|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelrollenlager - Vorspannkraft ermitteln
Markus_30 am 14.03.2009 um 10:43 Uhr (0)
Hallo, Leo,zunächst vielen Dank für deine Antwort. Ich kann deine Bedenken verstehen. Ich versuche mal zu erklären, warum ich die Lager vorspannen will:Ich habe relativ hohe Beschleunigungen (aber keine hohen Drehzahlen), die auftreten können, verbunden mit ziemlich schnellen Lastwechseln und möchte nicht, dass meine Konstruktion zum Brummen anfängt. Ich vermute, dass aber genau das passiert, wenn ich meine Lager nicht vorspanne.Zu den Spannungen in Folge der Wärmedehnung: Ich nehme mal an, du meinst die W ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Eigenfrequenz einer Flüssigkeit?
Clinton am 06.10.2011 um 08:43 Uhr (0)
Moin,ja Fluide habe auch Eigenfrequenzen, damit kämpfen z.B. Raketenentwickler bei Flüssigkeitsantrieben mehrstufiger Raketen und das ist sehr kompliziert...Eine einfachere Anordnung wären kommunizierende Gefäße, z.B. U-Rohr, gefüllt mit Flüssigkeit. Solche Anordnungen werden auch als TILGER beim Brückenbau verwendet.Mal in den Internet-Browser "Eigenfrequenz Fluid" eintippen und staunen... Eine Beispieldatei aus dem Internat habe ich angehängt.GrußClinton[Diese Nachricht wurde von Clinton am 06. Okt. 20 ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Auflagerkräfte und Durchbiegung
Ed93 am 05.08.2016 um 11:02 Uhr (1)
Sry, dann warst das nicht du. Ich hing bis zuletzt daran, dass sich die untere Platte nicht biegen würde, was im Widerspruch zu meinem Verständnis stand.Jetzt sehe ichs auch, ich habe zwar mein Kräftegleichgewicht korrigiert, aber mein Momentengleichgewicht ist falsch. An der rechten oberen Kante müssen INSGESAMT 17 N wirken, damit die Momentenbilanz 0 wird. Nicht 17 + vertikale Kraft. Darin muss die vertikale Komponente schon enthalten sein! Die Zusatzkraft ist also 7 N. Ich dachte die Zusatzkraft wären 1 ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Sprengwirkung konisches Gewinde
Leo Laimer am 30.03.2012 um 09:41 Uhr (0)
Hallo Freunde,Habe hier einen Berechnungsfall wo meine Kenntnisse einfach nicht ausreichen, darum meine Bitte um ein paar Hinweise.Es handelt sich um ein konisches Spezialgewinde.Über einen Zapfen mit Aussengewinde wird mit einem genau definierten Drehmoment eine Hülse geschraubt.Gesucht sind die Spannungen in der Hülse, die ebendiese zu "sprengen" versuchen.(Sämtliche Bauteile und Geometrien sind bekannt).Ich kann mir noch soweit vorstellen, dass das Drehmoment, wie bekannt, eine Vorspannkraft erzeugt, di ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Eigenfrequenz einer Flüssigkeit?
Leo Laimer am 02.11.2011 um 07:45 Uhr (0)
Hallo Freunde,Das Problem ist für mich gelöst, die Eigenfrequenz der Flüssigkeit bei der gegebenen Anordnung war (wie rechnerisch überschlagen) weit oberhalb der vorkommenden Antriebsfrequenzen und hatten somit keinen Einfluss auf das Ganze.Es blieben die klassischen Parameter als wichtigste Einflussgrössen: Antriebsfrequenz und Auslenkung. Mit diesen konnte man sich so spielen, dass jedes gewünschte Schwappverhalten erzielt werden konnte (umgekehrt: Die Parameter konnten so eingestellt werden, dass das Sc ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Hubschlitten
Leo Laimer am 03.09.2015 um 10:25 Uhr (1)
Hallo,4 Linearführungen an den Ecken und eine Hubspindel an einer Seite, das ist eine denkbar ungünstige Anordnung.Es gibt fertige Führungen mit Antrieb zu kaufen, sollte eine Recherche wert sein. Für Werkstückgröße 300x300 sollte genau eine Führung + Antrieb auf einer Seite genügen.Motorauslegung generell:Drehmoment so hoch, dass die Last jederzeit gehoben werden kann, entgegen aller Reibung und sonstiger Widerstände, und incl. reichlich Reserve.Leistung ergibt sich dann aus der gewünschten Hubgeschwindig ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerung eines Drehtischs/Rundtischs für kleine Winkel
MomoSG am 06.01.2021 um 14:36 Uhr (1)
Vielen Dank für die Hilfe. Also zwei Schrägkugellager, die entgegensetzt angeordnet sind, würde ich dann nehmen. Stellt sich nur noch die Frage, ob in X- oder in O-Anordnung. Gibt es Anhaltspunkte aus meiner Aufgabenbeschreibung, die mehr für eine der beiden Varianten sprechen? Und dann wollte ich nochmal etwas zu den Kraftverhältnissen fragen: Die Gewichtskraft würde ja dann komplett von einem der beiden Schrägkugellager aufgenommen werden oder? Aber wie schaut es mit der Axialbelastung aus. Wie kommt die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte auf Scheibehalterun bestimmen
Ed93 am 29.06.2016 um 18:38 Uhr (1)
Hallo,im Anhang findet ihr ein Bild meines Problem.Ein Kreiselement ist an den beiden Punkten S befestigt. Diese Punkte sind um den Radius des Kreises drehbar. Die Befestigung ist symmetrisch und zwischen diesen beiden Punkten ist ein Winkel von 120°. Nun wird der Kreis mit 100 N nach vorne bewegt. Was für Kräfte wirken dabei auf die Befestigungspunkte?Meinen Ansatz erkennt ihr ebenfalls am Bild. Die Kräfte sollen entsprechend dem Koordinatenkreuz in x und y aufgeteilt werden. Jedoch finde ich, dass mein K ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Ovale Zahnräder
Clayton am 12.02.2005 um 18:09 Uhr (0)
Hallo, Das kann man heute schoen mit Draht-Erodieren machen auch mit gehaertetem Material. Aber... Ich will ja keinem in die Suppe hageln oder ins Getreide spucken (oder umgekehrt), ich habe mal eine PDF-Datei angehaengt, die die Berechnung der Tangente fuer den Fall einer Drehung um den Mittelpunkt zeigt und den notwendigen Koordinaten, um die man den Zahn nach der Drehung in Richtung Tangente verschieben muss. Nehmen wir mal an, das Rad hat 40 Zaehne, dann muss man das ganze 10 mal +-15 Grad fuer jeden Z ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Profilverschiebung
günni19 am 27.04.2005 um 09:22 Uhr (0)
@CadmiumEstmal entschuldigung für meine Spitzfindigkeit, aber wenn du richtig das Wälzgesetzt verfolgst kommst du auf die Evolvente. Wenn du nun eine Profilverschiebung vornimst, änderst du den Teil der Evolvente wlche deine Zahnform bestimmt. Diese Verschiebeung errechnet sich meines wissen nach über den zulässigen Eingriffsfehler, welcher dir angibt, wie gut die Evolvente (oder auch das Wälzgesetz) auf diesen Fall past, und somit eine Abschätzung der Krafteinwirkung auf deinen Zahn hat. Durch alleiniges ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Größe von F bei Zylinder mit 2 Kolben!
Willi123 am 31.01.2005 um 09:48 Uhr (0)
Hallo Matthias, vielleicht hab ich das nicht richtig verstanden, aber es liest sich so, dass du mit den 2 Kolbenflächen im Druckraum je 1 externen Zylinder betätigen willst. Zwischen diesen beiden externen Zylinder soll etwas eingespannt werden und du erwartest durch diese Anordnung eine Verdoppelung der Spannkraft. Das funktioniert so aber nicht. Da die Zylinder gegeneinander drücken, heben sich ja die Kräfte auf und es ist für jeden einzelnen Zylinder derselbe Effekt, als ob ihm eine feste Wand gegenüber ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Wellenberechnung
freierfall am 08.07.2008 um 10:22 Uhr (0)
Guten Morgen,ich würde nur folgendes als Welle betrachten1. Vorschlagdie innere Bohrung.der Aussendurchmesser die vier axialen Bohrungen innen als müsste ungefähr 24 oder 23mm gross sein. Die restlichen Elemente würde ich vernachlässige. Damit hast du eine kleiner Sicherheit. (Überschlag)2. Vorschlaginnere BohrungWas auch noch einfach gehen sollte, wenn man noch die vier axialen Bohrungen in die Rechnung mit reinnimmt und am Durchmesser 25 als Aussendurchmesser betrachtet.hier für kannst du den Satz von St ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Auflagerkräfte und Durchbiegung
Ed93 am 18.07.2016 um 09:15 Uhr (1)
Super, vielen herzlichen Dank, ich hab es nun verstanden!Ich denke, dass das N.Lesch auch gemeint hat. Wenn ich das Momentengleichgewicht in der Kante links unten aufstelle und nun die Kraft auf die rechte obere Kante Betrachte, so habe ich zwangsweise einen Winkel und deswegen auch eine horizontale Komponente, die ich aber getrotz ignorieren kann, da die Platte sehr breit ist.Also zum Abschluss zusammenfassen, ich hoffe, dass das nun so richtig ist:Ich habe also eine Kraft F = 10N, die in der Mitte der Pl ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |