager sind in O-Anordung und da zeigt der Abstand "a" nach außen, somit ist der Angriffspunkt der Radialkräfte weiter auseinander als bei X-Anordnung. Daher ist wahrscheinlich ein Ersetzten durch ein Auflager nicht möglich.Das Zapfenlager ist eben schon Bestand.Ich wollte einfach mal die Lagerbelastung nachrechnen.Summe Fx=0: F1x - FBxSumme Fy=0: FA - F1y + FBy + FC - F2Summe M(A)=0:-F1y*36 + FBy*89 + FC*99 - F2*161Da ist aber eine unbekannt zuviel!
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung statisch überbestimmtes System
ccmpe20 am 05.10.2011 um 13:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cycotainment: Na, ob FA oder Fres, das macht keinen Unterschied für kreative Leute ;) Gegeben: alle Längen/Abstände, die Kraft FK, die am Schäkel zieht und die Anzugsmomente (und die daraus folgenden Vorspannkräfte)für die Schrauben bei FVM1/2.Gesucht: Zusatzkräfte auf die Schrauben, wenn FK wirkt und die Reaktionskräfte Fres1/2.Wo das jetzt geklärt ist: kann ja jetzt kein Problem mehr sein die gesuchten Kräfte zu bestimmen, vor allem für kreative Leute .Noch ein kleiner D ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Seil sichern
Rivago am 09.08.2015 um 11:48 Uhr (1)
Hast Recht, vllt hätte es da eher hin gepasst.. Wenn jemand mag, kann er es auch gerne verschieben Kann ich es dir vllt mal schicken?Die Konstruktion ist zum heben schwerer Wellen. Wir hatten die Befestigung des Seils auch erst mit einer Ringöse gelöst, aber mussten das wieder verwerfen (nach Rat unserer Profs, weil es wohl nur bedingt funktionieren würde). Wie gesagt, ich stell es gerne mal zur Verfügung und dann können wir uns ja weiter darüber unterhalten
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte am Zahnrad
Wyndorps am 06.07.2010 um 10:43 Uhr (0)
Du willst doch bestimmt die Kräfte auf das Zahnrad (Welle) haben, oder?Dann muss die Tangentialkraft das Zahnrad in die richtige Richtung drehen, also anders herum, als in der letzten Skizze eingezeichnet. Auch die Radialkraft wirkt dann zur Radmitte hin.Wenn Du dann noch weißt, dass die Tangential-, Radial- und Axialkräfte alle je eine Komponente der Flanken-Normalkraft sind, kannst Du Dir die Richtung der Axialkraft wunderschön aus dem Kräfteplan herauslesen.----------------------------------"Ich stimme ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerberechnung einer Hubführung
Apex am 28.07.2007 um 14:31 Uhr (0)
Es ist mir bewusst das die Anordnung nicht besonders gut gewählt ist. Allerdings hat sichdas ganze durch die Rahmenbedingen so entwickelt. Leider ist es nun mal so und ich würdedas gerne berechnen.Mit den ermittelten werten kann ich die Konstruktion dann Anpassen. Allerdings weiss ich nicht, wieim ersten Beitrag schon erwähnt, wie ich da ran gehen soll. [Diese Nachricht wurde von Apex am 28. Jul. 2007 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Radiaxlager vorspannen
Leo Laimer am 30.06.2014 um 14:18 Uhr (1)
Ich glaub jetzt würde es höchste Zeit für eine Skizze, und zwar von der ganzen Anordnung.Rein gefühlsmäßig würde ich ein Kreuzrollenlager von 70mm Innendurchmesser nur nehmen, wenn entsprechend hohe Lasten vorliegen, oder der konkrete Durchmesser z.B. wegen zentraler Mediendurchführungen o.Ä. gebraucht wird.Für eine Handspindel genügt normalerweise auch was wesentlich Kleineres, was man auch spielfrei und mit präzisem Rundlauf bauen kann.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
0-checker am 07.01.2010 um 14:50 Uhr (0)
HiDie Anordnung und der Einsatz der O-ringeals Dichtung entsprechen, ob eingelegt oder wieder untere O-ring gepresst, so wie in der Skizze dargestellt,keiner gängigen Konstruktionspraxis. Wie wird man das Teil montieren,ohne daß der untere O-ring verrutscht? Das steht zwar nichtin der Aufgabenstellung, aber ein Konstrukteur sollte dasbei seiner Arbeit auch berücksichtigen. Wer denkt sich bloßsolche Aufgabenstellungen aus?Grüßle 0-checker
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelradgetriebe
sb am 15.07.2005 um 15:58 Uhr (0)
Hallo Mathias, bei Kegelradgetrieben müssen die Achsen sehr genau zueinander eingestellt werden. Normalerweise mit Scheiben, für jedes Getriebe individuell. Wieso verrutschen die Achsen denn? Ist die Lagerung zu schwach, das Gehäuse...? Grösseres Spiel kann eventuell das Klemmen verhindern (vorausgesetzt, die Achsen verschieben sich nicht einfach um einen grösseren Betrag), aber dein Tragbild wird in die Binsen gehen. Wenn Du Leistung übertragen willst, wird das grössere Spiel noch nicht das Ende der Probl ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Druckschrauben Anzugsmoment
moppito am 24.07.2006 um 10:59 Uhr (0)
Hallo,da es etwas schwierig ist zu erklären worum es geht, habe ich eine kleine Prinzipskizze gemacht.Auf einen Keil drückt eine Kraft F. In Abhängigkeit vom Winkel Alpha ergibt sich eine resultierende Kraft, welche auf die Schraube drückt. Nun war meine Frage, wie man das Moment berechnet, welches nötig ist, um dieser Kraft entgegenzuwirken, d.h. das Moment, welches an der Schraube wirken muß, um den Keil zu verschieben. Annahmen:Reibwert = 0,3Winkel = 30 GradSchraubensteigung P = 1,75 (M8 oder M10 glaube ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |