|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 21.03.2018 um 12:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Genau genommen ist es ja keine Raute, sondern ein Drachenviereck Ihr habt ja sowas von Recht. Vom TE ist mit "rautenförmiger Anordnung" sicherlich auch Drachenviereck gemeint. Ob konvex oder auch konkav sei dahingestellt - ich habe doch nur nach einer Ausrede gesucht, warum mein derzeitiger (Excel-)Lösungsvorschlag für das konkave Drachenviereck noch keine Lösung bietet. Erwischt ... (Die oben gezeigte AutoCAD-Variante mit iterativem Annähern an einen gültigen Ach ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Winkelstahl - Biegung berechnen
Ford P. am 17.03.2009 um 00:43 Uhr (0)
Hallo Toni,abgesehen von der Berechnung, zu der ich nichts beitragen kann, überzeugt mich die Anordnung schon optisch nicht. Ich würde da einen breitfüßigen T-Stahl vorziehen. Da kannst du von der Unterseite prima Versteifungsrippen einschweißen bis sich wirklich nichts mehr durchbiegt. Oder gleich einen Flachstahl auf die ganze Länge. Voraussetzung ist natürlich dass da genügend Platz ist.Macht die Berechnung natürlich nicht leichter Ford P.------------------Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Aufteilung Kraft auf Schrauben
Rivago am 05.08.2016 um 20:26 Uhr (1)
Danke Eine hoffentlich letzte Frage hab ich noch..Wie man dem Bild "Skizze.jpg" entnehmen kann, wird die Schraubverbindung ja nur axial belastet, es wirken keine Querkräfte.Die Mindestmontagevorspannkraft berechnet sich ja aus F_M = F_kerf + F_PA + F_ZF_PA und F_Z sind kein Problem, die konnte ich mir ja errechnen. In meinem Skript habe ich für F_kerf jedoch nur eine Formel gefunden, die die erforderliche Klemmkraft für die Übertragung einer Querkraft berechnet.. dafür ist diese Kraft ja auch gedacht. Sie ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Auslegen eines Radlagers
Getorix am 03.12.2008 um 02:16 Uhr (0)
Hallo,Es ist soweit, ich darf zum ersten mal ein Wälzlager auslegen. Blöderweise weiss ich gar nicht, wie so etwas geht. Ausser einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Lagertypen hatte ich in meiner Ausbildung nichts mit Wälzlagern zu tun (auch noch nie Übungshalber). Also verzeit mir allzu doofe Fragen . Deshalb hier mal erste, ganz grundsätzliche Fragen: (an den Lasten rechne ich noch, sie sollten bald folgen)1. Welcher Sitz bekommt eine Presspassung, der Aussenring (am festen Radnabenträger, blau) od ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Seil sichern
Rainer Schulze am 09.08.2015 um 15:09 Uhr (1)
@MODERATOR:Wenn jemand mag, kann er es auch gerne verschieben sichernDie Konstruktion ist zum heben schwerer Wellen. Da habe ich ja mit meinem Hinweis auf Zubehör für Hebezeuge richtig gut geraten ... wie viele Tonnen stehen zur Debatte?Dann überlege mal, welche Verantwortung der Konstrukteur / Ingenieur hier übernimmt. Was kann im Falle des Versagens passieren?Hast Du schon mal von Maschinenrichtlinie und Produkthaftungsgesetz gehört? Und welchen NACHWEIS der Sicherheit Du erbringen musst?... weil es wohl ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerringkräfte
vibi1994 am 03.12.2019 um 22:03 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich arbeite derzeit an der Auslegung einer angestellten Radlagerung (O-Anordnung) mittels Dünnring-Schrägkugellagern. Mein Kollege, der für den Radträger zuständig ist, hat mich gebeten ihm alle Belastungsfälle der Radlager zu geben für die Festigkeitsberechnung des Radträgers. Aus meiner Berechnung bekomme ich die Radialkräfte (x,z-Richtung) der beiden Lager sowie die Axialkraft (y-Richtung) der Lagerung heraus. Mein Gedanke war jetzt, dass ja durch den Anstellwinkel der Lagerung eine zusät ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Induktionsbremse
Helge Asmus am 22.11.2005 um 00:37 Uhr (0)
Hi Calimero,Wenn du einen EISENstab durch eine Spule fallen lässt, entsteht ja neben dem Wirbelstrom auch in erheblichem Maße ein magnetisches Gleichfeld im Stab!Daher vermute ich mal, daß der Stab zuerst kurz stark und danach (und bei folgenden Abläufen) schwächer gebremst wird. Daher würde es sich anbieten, die Wirbelströme beim UMmagnetisieren auszunutzen, indem man den Stab durch zwei gegenläufig gepolte magnetische Felder fallen läßt. Inwieweit diese Anordnung die Bremswirkung erhöht, hängt aber auch ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
Wyndorps am 02.06.2013 um 12:31 Uhr (0)
@zeinerlingIch habe die Aufgabenstellung weder geprüft noch gestellt oder berechnet, sondern lediglich auf das angebliche "Nicht Lohnen" von Profilverschiebung einerseits und die wohl ungenehmigte Veröffentlichung andereseits reagiert.@radloserWenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Außerdem ist Ihr Schluß falsch, dass aufgrund der Rat- und Hilflosgkeit von Julian der Stoff nicht behandelt sei. Wäre dieser A ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
Wyndorps am 02.06.2013 um 12:31 Uhr (0)
@zeinerlingIch habe die Aufgabenstellung weder geprüft noch gestellt oder berechnet, sondern lediglich auf das angebliche "Nicht Lohnen" von Profilverschiebung einerseits und die wohl ungenehmigte Veröffentlichung andereseits reagiert.@radloserWenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Außerdem ist Ihr Schluß falsch, dass aufgrund der Rat- und Hilflosgkeit von Julian der Stoff nicht behandelt sei. Wäre dieser A ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Erbitte Hilfe FKM + Pro E (FEM) Mechanica
Maccias am 31.07.2012 um 15:33 Uhr (0)
Hier nochmal allgemein: Sigma 1 ist immer die größte Hauptspannung, Sigma 3 immer die niedrigste Hauptspannung (in einem KOS, in dem keine Schubspannungen mehr auftreten).Zum Vorgehen in Mechanica: Du rechnest 2 Lastfälle: den ersten mit der oberen Belastung, den zweiten mit der unteren Belastung. In Deinem Fall ist das übrigens eine schwingende Belastung, bei einer schwellenden müsste eine Last (incl. Vorspannung) nämlich Null sein.....Diese beiden Lastfälle musst Du kombinieren, so dass eine Mittelspannu ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 03.03.2018 um 13:52 Uhr (1)
Hallo auch hier, (Beitrag auch im AutoCAD Forum)es geht um eine rautenförmige drachenviereckige Anordnung von 4 Stirnzahnrädern mit "Standard" Evolventenform, siehe Zeichnung. Annahme: Modul 1 (nicht ändern)1 x Antriebsrad N mit Zähnezahl Zn2 x Zwischenrad W (beide identisch) mit Zähnezahl Zw1 x Abtriebsrad B mit Zähnezahl ZbN und B mit gleicher, W mit entgegengesetzter DrehrichtungAchsabstände N-W = (Zn+Zw)/2Achsabstände W-B = (Zw+Zb)/2Gesucht sind nun die zulässigen Achsabstände N-B für beliebige Zn, Zw, ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Speicherbare Arbeit eines Bogens
Jörg H. am 07.01.2008 um 11:04 Uhr (0)
Hi, Da es bei einem Bogen zu großen Verschiebungen und das Meiste was ich hier bisher gesehen hab, bassiert auf Annahmen die nur für kleine Verschiebungen zutreffen. Also wäre doch eine komplette Analyse mit großen Verformungen vllt besser. Was haltet ihr davon: Den Bogen mit einer ganz leichten Krümmung modelieren, dann eine Sehne der Länge 1700mm aus einem Material mit einer sehr hohen Steifigkeit einsetzen als Stabellement mit entsprechender Lagerung hinzufügen, und diese anschließend durch, nur auf die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung der Tangentialkraft
Doc Snyder am 13.01.2008 um 12:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von philmach:Kann mir da jemand helfen?Ich fürchte nein , denn da stimmt noch was nicht in Deinen Annahmen, wie mir scheint. Deine Beschreibung ist zwar nur grob, aber grundsätzlich würde, wenn die Tangentialkraft bezogen auf das Koordinatensystem Deiner Messeinrichtung rotiert, auch die Radialkraft rotieren.Wenn das so ist, musst Du für beide Kräfte die x- und y-Signale miteinander verrechnen gemäß Sinus und Cosinus, wozu Du dann auch noch den jeweils aktuellen Drehwinkel bräucht ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |